Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Heute möchte ich einmal zeigen, wie man eine einfache Buchhülle näht. Hergerichtet ist dafür ein Leerbuch (zum selbst Ausfüllen) und drei Stöffchen (eins als Futter, zwei für die Außenseite). Zuerst vermesse ich das Buch, es ist 33 cm breit. Für den Einschlag der beiden Buchdeckel rechne ich 6 cm pro Seite, also 12 cm insgesamt. Mit 0,75 cm Nahtzugabe an jeder Seite brauche ich für dieses Buch also einen Stoff mit (33+12+1,5) 46,5 cm Breite. Die Höhe ist schneller auszumessen. Sie beträgt in diesem Fall 21 cm + 1,5 cm Nahtzugabe. Gleich geht's weiter!
Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 (bearbeitet) Der Futterstoff ist nun zugeschnitten. Für die Außenseite habe ich zwei kontrastierende Stöffchen zusammengenäht und die Nahtstelle mit einem passenden Band verziert. (Man sieht hier, wie sich das Vichy-Karo nach dem Zusammennähen wellt, obwohl beide Stoffe vorher gleich groß waren. Der Karostoff wurde auch nicht gezogen, er lag beim Nähen oben, um auf der Linie steppen zu können) Dann werden die Stöffchen rechts auf rechts aufeinandergelegt und an den schmalen Kanten zusammengenäht. (Bügelfalten bitte ignorieren) Bearbeitet 6. Dezember 2012 von Bloomsbury
Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Dann werden die schmalen Kanten eingeschlagen, indem sie zwischen die beiden Stofflagen geschoben werden. Und zwar jeweils 6 cm (abmessen!). Wenn die Maße passen, feststecken und vorsichtig bügeln. Ein Bändchen als 'Einmerkerl' kann noch oben in der Mitte zwischen die beiden Stofflagen gesteckt werden, und dann geht es weiter mit dem Nähen, diesmal eine Naht oben und zwei Nähte unten (wie eingezeichnet). Wendeöffnung offen lassen. Abgesehen vom verzierten Außenstoff besteht diese Buchhülle aus nur 5 Nähmaschinennähten (und einer Handnaht zum Schließen der Wendeöffnung).
dondilinchen Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Die Idee is echt gut...muss ich mir merken, danke schön!
samba Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Danke für's Zeigen, ich habs viel komplizierter gemacht. Deine Version gefällt mir viel besser. Ciao Samba
lydiane Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Auch ich bedanke mich für die Anleitung. LG lydiane
Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Ich bin noch nicht fertig , obwohl es ja einfach nachzuvollziehen ist, wenn man erst mal weiß, wie's geht. Vor dem Wenden alle Stecknadeln entfernen, Ecken vorsichtig zurückschneiden, Hülle wenden. Einschlag so hindrehen, dass der Futterstoff innen ist. Im Grunde kann man die Buchhülle aber beidseitig verwenden. Buchhülle anprobieren, bügeln, Wendenaht schließen. Fertig! *** Man kann die Außenhülle vorher auch vielfältig gestalten, besticken etc. Man kann auch einige Extras anbringen, wie Halter für Stift oder Bändchen zum Zubinden. Vielleicht gibt es noch weitere Ideen? Ich würde die beiden genannten Versionen gerne noch zeigen - im Grunde finden sie alle nur im zweiten Schritt (also Beitrag #2) statt.
Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Will man nun eine Buchhülle mit Stiftehalter, ersetzt man die Vorgehensweise in Beitrag #2 durch diese hier. Der Außenstoff wird hier nicht in einem Stück ausgeschnitten, sondern die (dunkelgrünen) Klappen werden extra angenäht... und ein Stück Gummiband als Stiftehalter wird zwischengefasst. 'Klappen' also annähen... ... Außenstoff und Futterstoff rechts auf rechts legen und an den Schmalseiten zusammennähen. (Davon hab ich jetzt kein Bild aber man sieht es im 2. Beitrag). Dann geht es weiter wie in Beitrag #3.
dondilinchen Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Zeigst du mal das Endergebnis von dem mit Stift?
Bloomsbury Geschrieben 6. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Ich hatte es schon im Eintrag drin und habs dann wieder raus, weil ich dachte, es passt nicht dahin. Habs jetzt grad nur zugeschlagen. Der Gummi ist vor dran. Es ist ein bisschen dick an der Stelle, aber man kann den Bezug hinzuppeln.
Fadengirl Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Dankeschön für die super Anleitung. Die werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Das scheint viel einfacher zu gehen, als meine bisherige Nähweise. Ganz viele liebe Grüße Silke
Dahlie02 Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Ich möchte mich auch ganz herzlich für diese Anleitung bedanken. Werde das auch noch ausprobieren! Ist echt einfacher, als ich es immer mache:) LG Dahlie:)
Bloomsbury Geschrieben 7. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Man kann Buchhüllen sicher auf verschiedene Weise machen. Ich habe eine geschenkt bekommen, die ist mit weichem Bügelvlies unterlegt (aber nur die Außenhülle, nicht die Klappen). Gestern Abend bin ich nicht mehr drauf gekommen, wie das funktioniert. Als Besonderheit ist ein laaanges Band aufgenäht, das man ums Buch schlingen kann. Ich glaube, aus der gezeigten Grundform kann man viele Variationen machen. (Auch Eva-Marias Buchhülle kommt mir in den Sinn und ich bin noch nicht dahintergestiegen, wie sie geht )
Bazi Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 ganz vielen Dank auch von mir für die hilfrieche Anleitung und Deine Arbeit sie einzustellen. LG Bazi
Bloomsbury Geschrieben 7. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Danke für die Anerkennung. Habe eben festgestellt, dass die Hüllen nicht passend für jede Kladde sind. Man muss erst das Buch haben, um die Hülle drum herum zu nähen, nicht umgekehrt.
stalock Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Danke für diesen Wip. Für mich kommt er zur rechten Zeit, weil ich als Weihnachtsgeschenk zum ersten Mal eine Buchhülle nähen wollte. Jetzt weiß ich wie es geht. Toll!
lydiane Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Danke für die Anerkennung. Habe eben festgestellt, dass die Hüllen nicht passend für jede Kladde sind. Man muss erst das Buch haben, um die Hülle drum herum zu nähen, nicht umgekehrt. Schade. Ich habe mir gerade heute überlegt, dass das ein schönes Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk wäre. Quasi eine für diejenige Person persönlich gestaltete Buchhülle. So eine für alle oder zumindest für viele Bücher zum Mitnehmen im Zug oder in die Ferien. LG lydiane
Bloomsbury Geschrieben 7. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Das hängt noch ein bisschen davon ab, ob Taschenbuchleser oder gebundenesBuch-Leser. Bücher sind tatsächlich unterschiedlich hoch.
Bloomsbury Geschrieben 13. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2012 (bearbeitet) Nun habe ich mal eine Hülle probiert, die man für Bücher verschiedener Dicke verwenden kann. Man geht dabei vor wie in Beitrag 1 und 2 beschrieben (das heißt, man bereitet die Außenhülle vor und schneidet das Futter zu). Als dritter Schritt wird dann nur auf einer Seite ein Einschlag gemacht. Die andere Seite bleibt wie sie ist, aber es wird einige cm (hier: 14 cm) vom Rand her ein Gummiband zwischengelegt (wo die Pfeile sind), das hinterher die rückwärtige Klappe halten wird. Leider steht das Bild auf dem Kopf, die Falten des vorderen Covers müssten links liegen . Oben und unten Absteppen, Wendeöffnung offen lassen. Die fertige Hülle mit Futter und Gummiband... und mit Buch. Die Vorderseite ist in Falten gelegt und abgesteppt nach einer Idee aus dem Web. Breitere Falten oder mittiges Gegensteppen würden sicher auch gut wirken . Bearbeitet 13. Dezember 2012 von Bloomsbury
Euleline Geschrieben 5. August 2013 Melden Geschrieben 5. August 2013 Deine Anleitungen sind Super. Ich Nähe schon seit längerem Buchhüllen, aber auf 'kompliziertere' Weise :-p
Nuindae Geschrieben 5. August 2013 Melden Geschrieben 5. August 2013 Schade. Ich habe mir gerade heute überlegt, dass das ein schönes Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk wäre. Quasi eine für diejenige Person persönlich gestaltete Buchhülle. So eine für alle oder zumindest für viele Bücher zum Mitnehmen im Zug oder in die Ferien. LG lydiane Wenn du dich an die gängigste Taschenbuchhöhe hältst und vielleicht noch 1 cm als Spielraum zugibst, wird das schon für die meisten Bücher passen. Und im nächsten Jahr kannst du deinen Lieben dann noch mal eine Hülle für Hardcover nähen, die dann höher ist. Ach ja: dann musst du die zweite Lasche so flexibel gestalten, wie sie oben gezeigt wird.
Rehleins Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Vielen Dank für diese tolle und einfache Anleitung. In Nullkommanix hat mein neues Gotteslob eine Hülle bekommen. Und meine Ordner werden demnächst auch was "ordentliches zum Anziehen" haben. Das hat mir richtig Spaß gemacht. Viele liebe Grüße Rehleins
Bloomsbury Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Vielen Dank für diese tolle und einfache Anleitung. In Nullkommanix hat mein neues Gotteslob eine Hülle bekommen. Ja . Meins muss noch frieren.
stoffmadame Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Danke für das Hochholen dieses Beitrags, ich hatte nämlich die flexible Variante noch gar nicht gesehen - die ist ja genial, Bloomsbury :super:
Bloomsbury Geschrieben 14. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Ja, ich kriege auch wieder Lust. Habe extra Stöffchen dafür...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden