Michael12 Geschrieben 26. November 2012 Melden Geschrieben 26. November 2012 Hallo, ich habe Probleme mit der Oberfadenspannung meiner Veritas 8014/2. Die Oberfadenspannung funktioniert nur bei maximaler Einstellung. Obwohl die Unterfadenspannung sehr, sehr locker eingestellt ist (Schräubchen an Spulenkapsel gelockert). Die Feder habe ich leicht gedehnt- leider keine Besserung eingetreten (. Wie muß die Feder wieder eingebaut werden? Breite Basis nach vorne oder nach hinten? Welche Funktion hat die kleine gelochte Scheibe mit dem Nippel? Existiert eine Explosionszeichnung davon? Ich bin für jede Hilfe dankbar. Bilder kann ich erst in drei Tagen nachreichen, da ich Momentan im Krankenhaus bin. Gruß Michael
haca Geschrieben 26. November 2012 Melden Geschrieben 26. November 2012 Hallo Michael, schwer vorstellbar, dass die defekt sein soll, vermutlich nur falsch zusammengebaut. Wenn du wieder daheim bist, mach ein paar Fotos, und da du offenbar schon dran herumgeschraubt hast, gerne auch im auseinandergebauten Zustand. Gute Besserung!
Ramses298 Geschrieben 27. November 2012 Melden Geschrieben 27. November 2012 Hallo Forum! Foto wäre nicht schlecht. Bei der 8014/3, die ich mal hatte (das ist eigentlich die 8014/2 mit aufgesetztem Zierstichautomat), gab es keinen Anschlag. Meine Vermutung geht in Richtung "falsch zusammengesetzt". Das Teil ist aber simpel, so daß man es (zumindest mit etwas Erfahrung) leicht richtig zusammenbekommt. Alles Gute! Ramses298.
Michael12 Geschrieben 2. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Mit Hilfe des Veritas-Forums habe ich die Fadenspannung repariert. Ich möchte hiermit die Antwort (Zitat) für Andere zugänglich machen. Gruß Michael Hallo Sie haben die Fadenspannung sicher falsch zu- sammengesetzt. Reihenfolge des Zusammenbaus: 1. Einsetzen des Auslösestiftes 2. Aufsetzen der Scheibe mit dem Zapfen Der Zapfen zeigt nach vorn, damit er in die 3. nun aufzusetzende Lochscheibe rastet. Das Fenster der Lochscheibe zeigt nach oben und nach vorn. 4. Aufsetzen der Druckfeder - Breite Seite der Kegelfeder nach hinten. 5. Aufschrauben des Regulierknopfes. Fadenspannung einstellen. 1. Als erstes wird die Unterfadenspannung eingestellt. Spule in Spulenkapsel einlegen und Unterfaden unter die Blattfeder (Unterfadenspannung) ziehen. Spulenkapsel mit Spule am Unterfaden hängen lassen. Beim Anrucken des des Unterfadens, muß die Spulenkapsel leicht durchsacken sich aber wieder fangen. - Das ist die Grundeinstellung - 2. Legen sie nun den Oberfaden entsprechend Anleitung ein. 3. Stellen sie die Oberfadenspannung durch Drehen des Regulierknopfes so ein, daß der Oberfaden sich unter leichter Spannung durch die Oberfadenspannung ziehen läßt. Dieser Punkt sollte zwischen Stellung 3 - 5 sein. 4. Legen sie Nähgut unter dem Nähfuß und nähen eine Probenaht auf Geradstich mit 3 mm Stichlänge. Die Verschlingung von Ober- und Unterfaden soll in der Mitte des Nähgutes liegen. Eventuelle Korrektur nur an der Oberfadenspannung vornehmen. Falls sie nicht auf Stellung 3-5 kommen, kann (wie schon praktiziert) die Druckfeder gedehnt werden. Gruß und viel Erfolg
Gast Bielefeld Geschrieben 12. Dezember 2012 Melden Geschrieben 12. Dezember 2012 Das hier Frau/Herr abby - nennen ich SERVICE!!! Wissen Sie was ein Mechaniker dafür nimmt, nicht unter 70 Euro. Gruß Clemens aus Bielefeld
abby Geschrieben 12. Dezember 2012 Melden Geschrieben 12. Dezember 2012 (bearbeitet) Das hier Frau/Herr abby - nennen ich SERVICE!!! Wissen Sie was ein Mechaniker dafür nimmt, nicht unter 70 Euro. Gruß Clemens aus Bielefeld ??? was soll das bedeuten ??? Ich hatte hier in diesem thread noch gar nichts geschrieben? Und den genialen Service unserer Mechanikfreunde hier kenne ich ziemlich gut. Bearbeitet 12. Dezember 2012 von abby
FloNähtGern Geschrieben 26. März 2021 Melden Geschrieben 26. März 2021 Moin ganz schön alter thread, aber ich habe eine Veritas automatic 8014/3, und wenn ich es wie auf den bildern mache klappt es nicht bei mir, da sind die Scheiben sehr lose und wackeln hier mal ein foto und video. Wäre sehr toll ob hier jemand drauf antwortet oder ob ich nach einen anderen post ausschau halten sollte VID_20210326_133955.mp4
det Geschrieben 26. März 2021 Melden Geschrieben 26. März 2021 Hallo, es sieht so aus, als wäre der Nähfuß oben - also ist alles, so wie es soll. Senke den Nähfuß ab: Wenn die Spannungsscheiben dann immer noch locker sind, hast du ein Problem, aber nur dann. Gruß Detlef
FloNähtGern Geschrieben 20. Dezember 2023 Melden Geschrieben 20. Dezember 2023 Am 26.3.2021 um 15:49 schrieb det: Hallo, es sieht so aus, als wäre der Nähfuß oben - also ist alles, so wie es soll. Senke den Nähfuß ab: Wenn die Spannungsscheiben dann immer noch locker sind, hast du ein Problem, aber nur dann. Ja ähm der war tatsächlich oben, nun wieder zurück paar Jahre später 😅. Hab's es wie oben auf dem Foto genau so eingebaut und dennoch ist es immer zu fest . Also der Oberfaden reißt dennoch. Wollte die Maschine fit machen da ein Kollege interessiert ist eine zu haben und ich Platz brauche für die nächste 😅😁 Am 26.3.2021 um 15:49 schrieb det: Gruß Detlef
js_hsm Geschrieben 21. Dezember 2023 Melden Geschrieben 21. Dezember 2023 Neue Nadel und neues Garn getestet? Verändert sich die Spannung wenn Du sie verstellst ? Gruß, Achim
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden