cyberattacks Geschrieben 12. Januar 2013 Melden Geschrieben 12. Januar 2013 (bearbeitet) Ich habe eine alte Singer Nähmaschine gekauft, die Seriennummersuche bei Singer gab an das sie anfang 1908 gebaut worden ist. Ich möchte sie gerne gangbar machen, Habe sie geölt und gereinigt aber sie lässt sich nur sehr schwer drehen. Im Leerlauf läft sie mit neuem Riemen tadellos, aber die Mechanik ist sehr schwergängig. Nun habe ich keine Ahnung was ich ausser Ölen machen könnte, weis jemand Rat? Gib es irgendwo eine Bedienungsanleitung zu der Maschine als Download? Bearbeitet 12. Januar 2013 von cyberattacks
freedom-of-passion Geschrieben 12. Januar 2013 Melden Geschrieben 12. Januar 2013 Die Maschine hat oben Ölbohrungen, von unten auch gut zu sehen wo Öl hin muss. Kopfdeckel abnehmen und auch alle Stellen ( bewegliche Teile) ölen. Martin
näh-irmi Geschrieben 12. Januar 2013 Melden Geschrieben 12. Januar 2013 Hallo, Was hat sie denn für eine Nummer? Ist es eine Nummer mit einem C am Anfang, wurde sie in Wittenberg hergestellt. Bedienungsanleitung bekommst Du beim Veritasclub, eine CD für 10€. Es ist eine eingescannte Anleitung, dass Geld kommt einer Schule zugute. In der Anleitung ist genau beschrieben, wo sie geölt wird. irmi
haniah Geschrieben 12. Januar 2013 Melden Geschrieben 12. Januar 2013 Hallo, früher hat man gern mal Butter und andere, ungeeignete Fette verwendet, die Nähmaschinen zu ölen. Die verkleben mit der Zeit. Nimm mal vorne die Kopfplatte ab (wird mit einer Schraube fixiert) und wirf einen Blick dahinter. Wenn Du die Möglichkeit hast, lass uns per Foto daran teilhaben. Man kann an der Maschine alles relativ problemlos auseinandernehmen und wieder zusammensetzen. Als erste Hilfe-Maßnahme kannst Du an alle Öllöcher Petroleum gießen und die Maschine laufen, laufen, laufen lassen. Wenn alles leichtgängig ist, ölst Du mit gutem Nähmaschinenöl (harz- und säurefrei). Das Petroleum löst alte Verharzungen und spült sie aus. Die Maschine muss danach aber neu geölt werden. Normalerweise gibt es im Downloadbereich eine Dokumentation, wie eine alte Singer 15 laienmäßig aufbereitet wurde. Bei Interesse einfach sagen und ich finde eine Möglichkeit, Dir die PDF-Datei per mail zukommen zu lassen. Einfädeln ist kein Thema, wir helfen gerne - aber erst mal sauber machen. Liebe Grüße, haniah
josef Geschrieben 12. Januar 2013 Melden Geschrieben 12. Januar 2013 Hallo, früher hat man gern mal Butter und andere, ungeeignete Fette verwendet, die Nähmaschinen zu ölen. Die verkleben mit der Zeit. Nimm mal vorne die Kopfplatte ab (wird mit einer Schraube fixiert) und wirf einen Blick dahinter. Wenn Du die Möglichkeit hast, lass uns per Foto daran teilhaben. Man kann an der Maschine alles relativ problemlos auseinandernehmen und wieder zusammensetzen. Als erste Hilfe-Maßnahme kannst Du an alle Öllöcher Petroleum gießen und die Maschine laufen, laufen, laufen lassen. Wenn alles leichtgängig ist, ölst Du mit gutem Nähmaschinenöl (harz- und säurefrei). Das Petroleum löst alte Verharzungen und spült sie aus. Die Maschine muss danach aber neu geölt werden. Normalerweise gibt es im Downloadbereich eine Dokumentation, wie eine alte Singer 15 laienmäßig aufbereitet wurde. Bei Interesse einfach sagen und ich finde eine Möglichkeit, Dir die PDF-Datei per mail zukommen zu lassen. Einfädeln ist kein Thema, wir helfen gerne - aber erst mal sauber machen. Liebe Grüße, haniah die moderne hausfrau nimmt heute dafür BIO-ÖL, das zum beispiel aus raps hergestellt wird, das zeug pappt genauso schön
cyberattacks Geschrieben 13. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Erstmal lieben Dank für die Antworten. Ich hatte zwar kein Petroleum, aber habe die Maschine gestern abend großzügig mit Nähmaschinenöl beglückt. Es lief immer noch nichts, aber als ich heute morgen mal versucht habe, oh Wunder, sie läuft wie eine Nähmaschine. Dann kann meine Frau nacher mal versuchen einen Faden aufzulegen und mal sehen ob sie näht. Dann hätte ich gleich aber noch ein paar Fragen: 1. Die Nähmaschine hat die Seriennummer C321174 Welches Modell ist das genau? 2. Was macht man mit der Stellschraube rechts über dem Messingtypenschild? 3. Die Gummirolle zum aufspulen vom Unterfaden, kann man die irgendwo bekommen? Die an der Maschine ist sehr porös und liegt auch nicht mehr richtig an.
haniah Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 (bearbeitet) Hallo, schön, dass sie läuft! Anhand der Serien-Nummer wurde sie 1908 in Wittenberge hergestellt. Leider ist die Dokumentation aus Wittenberge nicht so umfangreich wie aus anderen Werken. Ich tippe auf eine Klasse 66, Du kannst das gerne mal überprüfen unter http://www.sandman-collectibles.com/id-singer-machines.htm#31 Hier erhälst Du, wenn Du im Suchfeld 66 eingibst, eine Auflistung von Bedienungsanleitungen für Singer-Maschinen. Irgendwo dazwischen steht eine kostenlose Anleitung für die 66 - in englisch. Ich habe dort auch schon eine runtergeladen und die Seite finde ich seriös. Die Stellschraube verändert die Stichlänge. Du löst sie und schiebst den Knopf in die gewünschte Stellung und drehst ihn wieder fest. Die Spulergummis gibt es für ganz kleines Geld im Nähmaschinengeschäft Deines Vertrauens oder im Internet. Wenn Du bestellen musst, weil kein Händler in der Nähe ist, kannst Du den Gummi abziehen und mit einem Stück Schnur den Umfang direkt auf dem Träger messen. Liebe Grüße, haniah Bearbeitet 13. Januar 2013 von haniah Link vergessen
haca Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Eine sehr schön erhaltene Singer 66! Bei diesen alten 66er-Versionen gab es keinen Hebel für die Stichlänge, nur diesen Knopf zum Drehen.
cyberattacks Geschrieben 13. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2013 sooo, erstmal vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Eine Anleitung in deutsch ist bestellt, englische hatte ich als pdf gefunden. Nachdem sie sich ja heute morgen bewegt hat, haben wir die ersten Nähversuche gestartet. Ja und sie funktioniert, Ober- und Unterfaden alles prima. Wenn die Anleitung da ist kann man dann auch mal das Zubehör der Maschine ausprobieren, das war nämlich auch alles dabei
cyberattacks Geschrieben 13. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Es ist schon wirklich toll, so ein altes Schätzchen wieder zum leben zu erwecken.
haniah Geschrieben 13. Januar 2013 Melden Geschrieben 13. Januar 2013 Ja, macht Spaß, gelle? Liebe Grüße, haniah
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden