Gast thimble Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 @nalpon: Hast du den Blindstichfuß bei der Maschine dabei gehabt oder extra gekauft? Falls extra gekauft, bist du sicher, dass er für diese Maschine ist? Ich habe keine Pfaff, aber bei kurzer Recherche gesehen, dass es verschiedene gibt. Hier noch ein Link zu Pfaff mit Anleitung.
stofftante Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Naplon bei mir geht das einwandfrei. Habe eine performance 2054 (glaub ich) lg heidi
akinom017 Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Ich hab an meiner 580 mal nachgesehn was sie für den Blindstich so automatisch einstellt. Stichlage ganz rechts, Stichbreite so das die Nadel in die Kerbe der Führung sticht. Leider setzten nicht alle Maschinen die Einstellungen von alleine so. Oder man darf es im Handbuch nachlesen Das ist es was ich an den Berninas so mag, die wissen was der Stich braucht und machen das von sich aus richtig der Anwender darf aber immer noch eine andere Meinung haben und nachstellen
nalpon Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 @nalpon: Hast du den Blindstichfuß bei der Maschine dabei gehabt oder extra gekauft? Falls extra gekauft, bist du sicher, dass er für diese Maschine ist? Ich habe keine Pfaff, aber bei kurzer Recherche gesehen, dass es verschiedene gibt. Hier noch ein Link zu Pfaff mit Anleitung. Ja, klar, der war bei der Maschine dabei und bei dem Link haben die Schlaumeier auch nur die Stoff-Faltung gezeigt, aber nicht wie der Fuß arbeitet.
nalpon Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Naplon bei mir geht das einwandfrei. Habe eine performance 2054 (glaub ich) lg heidi Ja, dann hast Du ja den gleichen Fuß, wie stellst Du den dann ein, mußt Du auch ganz nach links das rote Teil drehen? Oder wie stellst Du den Stich ein? Oder hast Du ein Bild in Aktion vielleicht, falls nicht zuviel Arbeit?
Myrin Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Der Blindstichfuß hat bei Pfaff 2 Funktionen;). Nach links gedreht ist er für Blindstich. Wenn der Stich auf der rechten Seite zu sehen ist, etwas weiter nach rechts drehen. Diese Einstellung hängt von der Stoffdicke ab! Ganz nach rechts gedreht, die rote Markierung quasi über dem Häkchen dass den Faden festhält, dient zur Erstellung von Overlockstichen. An der roten Markierung wird der Stoff jeweils entlang geführt. Gruß Myrin
nalpon Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Ja, vielen Dank mal. Ich probier das aus.
MargitK Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 Ich wollte nur noch dazu sagen, daß der Blindstich bei mir nur bei dickeren Stoffen unsichtbar ist, bei Batist, Seide etc. habe ich das noch nicht hingekriegt, da säume ich nach wie vor mit der Hand. und ich habe auch eine Pfaff und mich auch immer gefragt, wofür das Rädchen da ist. Mit ein bißchen herumprobieren kriege ich es aber hin, aber leider kann ich das nicht erklären MargitK
Ika Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 Ich wollte nur noch dazu sagen, daß der Blindstich bei mir nur bei dickeren Stoffen unsichtbar ist, bei Batist, Seide etc. habe ich das noch nicht hingekriegt, da säume ich nach wie vor mit der Hand. MargitK das geht auch nur mit dickem Stoff unsichtbar. Denn nur da hat der Stich im Stoff Platz
Versalis Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 Der Blindstichfuß hat bei Pfaff 2 Funktionen;). Nach links gedreht ist er für Blindstich. Wenn der Stich auf der rechten Seite zu sehen ist, etwas weiter nach rechts drehen. Diese Einstellung hängt von der Stoffdicke ab! Ganz nach rechts gedreht, die rote Markierung quasi über dem Häkchen dass den Faden festhält, dient zur Erstellung von Overlockstichen. An der roten Markierung wird der Stoff jeweils entlang geführt. Gruß Myrin Das ist ja interessant. Hab mich immer gefragt, wie ein Fuss gleichzeitig Blindstichfuss und Overlockfuss sein kann. Vielen Dank für diese Erklärung, besitze nämlich auch ne Pfaff inklusive Fuss. Grüssle Verena
Metzita Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Heute habe ich eine Bürohose mit Blindstich gekürzt. Dabei musste ich feststellen das die Stiche doch zu sehen sind. Ich habe dann auf das Originalsaum geschaut und festgestellt, dass dort der verwendete Garn viiiieeel dünner ist als meins. Ich habe dann den Saum mit Dampf gebügelt. Jetzt sieht man die Stiche fast gar nicht. Für das nächste Mal besorge ich mir einen feineren Garn.
essa Geschrieben 19. Januar 2013 Melden Geschrieben 19. Januar 2013 Danke für die tolle Erklärung Auch ohne Blindstichfuß hat super geklappt! LG Essa
josef Geschrieben 19. Januar 2013 Melden Geschrieben 19. Januar 2013 Hier sind Bilder - ich hab das dann in meiner Verzweiflung mit dem normalen Nähfuß gemacht. Aber ich würde schon gern Blindstich können. Das ist der schmalste Stich [ATTACH]155127[/ATTACH] Hier hab ich voll zugedreht, so könnte es gehen. Aber was ist, wenn ich den Stich größer mache, könnte ich dann das Rädchen nach rechts versetzen, oder wird es dann noch enger mit der Treffsicherheit? [ATTACH]155128[/ATTACH] Hier nochmal die Groß-Ansicht [ATTACH]155129[/ATTACH] der anschlag ist viel zu weit links hier mal zwei bilder aus der gebrauchsanleitung einer tipptastenmaschine
BBouira Geschrieben 9. April 2013 Melden Geschrieben 9. April 2013 Liebe Ulla, ich habe Deinen Eintrag ueber Blindnaehen mit der Naehmaschine gelesen - leider aber nicht gut verstanden, obwohl Du Dich gut ausdrueckst. Vielleicht liegts daran, dass ich wirklich eine neue Hobby-Naeherin bin. Ich moechte meine Hoste (Polyester/Spandax) länger machen, u. hab den Saum herausgelassen. Danach hab ich die Hosenbeine unten neu gereiht. Wahrscheinlich ist das falsch - wie soll man die Hosenbeine unten speziell falten ? Den entspr. Naehfuss u. Stich habe ich an meiner Maschine gefunden. Allerdings wenn ich Probe-naehe sehe ich den Stich auch links (wo ich naehe) u. rechts. So scheint es wohl wirklich eine besondere Falttechnik zu geben. Kannst Du versuchen, mir zu helfen ? Ich waere sehr dankbar ! Ich wuerde das unglaublich gern kapieren. Vielen Dank im voraus und liebe Gruesse Bettina
akinom017 Geschrieben 9. April 2013 Melden Geschrieben 9. April 2013 Hallo Die Falttechnik ist zum einen im Post über deinen in der Handbuch Kopie unten rechts zu erkennen und Ulla hat es am Anfang Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Blindstich mit der Nähmaschine im dritten Bild sehr deutlich fotografiert. Je nach Stoff sind rechts kleine Stiche zu sehen.
josef Geschrieben 10. April 2013 Melden Geschrieben 10. April 2013 diese rot markierte faltkante ist die Außenkante / unterkante des kleidungs-stückes das wird doch nach dem nähen wieder auseinander gebügelt
wuschel67 Geschrieben 27. November 2013 Melden Geschrieben 27. November 2013 ist ja lustig - ich hatte schon immer mal vor, diesen für mich beim überfliegen der bedienungsanleitung unverständlichen blindstich zu probieren. grad heute hab ich es mal mit der ovi versucht und war begeistert! soooo simpel, wenn man einmal verstanden hat, was man wohin falten muss! - nur noch bügeln und STRIKE! und nun sehe ich hier auch noch die ausführliche erläuterung.... der blindstich ist ab jetzt MEINER! ulla *winkt*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden