Ulla Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 (bearbeitet) Auch bei den einfachsten Nähmaschinen gibt es fast immer die Möglichkeit einen Saum blind, das heißt von der rechten Seite unsichtbar, anzunähen. Dazu braucht man einen Blindstich, der kann folgendermaßen aussehen : Und idealerweise ein Blindstichfüßchen: Die können unterschiedlich aussehen, teilweise sind sie verstellbar, aber das wichtigste ist die Führungsschiene. Der Saum wird so gefaltet, dass man innen auf der Nahtzugabe des Saumumschlags nähen kann. Der Stich wird in der Breite so eingestellt, dass die Stichzacke links gerade so eben in die Stoffkante trifft. Evtl. verstellt man sich noch die Führungsschiene des Nähfußes entsprechend. Diese Schiene hilft uns diese Linie zu halten. Idealerweise sieht man von rechts den Einstich nicht. Ich habe sie hier bewusst etwas rausblitzen lassen, damit ihr seht, was man nicht sehen soll Am Besten eignen sich Stoffe mit etwas Volumen. Bei Seide oder dünnen Baumwollstoffen wird man die Einstiche immer als kleine Pünktchen sehen Bearbeitet 10. November 2012 von Ulla
velvet-sateen Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Danke, Ulla! Bei mir stehen heute oder morgen Blindstiche an, und ich hab' immer erstmal einen Knoten im Hirn, wie ich den Saum falten muß. Deine Fotos kommen also genau zur richtigen Zeit! Klasse. Liebe Grüße, Velvet
fun(^-^) Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Danke Ulla, Das Bild mit der Faltweise mit der Seeitenansicht, ist Klasse! Jetzt habe ich es auch verstanden! Zweiter Gedanke geht dass auch mit der Ovi?
Ulla Geschrieben 10. November 2012 Autor Melden Geschrieben 10. November 2012 Schau hier blindstichelt die Ovi
Melle1 Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 danke Ulla für Deine tolle Anleitung, wusste auch immer nicht wie genau ich das Falten muß Eine Ovi habe ich zwar nicht (noch nicht , liebäugel mit der Gritzner) aber auch dafür vielen dank.
Capricorna Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Moin, danke für die Anleitung; bei der Frage, wie ich den Stoff falten muss, muss ich auch immer erstmal lange überlegen, bis ich mir sicher bin. Die Ovi hat sogar noch mehr Vorteile beim Blindstich, weil sie die Kante abschneidet und gleichzeitig versäubert, also ein bis zwei Schritte gegenüber der normalen NähMa spart, finde ich Liebe Grüße Kerstin
samba Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Trotz einiger Nähjahre habe ich diesen Saum noch nie genäht. Das wird sich dank der schönen Beschreibung und der Tipps ändern. Danke euch. Hmm, vielleicht bekommt meine Evolution als Weihnachtsgeschenk einen Blindstichfuß. Ciao Samba
SoMi Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Eigentlich ist es so einfach und trotzdem überlege ich jedes Mal wieder: "Ei, wie geht das denn?" Danke für die schönen Bilder.
dudiko Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Danke Ulla. Ich habe auch immer erst einen Knoten im Hirn, aber hier werden Sie geholfen ...
Gast maggsi Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Auch ich sage DANKE. Bisher habe ich immer um Blindstichnähte einen Bogen gemacht. Gerade für Strickstoffe wäre es aber ideal. Ich muss doch mal üben.
nalpon Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Hallo Ulla, ich hatte das heute gerade mal probiert mit meinem Pfaff-Füßchen, habe gerade mal Dein Bild geklaut, weil ich überhaupt nicht verstehe, wie das gehen soll. Auch beim Pfaff-Füßchen ist die Führung (so ein rotes Teil) an diese Falte anzulegen, aber wenn ich das so führe, sticht der Ausfall-Stich ganz weit links ein, also in die Falte. Eigentlich müßte ich die Führung außen am Rand lang führen, damit das irgendwie klappt. Schau auch mal auf Deinem Bild. Das Füßchen ist doch so schmal, und die Falte liegt jetzt an diesem Anschlag ziemlich genau in der Mitte. Ist es klar, was ich meine. Ich hatte hier gleich gegeiert, weil ich gehofft habe, daß ich hier sehen kann, wie das in Aktion läuft. Wenn Du nur den Fuß hin hältst, wie auf dem Bild, sieht man nicht, wie die Maschine dann näht.
Ulla Geschrieben 10. November 2012 Autor Melden Geschrieben 10. November 2012 Genau so wie ich es da halte, nähe ich auch. Bei dem dicken Stoff hatte ich allerdings den Originalstich verbreitert, weil er immer im Leeren landete. Wenn es bei dir zu weit einsticht, dann musst du den Stich schmaler machen. Ich kenne die Pfaff Blindstichfüße nicht, sind die verstellbar? Es wäre schön, wenn du uns ein Bild zeigen könntest.
nalpon Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Hier sind Bilder - ich hab das dann in meiner Verzweiflung mit dem normalen Nähfuß gemacht. Aber ich würde schon gern Blindstich können. Das ist der schmalste Stich Hier hab ich voll zugedreht, so könnte es gehen. Aber was ist, wenn ich den Stich größer mache, könnte ich dann das Rädchen nach rechts versetzen, oder wird es dann noch enger mit der Treffsicherheit? Hier nochmal die Groß-Ansicht
Ulla Geschrieben 10. November 2012 Autor Melden Geschrieben 10. November 2012 Füßchen hoch, dann drehst du am Handrad, bis die Nadel nach links springt. Dann positionierst du deine Stoffkante, so dass die Nadel an die richtige Stelle trifft. Dann kannst du mit dem roten Rädchen deine Führungsschiene passend hindrehen.
nalpon Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Ja, aber weiter nach links kann ich nicht drehen, und da ist fast noch zuviel von der Stoffkante erwischt.´Ich hab wirklich bis zum Anschlag nach links gedreht. Was macht man, wenn es immer noch nicht reicht?
Ulla Geschrieben 11. November 2012 Autor Melden Geschrieben 11. November 2012 Dann musst du deinen Stich breiter stellen.Ich kann mir nicht vorstellen,daß Pfaff ein Blindstichfuesschen baut, was nicht funktioniert!
Jezziez Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Das ist ja Gedankenübertragung. Ich hab den Thread gerade entdeckt und gestern nach mir noch fehlenden Füßen in meiner Sammlung geguckt - darunter der Blindstichfuß, den ich mir jetzt anschaffen möchte. Mir kommt deine tolle Erklärung daher sehr gelegen, vielen Dank dafür!
nalpon Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Dann musst du deinen Stich breiter stellen.Ich kann mir nicht vorstellen,daß Pfaff ein Blindstichfuesschen baut, was nicht funktioniert! Ja, wenn ich ihn breiter stelle, dann sticht er ja noch weiter nach links rein. Gerade weil ich denke, daß Pfaff keine nicht funktionierenden Füßchen baut, hatte ich mich auf diesen Thread gestürzt und gehofft, einer weiß hier was. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der Pfaff hat.
Ulla Geschrieben 11. November 2012 Autor Melden Geschrieben 11. November 2012 so wie ich dein Bild sehe, trifft die Links-Zacke die Stoffkante nicht., wenn nun der Stich breiter ist, schlägt die Zacke weiter nach links aus und müsste treffen.
samba Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 (bearbeitet) @nalpon: Ich habe keine Blindsticherfahrung. Aber könnte es nicht funktionieren, wenn du den Stoff von der anderen Seite her nähst? Anders gesagt die Stofffalte rechts vom Füßchen hast statt wie bei Ulla links. Samba Bearbeitet 11. November 2012 von samba
lea Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Samba, das funktioniert nicht, weil die Zacke nur nach links ausschlägt und da muss deshalb auch die Falte sein. Grüsse, Lea
samba Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Ach ja, und den Stich spiegeln, dass die Zacke nach rechts geht? Komisch ist das schon. Samba
samba Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 (bearbeitet) Nein, sorry, das ist Blödsinn, was ich meinte. Auf dem Foto im Zubehörkatalog von Pfaff/Blindstichfuß ist der Stoff genau wie bei Ulla. Samba Bearbeitet 11. November 2012 von samba
nalpon Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 so wie ich dein Bild sehe, trifft die Links-Zacke die Stoffkante nicht., wenn nun der Stich breiter ist, schlägt die Zacke weiter nach links aus und müsste treffen. Es wird knapp, aber was ich damit sagen will: Ich muß praktisch das rote Ding ganz nach links drehen, damit es überhaupt trifft. Denn das rote Ding soll ja an der Falte lang laufen. Also wenn ich das rote Ding weiter nach rechts drehe und mit der Falte dann hinterher komme, dann sticht der Ausfallstich IMMER, selbst bei dieser kleinsten Breiten-Einstellung, mitten in die Falte, nicht nur ein Stückchen. Ist das verständlich, oder soll ich Bilder machen? Wozu sollte das Ding verstellbar sein, wenn es sowieso nur ganz links gestellt und in der kleinsten Zick-Zack-Einstellung funktioniert? Wozu ist der Zick-Zack breiter zu stellen - viel breiter übrigens? Ja, klar Ulla: Etwas breiter könnte ich ihn stellen, damit die Kante zuverlässig getroffen wird, aber trotzdem muß dazu das rote Ding ganz links sein, damit es überhaupt klappt.
nalpon Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 @nalpon: Ich habe keine Blindsticherfahrung. Aber könnte es nicht funktionieren, wenn du den Stoff von der anderen Seite her nähst? Anders gesagt die Stofffalte rechts vom Füßchen hast statt wie bei Ulla links. Samba Du wirst lachen, genauso wie Du es sagst, ist der Blindstich in der Anleitung abgebildet, aber so geht es nicht. In der Anleitung liegt der Hauptstoff rechts, aber wie lea schon sagt, der Ausschlag ist ja nach links und spiegeln, naja, wäre vielleicht möglich, aber das kann es ja nicht sein, ist auch sicher nicht so gedacht, daß man den Stich sozusagen erst bearbeiten muß, bevor man den Blindstich nähen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden