minimoy Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Hallo, ich habe gerade aus dem Keller meines Großonkels eine Nähmaschine -ohne Anleitung- bekommen, weiß aber nicht genau welche Marke es sein soll, da vorne lediglich "Lady 8000" steht. Auf dem Metalllabel auf der Rückseite sind noch folgende Informationen, die mich jedoch bei meiner Google-Suche nicht weitergebracht haben. Sanwa Typ SZA - 100BE 220 V; 80 w; 50 Hz Bei ebay Kleinanzeigen habe ich ein Bild von der NähMa gefunden und dort wird sie als Victoria ausgegeben. Falls Sanwa jedoch der Markenname ist, wäre das ja quatsch. Auf alle Fälle weiß ich nicht, wie ich den Faden einfädeln soll. Da ich Nähanfängerin/absoluter Laie bin und auch nicht sicher bin, wie ich die Programme ansteuern soll, wäre eure Hilfe super! Dankeschön!!! minimoy
Heikejessi Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Hallo und herzlich willkommen, du könntest ein Foto der Maschine einstellen, dann kann man den Fadenweg einzeichnen. LG Heike
minimoy Geschrieben 7. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Hallo Heikejessi, ich habe mal ein paar Fotos gemacht und hoffe, dass sie geeignet sind. Vielen lieben Dank )
xpeti Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Hallo, ich habe auch eine Lady aber ohne electronic. Demzufolge ist nur wenig vergleichbar Aber geht dieses Häkchenteil auf der Hinterseite hoch zu schieben? Da muss der Faden als erstes durch und dann nach vorne irgendwie durch /über die Fadenspannung und dann durch das kleine Öhr(dieser Hebel mit Loch) und dann nach unten zur Nadel wie wie bei allen anderen Nämas auch Wenn das Häkchteil nicht hoch geht muss der Faden ja gerade durch gehen Kannst du das Vorderteil (links) mal bitte aufklappen und knipsen, das würde mich schon interessieren LG peti
minimoy Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Hi xperti, das Häkchenteil an der Hinterseite sitzt bombenfest. Befriedigen die Bilder zum Innenleben deine Neugierde? 1. Meinst du den Fadenverlauf so wie auf den beigefügten Bildern eingefädelt? (Garnrolle, Drehdings, Häkchen, vor zur Fadenspannung, runter zur Spitze, hoch und durchs Öhr, runter zur Nadel) 2. Wenn du auch eine Lady hast, kannst du mir doch sicher auch den Namen des Herstellers/ die Marke sagen. 3. Kannst du mir evtl. auch verraten was ich mit dem Schieberegler einstellen kann, der sich rechts von der Fadenspannung befindet? 5. Mit den Zahlen 1-14 kann ich die Stiche einstellen. Aber was bedeutet das Kästchen auf dem Knopf 3. Links der Knöpfe 1 und 2 befinden sich auch so komische Zeichen (unterschiedl. Rechtecke), mit denen ich nichts anfangen kann. Handelt es sich dabei um irgendeine Knopflochfunktion? Und wenn ja, was ist der Unterschied? 6. Rechts der Zahlenknöpfe ist wiederum ein Rädchen mit der Beschriftung "Feinst <--> Einstellung". Was kann ich damit machen? 7.1 An dem großen Drehrad kann ich m. E. die Stichlänge einstellen bzw. bei gedrücktem brauen Knopf rückwärts nähen. Ganz links auf der Skala befinden sich dann wieder die oben erwähnten Zeichen (Rechteck und Kreis) mit denen ich nichts anfangen kann. 7.2 Am rechten Ende der Skala gibts dann einen blauen Punkt. Ist es richtig, dass ich damit die Stiche mit blauem Unterstrich aus der Stichübersicht anwählen kann? Bedeutet dies dann auch, dass die blau unterstrichenen Stiche nur angewählt werden dürfen, wenn ich das große Drehrad auf blauen Punkt gestellt habe? Andersrum gefragt, was passiert wenn ich Stichlänge 3 o.ä. einstelle? Würde dies die Nähma kaputt machen oder habe ich dann noch Zugriff auf andere Stiche? 8. Last but not least: Was bedeutet die Auswahltaste unten links mit der Aufschrift "Normal / 1 Stich"? Ich hab mal versucht meine vielen Fragen übersichtlich zu gestalten und möchte mich bei allen herzlich bedanken, die ihr Know-How mit mir teilen.
akinom017 Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Das sieht schon nicht schlecht aus, zwei / drei Korrekturen Ich hab mir die Bilder mal geschnappt und die Stellen markiert Dieses Rädchen (rotes Kreuz) bitte auslassen, das ist die Vorspannung zum Spulen Der Oberfaden gehört nicht über das Anzeigerad für die Fadenspannung sonder rechts daneben zwischen die Spannungscheiben. Wenn Du das Füßchen mit dem Hebel hinten anhebst (blauer Pfeil unten, hoch damit), sollten sich die Spannungsscheiben, oberer blauer Pfeil öffnen, so daß Du den Faden dort dazwischen ziehen kannst. Das ist übrigens ganz wichtig beim einfädeln, Nadel und Fadengeber in höchste Stellung bringen und unbedingt Nähfuß anheben.
minimoy Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Vielen lieben Dank für die bearbeiteten Fotos! Ich hab den Faden jetzt von dem Rädchen genommen. Auf dem Foto hatte ich den Faden nur zur besseren Sichtbarkeit auf das gelbe Fadenspannungsrad gelegt. Die Sache mit dem Nähfüßchen verstehe ich jedoch nicht so ganz. Wenn ich nämlich am Füßchen den Hebel betätige plumst der Nähfuß hinunter. Aber evtl. meinst du auch den anderen Hebel auf der Rückseite der Nähma, mit dem man den ganzen Mechanismus hebt/senkt. Allerdings passiert dabei bei den Spannungsschreiben rein gar nichts. Den Faden hab ich bisher mit ein bisschen mehr Kraft darein bekommen.
akinom017 Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Ja genau, den hinten an der Maschine der den Nähfuß komplett anhebt und auch nicht einfach nur ein bisschen, sondern ganz hochstellen, wo er von alleine bleibt.
xpeti Geschrieben 9. Juni 2012 Melden Geschrieben 9. Juni 2012 Hallo, nachdem du ja nun schon allerbeste Hilfe zur Fadenführung erhalten hast bin ich echt gespannt wie deine Lady die vielen Jahre im Keller überstanden hat LG peti
minimoy Geschrieben 11. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2012 Ehrlich gesagt, traue ich mich nicht so recht an die "alte Lady" ran. Gerad- und Zickzackstich klappen soweit gut. Aber da ich bei der Programmauswahl versehentlich keine "tödliche Kombination" einstellen will, hoffe ich noch immer, dass mir ein/e Retter/in die zuvor geposteten Fragen beantworten kann. Ich hab zumindet gefühlt jeden Winkel online abgesucht, aber nirgends eine Anleitung gefunden *schnief* Vielleicht kann mir ja in der Zwischenzeit jemand verraten, was ich mit dem Zubehör anfangen kann bzw. wozu es ist?
minimoy Geschrieben 11. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2012 Hallo, ich habe gerade aus dem Keller meines Großonkels eine Nähmaschine -ohne Anleitung- bekommen, weiß aber nicht genau welche Marke es sein soll, da vorne lediglich "Lady 8000" steht. Auf dem Metalllabel auf der Rückseite sind noch folgende Informationen, die mich jedoch bei meiner Google-Suche nicht weitergebracht haben. Sanwa Typ SZA - 100BE 220 V; 80 w; 50 Hz Bei ebay Kleinanzeigen habe ich ein Bild von der NähMa gefunden und dort wird sie als Victoria ausgegeben. Falls Sanwa jedoch der Markenname ist, wäre das ja quatsch. Auf alle Fälle weiß ich nicht, wie ich den Faden einfädeln soll. Da ich Nähanfängerin/absoluter Laie bin und auch nicht sicher bin, wie ich die Programme ansteuern soll, wäre eure Hilfe super! Dankeschön!!! minimoy Bei der NähMa-Beschreibung fehlt der Zusatz "electronic" und wenn man gaaanz genau hinschaut, wird aus dem vermeintlichem "B" eine "8". d.h. Typ SZA - 1008E
akinom017 Geschrieben 11. Juni 2012 Melden Geschrieben 11. Juni 2012 A - Saumanschlag Führung kann vermutlich rechts neben dem Nähfuß an der Maschine befestigt werden B- Befestigungschraube C - Fingerschutz ? D - verstellbarer Reißverschlußfuß leider fehlt da ein Teil E - Zickzack Nähfuß, rechteckiger Auschnitt F - wie E für Dekorstiche, die dann unten gut durchpassen G - Geradstichfuß, hat nur ein Loch für die Nadel H - Säumer, Rollsäumer Ach mit B, D und I wird der Reißverschlußfuß vermutlich vollständig Schau mal auf diesem Bild https://www.brothersewing.de/image/image_gallery?img_id=172460&t=1339442527345 bzw. auf dieser Seite ganz unten Dekor - brothersewing.eu J ?
minimoy Geschrieben 11. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2012 Wow...was es nicht alles gibt!!! Muss/sollte man den Fuß für Zickzack und Geradstich wirklich immer wechseln?? (Ist das der NähMa nicht egal???)
akinom017 Geschrieben 11. Juni 2012 Melden Geschrieben 11. Juni 2012 Du kannst mit dem Zickzack Fuß auch Geradstich nähen Mit dem Geradstichfuß etwas anderes als geradeaus zu nähen und das auch mit Nadleposition Mitte ist dagegen nicht zu empfehlen
xpeti Geschrieben 13. Juni 2012 Melden Geschrieben 13. Juni 2012 (bearbeitet) Hallo, I kommt auf D und wird mit B zusammengehalten Das ganze ist dann für Reißverschlüsse und wird direkt ans "Gestänge" geschraubt. Also Nähfußhalter ab und die Konstruktion dran J ist zum Knöpfe annähen Wo ist denn die Lady zu Hause? Erst jetzt habe ich deine vielen Fragen gelesen - war von den Bildern abgelenkt Gern würd ich dir helfen aber meine Lady ist da doch erheblich anders konstruiert. Deshalb das folgende ohne Gewähr Ich muss immer bis zum blauen Punkt drehen bevor ich auf die Sonderstiche gehe, kann aber dann Stichlänge wählen Ganz rechts oben das ist eine Feinjustierung für die Knopflöcher Die Tasten unten könnten langsam nähen, normal nähen und Stichplatte absenken bedeuten LG peti Bearbeitet 13. Juni 2012 von xpeti
minimoy Geschrieben 14. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2012 (bearbeitet) Passt, wackelt und hat Luft Meinst du mit zu Hause die Stadt? Hat noch irgendjemand einen Rat bzgl. der vielen Regler und Tasten etc. (wie auf Seite 1 aufgeführt) ? Bearbeitet 14. Juni 2012 von minimoy
xpeti Geschrieben 15. Juni 2012 Melden Geschrieben 15. Juni 2012 (bearbeitet) Ja, ich meine wo du wohnst. Vielleicht ist es ja für mich erreichbar und ich könnte direkt mal gucken. Natürlich nur wenn du möchtest Das mit den Tasten hast du doch schon weitestgehend selbst gelöst. Ganz links sind die verschied. Zickzackbreiten, die Tasten sind Stichauswahl, das Rädel Stichlänge und den Rest ganz vorsichtig probieren. Für die blau unterlegten Stiche mittleren oder breiten Zickzack nehmen und vorgeschlagene Stichlänge 5(blauer Punkt). Geht aber auch schmaler Kaputt geht dabei bestimmt nichts LG peti Bearbeitet 15. Juni 2012 von xpeti
minimoy Geschrieben 28. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Ja, ich meine wo du wohnst. Vielleicht ist es ja für mich erreichbar und ich könnte direkt mal gucken. Natürlich nur wenn du möchtest Vielen Dank für das nette Angebot. Bitte habe dafür Verständnis, dass ich darauf nicht eingehen werde.
minimoy Geschrieben 28. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Vielen lieben Dank für eure tollen Erklärungen! Ich hoffe ich werde in den nächsten Wochen Zeit und Mut haben, alles auszuprobieren und werde mich vertrauensvoll an euch wenden, falls ich nicht weiter komme
galvan Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Ich muss sagen dass ich froh bin, dass dein Grossonkel die Bedienungsanleitung nicht hat, so komme ich in den Anblick einer herrlichen Maschine, die ist ja mal wirklich chic...ich gratuliere...und wünsche Dir viel Spass mit ihr... tolles Design.. lg Galvan
minimoy Geschrieben 28. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Gern geschehen Rein aus Interesse, was ist denn sowas heutzutage noch Wert?
galvan Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Ich denke immer soviel wie der Höstbietende zu zahlen gewillt ist....so hab ich keine Ahnung...was hat sie denn für einen Greifer....? lg Galvan
minimoy Geschrieben 28. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Sie hat einen "keine Ahnung, soll ich mal ein Bild machen und du verrätst es mir"-Greifer Damit ich noch einen Aha-Effekt habe: Was für Greifertypen gibt es denn und was sind die typischen Merkmale; evtl. auch Einsatzgebiete. Hängt der Wert vom Greifersystem ab???
galvan Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 ja es gibt einige Greifertypen, die einen sind typisch bei "günstigen" maschinen, die anderen sind aus der Industrie, auch bei guten Haushaltsnähern verbaut.. Schiffchengreifer, Oszilierende Greifer, (Doppel) Umlaufgreifer,uvm. Ich kaufe nur mit Doppelumlaufgreifer, der verhäddert sich nicht und die maschine ist schnell. Ich würd schon sagen dass sich das auf den Preis auswirkt... lg Galvan bin schon ein wenig entzaubert wenn ich den ozzi sehe...aber die Knöpfe sind geil
ntVt Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 deine Maschine hat ein sog. cb -greifersystem (cb = zentral bobbin Zentralspule) das ist ein oszillierener Greifer (ozzy). Vorteil- die Spulen kriegt man überall für wenig Geld (z.B. Tedi für 1 Euro 8 Stück), und frau kann den Greifer selbst auseinander und wieder zusammenbauen, wenn sich was verheddert hat, weil die Konstruktion wirklich "blondinensicher" ist.... Nachteil: läuft halt nicht so ruhig und erreicht nicht diese hohen Stichzahlen wie ein Umlaufgreifer.... und ja, Fachleute würden lieber eine Maschine mit Umlaufgreifer kaufen, (die meisten großen und teuren Hersteller hatten und haben aber auch Modelle mit cb-Greifer, egal ob Pfaff oder Bernina....)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden