CordulaN Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 (bearbeitet) Hallo, ist sind die beiden Stichplatten identisch für einen Geradstich? Bei der CutWork-Stichplatte hatte ich gelesen, daß man sie auch als Geradstich-Stichplatte verwenden kann. Geht das bei der Punch-Platte auch? Bearbeitet 13. Januar 2013 von CordulaN
Karina Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Das Loch der Punchtool-Platte ist aber deutlich größer, da ja 5 Nadel auf einmal durchpassen müssen. Diese als Gradstichplatte zu verwenden macht keinen Sinn. Die Cutwork-Stichplatte könnte man auch als Gradstichplatte verwenden, auch wenn das Loch etwas größer ist.
CordulaN Geschrieben 13. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Hallo Karina, danke schön, dann könnte ich aber doch auch die Stickplatte als Geradstichplatte nehmen?
CordulaN Geschrieben 14. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2013 Ja, kann man. Habe es gestern getestet und es funktioniert an der 780 einwandfrei. Ich hatte einen alten PW-Stoff, die Serie ist irgendwie weicher als die heutigen, und mit 57D Fuß zog es mir am Anfang (ausgeschaltetes automatisches Vernähen) öfters den Stoff in den Schlitz bei der 9mm-Platte (gerade bei den kleinen Dreiecken). Der zugeschaltete Dualtransport brachte schon Besserung, aber mit zusätzlicher Verwendung der Stickplatte geht es nun einwandfrei.
Karina Geschrieben 14. Januar 2013 Melden Geschrieben 14. Januar 2013 Ich hab als Gradstichplatte und Stickplatte auch nur 1 Exemplar. Ich denke das ist eh das selbe. Nur Cutwork Platte und Punch Platte sind noch mal unterschiedlich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden