Deadline Geschrieben 21. Juni 2012 Melden Geschrieben 21. Juni 2012 Hallo ihr lieben, und zwar geht es darum das ich eine Pfaff Hobby 301 geschenkt bekommen habe die lange Zeit im Keller gestanden hat. Die Maschine läuft, was ich an sich schon mal gut finde. Nun zu meinem Problem : Die Maschine näht bei einer Stichlänge bis ca.1,5 normal. Jedoch ,,schlabbert " der Unterfaden sobald ich die Stichlänge höher stelle und es kommt keine vernünftige Naht zu Stande. Ich habe bereits die Fadenspannung verstellt aber leider bringt nichts das gewünschte Ergebnis. Weiterhin habe ich das Gefühl als wenn der Greifer locker ist ... zumindest hört es sich beim nähen so an ... Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
josef Geschrieben 21. Juni 2012 Melden Geschrieben 21. Juni 2012 deine maschine ist mit einem CB-greifer bestückt die haben es gerne sauber reinigen, ölen, nähtest ist bestimmt keine schlechte idee vergiß bitte auch nicht, zwischen den spannungs-scheiben sauber zu machen von deinem nähtest würden wir gerne ein foto sehen
Nandel Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 (bearbeitet) Hallo ! Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte ihn trotzdem mal hervorkramen. Und zwar habe ich gestern von einem ehemaligen Nachbarn eine Hobby 301 geschenktbekommen, welche ich nach einer Reinigung auch wieder ganz ordentlich zum Laufen gebracht habe. Da einzige, wo ich Probleme habe ist mit dem Knopfloch nähen. (Diese 4-Stufen-Regelung finde ich ja megagenial, zumal ich oft auch längere Knopflöcher auf Kunstleder nähen muss und das bei den neueren Maschinen oftmals mit den Knopflochfuss gar nicht möglich ist, da dieser ja eine Längenbegrenzung vorgibt.) Z.B. für so etwas hier: Kotbeutelsafe als Schlüsselanhänger (mit einer anderen Maschine genäht) Aber nun zum Problem: Stufe 1: Die linke Raupe wird ganz ordentlich genäht - Nadel hochgedreht Stufe 2: auch der vordere Riegel wird noch super genäht - Nadel hochgedreht Stufe 3: hier hakt es: Und zwar sollte die Maschine ja nun rückwärts die rechte Raupe nähen, aber nach 2-3 Rückwärtsstichen bleibt der Stoff an Ort und Stelle stehen und dann bildet sich ein Knubbel. Meine Vermutung ist, dass es vielleicht an einem falschen Füsschen liegt, da der Knubbel den Rückwärtstransport blockt, weil zu hoch und demzufolge der Nähfuss nicht mehr drüberkommt ??? Meine Frage ist nun, ob es hierfür ein spezielles Füsschen gab oder an was es sonst noch liegen könnte ? Leider war bei der Maschine nämlich nur ein Standardfüsschen und ein Stopffüschen dabei . Einen Fehler am Rückwärtstransport selbst schliesse ich aus, weil die Maschine ansonsten bei allen anderen Stichen ohne Probleme wunderbar vor- und zurück näht. Bearbeitet 30. März 2013 von Nandel
haca Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Stufe 3: hier hakt es: Und zwar sollte die Maschine ja nun rückwärts die rechte Raupe nähen, aber nach 2-3 Rückwärtsstichen bleibt der Stoff an Ort und Stelle stehen und dann bildet sich ein Knubbel. Hallo Nandel, wenn du vor Stufe 3 auch die Nadel hochgestellt hast (= Stich abgeschlossen), würde ich ein Transportproblem annehmen (auch wenn du es ausschließt ... ). Probiere es doch testweise einmal mit normalem Stoff, auch mit etwas größerer Stichlänge. Mit dem Füßchendruck könnte man auch spielen, wenn das bei der Pfaff geht. Den Transporteur hast du zwischen den Zahnreihen von eventuell vorhandenen Staubmatten entfernt, so dass die Zähne ganz über die Stichplatte ragen?
akinom017 Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Meine Tochter hat eine Pfaff Hobby 301, da ich ihre Anleitung grad greifbar habe hier die Auskunft Im original Zubehör sind enthalten Normalnähfuß 98-694 563-00 Klarsichtfuß 98-694 414 00 Blindstichfuß 98-694 407-00 und Reißverschlußfuß 98-694 404-00 Für die Knopflöcher ist der Klarsichtfuß angegeben auf den entsprechenden Seiten. Und möglicherweise hilft es für den Rückwärtsgang die Stichlänge ein kleines bisschen größer einzustellen.
Nandel Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 (bearbeitet) Hallo ! Vielen Dank für Eure Antworten. @ Haca Bisher habe ich es sowieso nur mit normalem, 2-lagigen Baumwollstoff probiert, ich hab mir gedacht, wenn es da schon nicht funktioniert, dann brauche ich auf Kunstleder gar nicht weiterprobieren . Mit einer etwas grösseren Stichlänge funktioniert es zwar besser, hakt aber da auch ab und zu. Transporteur, Zahnreihen und das ganze "unten drumherum" habe ich alles fein säuberlich auseinandergeschraubt, gereinigt und wieder zusammengebaut, ist somit alles blitzeblank. Die beiden Zahnreihen stehen deutlich über der Stichplatte heraus, wobei ich aber den Eindruck habe, dass die linke Reihe hinten ganz minimal niedriger ist als vorne ? Aber wirklich nur mini-mini-minimal. @ akinom017 Vielen Dank auch für Deinen Hinweis wegen dem Klarsichtfuss. Weiss jemannd ob dieser Fuss (ausser dass er durchsichtig ist ) noch irgend eine andere wichtige Eigenschaft hat, welche der Normalnähfuss nicht besitzt ? In meiner vom www heruntergeladenen "All-in-One-Bedienungsanleitung für die Typen 301 bis 420" sehe ich nämlich in der Zeichnung keinen Unterschied. Wäre natürlich super, wenn ich zu Vergleichszwecken vielleicht ein Bild von diesem Fuss sehen könnte. Wegen dem Füsschendruck glaube ich, dass man den bei diesem Modell nicht verändern kann, denn ich finde nirgendwo einen Hebel zum verstellen. Bearbeitet 30. März 2013 von Nandel
akinom017 Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Ich meine die Unterseite ist anders geformt um Zierstiche u.a besser durchzulassen, den Fuß hab ich leider grad nicht greifbar.
haca Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Mit einer etwas grösseren Stichlänge funktioniert es zwar besser, hakt aber da auch ab und zu. Tja, diese Rückwärtsraupen sind manchmal leider schwierig, vergleiche auch diesen Thread, v.a. die letzten beiden Postings: Knopfloch frißt den Stoff - Hobbyschneiderin 24 - Forum Die minimale Ungleichmäßigkeit bei den herausragenden Zähnen sehe ich als „normal“ an, ist hier sicher nicht ursächlich. Wenn es mit größerer Stichlänge besser funktioniert, aber immer noch nicht wirklich, scheint mir das dennoch die These vom Transportproblem zu stützen. Läge es am Füßchen, wäre die Stichlänge egal – wobei ein Knopflochfüßchen sicher besser wäre. Vielleicht hilft es mit „dezent-bestimmter“ Führung mit der Hand?
Nandel Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 .. ich habe in der Zwischenzeit nun mal meinen Nähmaschinenfuss-Fundus durchgesehen und ich glaube, ich haben ein Füsschen gefunden, welches das Problem in den Griff bekommt. Keine Ahnung von welcher Maschine das Teil ist und keinen blassen Schimmer, für was man dieses Füsschen normalerweise hernimmt ? Aber so schaut doch das schon mal recht gut aus, oder ?
akinom017 Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Zeig doch mal Bitte die Unterseite von dem Fuß es könnte nämlich ein Knopflochfuß sein Hier sieht man den von Bernina ohne Schlitten Der Knopflochfuss # 3 / 3C - BERNINA
Nandel Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Ziemlich viel Ähnlichkeit hat dieser Fuss schon, aber beim hinteren Teil fehlt der Steg in der Mitte. Aber das Video ist schon mal viel Wert, zumal ich jetzt auch weiss, nach welchem Füsschen ich nun suchen bzw. Ausschau halten muss . Vielen lieben Dank für Deine Hilfe !
freedom-of-passion Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Übrigens: Es gibt auch Klarsichtfüsse mit entsprechender Nut... Diese Erkenntnisse solltest du auch für deine anderen Maschinen anwenden. L.G.: Martin
akinom017 Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Gerne und bis dahin kannst Du den gefundenen ja hernehmen
haniah Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 Ob ich wohl wahnsinnig daneben liege, wenn ich das für ein Reißverschlussfüßchen halte? Zumindest soll in den Rillen irgendwas geführt werden und wenn es ein Gummiband ist. Wenn es aber seinen Zweck erfüllt - soweit ich weiß, gibt es keine Nähfuß-Polizei Liebe Grüße, haniah
Nandel Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 (bearbeitet) Auf dem Bild sieht man es vielleicht nicht so genau, aber es sind links und rechts Rillen und das in der Mitte ist ein Steg, welcher höher ist, d.h. eigentlich gleich hoch wie die Aussenseiten vom Fuss. Bearbeitet 30. März 2013 von Nandel
haniah Geschrieben 30. März 2013 Melden Geschrieben 30. März 2013 (bearbeitet) Ich bin dämlich. Diesen Fuß habe ich selbst. Es ist ein Knopflochfuß... sorry, manchmal ist das bei mir eben so... Liebe Grüße, haniah Ähm, vergessen: in der Führung kannst Du Gimpe mitlaufen lassen, falls Du das Knopfloch plastischer haben willst. Bearbeitet 30. März 2013 von haniah
Nandel Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 Ich habe jetzt von einer Pfaff Hobby 350 mal testweise das Klarsichtfüsschen probiert und habe festgestellt, dass mein undefiniertes Metallfüsschen viel, viel besser funktioniert, als das von Pfaff. Ich glaube, dass bei dem Klarsichtfüsschen der Steg auf dem hinteren Teil vom Füsschen den Rückwärtstransport regelrecht "ausbremst". Leider kann ich es nicht ausprobieren, wie es wäre, wenn man diesen einfach wegfeilt, weil mir das Füsschen nur zu Testzwecken zur Verfügung gestellt wurde. Klarsichtfüsschen wäre natürlich m.E. schon viel besser, weil man dann beim rückwärtsnähen besser sehen kann wo der Anfang von der ersten Raupe ist. Für den Tip mit der Gimpe herzlichen Dank (habe mich erst mal drüber schlau machen müssen, was das überhaupt ist und werde das bei nächster Gelegenheit auch gleich mal ausprobieren.
josef Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 ich würde da nicht mehr lange herumsuchen wenn dieser knopfloch-fuß funktioniert wär mir das egal, wo er herkommt
Nandel Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 wär mir das egal, wo er herkommt Von WO der herkommt, das kann ich mir schon denken Solche Kleinteile kommen bei uns meistens aus dem Wertstoffhof Mein Mann schaut nämlich regelmässig in den Elektrocontainer und wenn er Nähmaschinen sieht, dann guckt er ob er noch was vom kleinen Zubehör mitnehmen kann. Unsere Wertstoffhofverwalter in der Region sehen bei so klitzekleinen Dingern da auch kein Problem, wenn man diese mitnimmt.
ntVt Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 ich würde da nicht mehr lange herumsuchen wenn dieser knopfloch-fuß funktioniert wär mir das egal, wo er herkommt sehe ich genauso... (bei mir passen Veritas- Pfaff-Victoria-Füsschen immer alle untereinander (außer 1222- die hat Hochschaft....)
têtu Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 Hallo, Ich weiß, das ist out of topic, doch was ist ein Wertstoffhof ? Ein second handladen für Nähzubehör ? So'ne Art Emmaüs, wie in Frankreich ? Das Wort habe ich noch nicht gehört... FG Marie
haniah Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 Salut Marie, Wertstoffhöfe gibt es in größeren Städten. Dort werden alte Möbel, Schrott, Geräte aller Art gesammelt und einer Trennung/Wiederverwertung zugeführt. Da kann man schon das ein oder andere alte Schätzchen finden. Liebe Grüße, haniah
têtu Geschrieben 31. März 2013 Melden Geschrieben 31. März 2013 Merci Hanniah, Vielen Dank für die Erklärung. Aha, das wäre also eine Art Entsorgungszentrale (déchetterie) für den noch brauchbaren "Müll" . Hier gibt es den Emmaüs, bei dem man noch funktionierende oder noch reparable Sachen hinbringen kann, die dort dann aussortiert, repariert und preiwert wieder zum Verkauf freigegeben werden. Man kann dort alles finden, von Kleidung bis zu Möbeln und Elektrosachen wie Nähmas, Fernseher, usw. Vorteil : zu kleinen Preisen nötige Sachen zu finden, auf der einen Seite, Arbeitsplatzbeschaffung und recycling auf der anderen Seite. Liebe Grüße, Marie
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden