krissldissl Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hallo ihr Lieben, ich habe für günstiges Geld eine gebrauchte Pfaff 262 erstanden, weil mein Nähmaschinen_händler mir versichert hat, dass diese Maschine problemlos auch mehrere Lagen Leder nähen würde (ich brauche sie zur Herstellung von Krabbelpuschen). Er meinte sogar, dass man die Maschine auch noch "tunen" und einen 120-Watt-Motor einbauen könnte. Habt ihr Erfahrungen? Wenn ja, dann würde ich gerne mal eure Erfahrungen hören. Liebe Grüße, Kristin
ntVt Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Der Motor erhöht die Durchschlagkraft nur unwesentlich, verbessert dafür die Stichzahl... wenn du Puschen auf Akkord nähen willst, dann ggf. interessant. Sie näht mehrere Lagen Leder, aber BITTE- kauf dir vorher ordentliche Ledernadeln und anständiges Garn..... Wieviel Watt hat der Motor, der derzeit drin ist???
josef Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hallo ihr Lieben, ich habe für günstiges Geld eine gebrauchte Pfaff 262 erstanden, weil mein Nähmaschinen_händler mir versichert hat, dass diese Maschine problemlos auch mehrere Lagen Leder nähen würde (ich brauche sie zur Herstellung von Krabbelpuschen). Er meinte sogar, dass man die Maschine auch noch "tunen" und einen 120-Watt-Motor einbauen könnte. Habt ihr Erfahrungen? Wenn ja, dann würde ich gerne mal eure Erfahrungen hören. Liebe Grüße, Kristin dein jetziger 90-watt-motor müßte locker die dauerbelastung vertragen. ich hab mal vor vielen jahren meinen finger mit unter das füßchen gelegt : AUAAAAAA
krissldissl Geschrieben 17. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2012 Was würdet ihr denn für Garn empfehlen??
freedom-of-passion Geschrieben 17. Juli 2012 Melden Geschrieben 17. Juli 2012 Serafil ist ein recht guter Tipp. Aber auch andere 'Leder-' Garne tuen es ebenfalls. Eine gute Qualität der Maschinennadeln zahlt sich beim Ledernähen aus. Die 260 ist allerdings keine 'Ledernähmaschine' und wenn dann in den Bereichen von Fein-/ Dünnleder. Das packen aber gerade die alten Vollmetallmaschinen recht gut. Natürlich kann die 260 auch einen stärkeren Motor ab. Ich habe teilweise meine Maschinen durch einen Unterbau Kobold betrieben, weil sie so wesentlich mehr leisten können ;-) Mit der Pfaff bist du grundsätzlich gut beraten 4-5mm Leder/ Jeansstoff schafft sie locker. Die Ersatzteilversorgung von Pfaff ist mustergültig. Also dann meinen Glückwunsch zur Neuen. MfG.: Martin
krissldissl Geschrieben 18. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Passen denn die "modernen" Nähfüße auf die Pfaff 262?
josef Geschrieben 19. Juli 2012 Melden Geschrieben 19. Juli 2012 mit dem niedrigen schaft passen alle neuen "Sohlen" vergleiche bild in diesem thread : Meine Neue Gebrauchte Pfaff 138-6 - Hobbyschneiderin + Forum
bluemchen123 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Ich nähe seit kurzem Lederpuschen. Nach vielem experimentieren verwende ich den Faden Amann saba 80. Gibts grad sehr günstig im großen Auktionshaus. Nadeln verwende ich 100er Ledernadeln. Damit klappt es ganz gut. Meine Maschine ist eine Pfaff 230 automatic. Schöne Maschine mit ordendlich power. Viele Grüße an alle Nähwütigen.
Hilsi Geschrieben 10. August 2012 Melden Geschrieben 10. August 2012 Hallo ihr Lieben, ich habe für günstiges Geld eine gebrauchte Pfaff 262 erstanden, weil mein Nähmaschinen_händler mir versichert hat, dass diese Maschine problemlos auch mehrere Lagen Leder nähen würde (ich brauche sie zur Herstellung von Krabbelpuschen). Er meinte sogar, dass man die Maschine auch noch "tunen" und einen 120-Watt-Motor einbauen könnte. Habt ihr Erfahrungen? Wenn ja, dann würde ich gerne mal eure Erfahrungen hören. Liebe Grüße, Kristin Moin, Glückwunsch zu dem alten Schätzchen. Umrüsten auf 120W Motor meint im allg. einen "Rucksackmotor". Das ist bei jenen Pfaff 260, die ursprünglich mit Fußwippenbetrieb gebaut wurden ziemlich weit verbreitet und sinnvoll. Für die 262 ist das zum einen noch'n bischen aufwendiger (erfordert neben Bohren/Gewindeschneiden noch ein anderes Handrad) und zum anderen dürfte damit die "Stopmatik" Funktion, welche die 262 von der 260 unterscheidet, verlorengehen. Ansonsten: Deine Lederpuschen wird praktisch jede mittelprächtige Haushaltsmaschine nähen k ö n n e n. Also es ist wirklich Blödsinn das bei den alten Pfaff oder welchen auch immer als "Besonderheit" herauszuheben. Aber kaum eine so souverän leise schnurrend und mit so wenig Störungen (Fadenriss etc) wie dieses unscheinbar graue Maschinchen. Auch deshalb -u n e i n g e s c h r ä n k t- meine Lieblingsmaschine. Trotz deren Kardinalfehlers: Sie kann leider leider keine Segelmacher/ Dreischritt-Zickzack Naht. Gruss Hilsi
josef Geschrieben 11. August 2012 Melden Geschrieben 11. August 2012 Moin, Glückwunsch zu dem alten Schätzchen. ***---*** Deine Lederpuschen wird praktisch jede mittelprächtige Haushaltsmaschine nähen k ö n n e n. Also es ist wirklich Blödsinn das bei den alten Pfaff oder welchen auch immer als "Besonderheit" herauszuheben. Aber kaum eine so souverän leise schnurrend und mit so wenig Störungen (Fadenriss etc) wie dieses unscheinbar graue Maschinchen. Auch deshalb -u n e i n g e s c h r ä n k t- meine Lieblingsmaschine. Trotz deren Kardinalfehlers: Sie kann leider leider keine Segelmacher/ Dreischritt-Zickzack Naht. Gruss Hilsi stimmt nicht ganz : bei den automatikmodellen gibt es zwei ausführungen die rechte auf dem angehängten bild kann das
Alex124 Geschrieben 4. November 2022 Melden Geschrieben 4. November 2022 Am 11.8.2012 um 12:05 schrieb josef: stimmt nicht ganz : bei den automatikmodellen gibt es zwei ausführungen die rechte auf dem angehängten bild kann das Hallo @josef, kannst du mir bitte sagen mit welcher Einstellung beim rechten Bild der Elastikstich eingestellt ist? Ich habe letzte Woche eine Pfaff 362 Automatik gekauft darum die Frage dazu. Würdest du sagen das dieses Stichbild auch für das Nähen von Drachenstoff geeignet ist oder ist der Elastikstich bei der Automatik anders wie bei der Pfaff 1222? Grüße Alex
Nopi Geschrieben 4. November 2022 Melden Geschrieben 4. November 2022 A = 0 B = <- C = 3 D = 8 Voraussetzung ist: Am 11.8.2012 um 12:05 schrieb josef: bei den automatikmodellen gibt es zwei ausführungen die rechte auf dem angehängten bild kann das
Alex124 Geschrieben 5. November 2022 Melden Geschrieben 5. November 2022 Danke @Nopi👍 ich teste es heute Abend gleich mal.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden