Zum Inhalt springen

Partner

Futura 1000 Nadelgrundstellung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Singer Futura 1000,

ja, ich hab wieder eine neue alte angeschafft- ich war einfach neugierig auf die wohl erste elektronische Singer.

Doch, sie näht auch noch. Klar die alten Taster sind nicht mehr so toll. Ab und zu knurrt es auch ein wenig von der Stichlängenverstellung.

Das harte Klackgeräusch bei voller Stichbreite ist auch gewöhnungsbedürftig - aber alles nicht so wild und wirklich interessant.

 

Leider stimmt die Nadelgrundstellung nicht - das heißt die Nadel steht bei Geradstich nicht mittig. Mit der Geradstichplatte geht es zwar gerade noch, die Nadel geht da auch noch durch, läuft aber an der rechten Seite an.

Ich habe natürlich nur von Hand gedreht...

Bevor ich mir einfach was passendes zum einstellen suche, wollte ich doch mal anfragen ob jemand weiß, wo ich das einstellen sollte.

Fotos folgen noch.

 

Über Tips würde ich mich freuen!

 

Viele Grüße

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Inselnäher

    3

  • peterle

    2

  • josef

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

sd15.gif

 

das modell war wohl die erste elektronisch gesteuerte nähmaschine weltweit

leider hat singer damals den fehler gemacht, alles in eine kleine schachtel (blackbox) zu packen

wenn störungen auftreten muß das ding ausgewechselt werden

 

ich bezweifel, daß du nach über 10 jahren bauart-ende noch das ding von singer kriegst

(ich hab selber 2 stück kaputte davon rumstehen)

 

solltest du glück haben, gratuliere ich dir jetzt schon

Geschrieben

Bei der Futura 1000 wurde die Nadelposition durch Reibwiderstände geregelt. Das war kein sehr standfestes System und im Alter wird es zunehmend schwerer, die Nadel sauber auf einer Position zu halten.

Steht die Nadel generell still, kannst Du die Gesamtverteilung über die Nadelstangenführung regeln.

Geschrieben

Hallo Josef, hallo Peterle,

danke für eure schnellen Antworten!

also die Nadel kehrt immer wieder exakt auf diese Grundstellung zurück - daher dachte ich das sie vielleicht doch mechanisch verstellt ist. Und das es grundsätzlich noch einmal "Klack" macht, wenn man auf Geradstich geht, oder die Geradstichplatte einsetzt, bin ich davon ausgegangen das es doch eine mechanische festgelegte Mittelstellung gäbe. Daher hatte ich gehofft, man könnte es irgendwo einstellen, ohne das ich alles zerlegen muß, und ohne die Maschine dabei total zu verstellen...

 

Im Verhältnis zu den mechanischen Vorgängern wirkt die Nadelstange ja etwas klapperig. Vor allem wenn die Maschine abgeschaltet ist.

Mein Exemplar scheint wenig benutzt zu sein - trotz der verstellten Grundstellung keine Einschläge in der Stichplatte. Sie ist auch sehr sauber von drinnen und unser Lieblingszahnrad ist auch noch in Ordnung. Es ist übrigens ein schwarzes. Die Zahnräder vom Greiferantrieb habe ich natürlich gereinigt - bis auf das Greiferzahnrad. Hatte bisher noch nicht den Nerv es nur zum reinigen auszubauen und anschließend das Timing wieder einzustellen.

 

Das mit der "Blackbox" ist wohl eine Sicherheitsmaßnahme - Zu den Zeiten als diese Singer auf den Markt kam gab es bestimmt noch guten Service von Singer. Und wenn ich mir das richtig erlesen habe, sollte man auch möglichst zum Singer-Händler mit Singer-Werkstatt. Kundenbindung war wohl ein wichtiges Geschäftsprinzip bei Singer. zumindest früher. Guter Service gehört dazu...

 

Trotz all der Jahre scheint ja auch bei den Futuras das größte Problem der Greiferantrieb zu sein.

 

So, ich muß zum Backofen -

 

bis später oder morgen

Geschrieben

Wenn Du basteln willst, schau Dir die Nadelstangenführung an.

Interessant bei der Maschine ist die Verstellung der Nadelposition, die ohne klassischen Schrittmotor auskommt.

An eine "Blackbox" kann ich mich nicht erinnern - aber in eine Revision solcher Maschinen kann man eine Menge Stunden stecken, auch wenn man halbwegs weiß was man tut. ;)

Geschrieben

Guten Morgen Peterle,

 

viel Zeit hatte ich bisher nicht für meine Neuerwerbung. Inzwischen habe ich ihr mit mehr Licht, Pinsel, kleinem Schraubendreher und Staubsauger die Zähne geputzt, auch das am Greifer Zahn um Zahn - da gibt es eine kleine Öffnung von unten...

Dabei habe ich dann gesehen das es doch ein bernsteingelbes Zahnrad ist, aber noch völlig ok. Ein ganz bischen Öl hier und da, jetzt läuft sie wieder sehr ruhig.

 

Ja und mit der Nadelgrundstellung ist das alles ziemlich merkwürdig:

Setzt man die Geradstichplatte ein, stellt sich die Nadel dann nach einer Weile doch auf Mitte Stichplattenloch ein. Aber das klappt nicht so ganz zuverlässig. Mal tut sie es, mal nicht, manchmal erst nach ein paar Mal hin und her schalten von Geradstich nach Zickzack. Wobei die Maschine mit der Geradstichplatte auch nur Geradstich näht. Aber umschalten kann man doch alles. Also Programme, Stichbreite. Aber sie macht keinen Fehler - nur Geradstich mit der Stichplatte.

Ist doch eigentlich klasse gemacht.

 

Setzt man dann wieder die normale Stichplatte ein steht die Nadel bald wieder etwas weiter innen. Leider sticht sie dadurch bei vollem Zickzackausschlag ganz knapp an der Stichplatte entlang und es hört sich auch so an als würde die Nadel etwas berühren. ( Diese leise "Zing" Geräusch"

Als nächstes werde ich mir also die Nadelstangenführung ansehen. Vielleicht gibt es da etwas zu ölen.

Aber vorläufig werde ich nirgendwo verstellen. Mir scheint Madame möchte einfach ein bischen Reinigung und Öl an ein paar wenigen Stellen. Und dann am liebsten viel Benutzung... (Hm - mir fehlt das Stofflager...)

Bisher habe ich ja noch nirgends was demontiert, außer den Abdeckungen, daher habe ich die Wegaufnehmer (Reibwiderstände - also Potentiometer) noch nicht wirklich sicher ausgemacht. Wenn die nicht Staubgeschützt sind benötigen die eventuell auch eine Reinigung. Das würde das Geknurre auch erklären.

Mit "Blackbox" meint Josef sicher das man so erst mal an fast nichts elektronisches drankommt. Das ist sicher ganz gut so. Und auch sonst ist die Maschine ziemlich vollgestopft. Ein Servicehandbuch wäre schön...

 

Viele Grüße von der Insel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...