Pfaffheimer Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo, ich habe Topstitch-Nadeln neben normalen Nähnadeln für meine 138/6 und muß den abgebauten Greifer wieder montieren und justieren. Ich möchte mit beiden Nadeltypen arbeiten. Für welche Nadel soll ich justieren, oder ist das alles innerhalb der Toleranz? Es handelt sich um Flachkolbennadeln. Bearbeitet 13. Mai 2012 von Pfaffheimer
josef Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 wenn die maschine (nadelstange) für nadelsystem 130 (alte bezeichung 705H) ausgelegt ist, dann ist dieses flachkolbensystem die normal-nadel bei einer 138 nehm ich das spulenkapselunterteil aus dem greifer und befestige den greiferkörper bei einem schlungenhub von 2 mm auf der welle, sodaß die greiferspitze die (frische) nadel GERADE EBEN NICHT BERÜHRT greifer komplettieren, fadenspalt korrekt einstellen mit einem nähtest wird die operation abgeschlossen schwester hildegard, sie können den patienten in den aufwachraum schieben ich möcht mal wissen, warum die leute immer den greifer unnötigerweise rausschrauben ???? gruß josef
Carpcatcher Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 wenn die maschine (nadelstange) für nadelsystem 130 (alte bezeichung 705H) ausgelegt ist, dann ist dieses flachkolbensystem die normal-nadel bei einer 138 nehm ich das spulenkapselunterteil aus dem greifer und befestige den greiferkörper bei einem schlungenhub von 2 mm auf der welle, sodaß die greiferspitze die (frische) nadel GERADE EBEN NICHT BERÜHRT greifer komplettieren, fadenspalt korrekt einstellen mit einem nähtest wird die operation abgeschlossen schwester hildegard, sie können den patienten in den aufwachraum schieben ich möcht mal wissen, warum die leute immer den greifer unnötigerweise rausschrauben ???? gruß josef Hallo Josef, wenn Du das herausgefunden hast, bitte ich um Aufklärung. Habe hier 4 Patienten wo jemand mit Schraubendreher und Engländer dran gebastelt hat. Ich find es klasse. Gruß, Elmar
Pfaffheimer Geschrieben 13. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Den Greifer habe ich abgeschraubt, weil er eine Intensivreinigung benötigte. Die Maschine war ein Gebrauchtkauf und sehr verschmutzt. Außerdem war der Greifer dejustiert. Danke für die Justieranleitung. Daß die Maschine für Flachkolbennadeln eingerichtet ist, war mir schon klar. Ich fragte, weil evtl. die Topstitch-Nadeln andere Abmessungen am Schaft haben. Frage zum Schluß: Es fehlt eine der beiden Befestigungsschrauben der Kopfplatte. Welche Maße hat diese Schraube, ist es eine gängige Größe?
josef Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Den Greifer habe ich abgeschraubt, weil er eine Intensivreinigung benötigte. Die Maschine war ein Gebrauchtkauf und sehr verschmutzt. Außerdem war der Greifer dejustiert. Danke für die Justieranleitung. Daß die Maschine für Flachkolbennadeln eingerichtet ist, war mir schon klar. Ich fragte, weil evtl. die Topstitch-Nadeln andere Abmessungen am Schaft haben. Frage zum Schluß: Es fehlt eine der beiden Befestigungsschrauben der Kopfplatte. Welche Maße hat diese Schraube, ist es eine gängige Größe? in meinem obigen post ist leider ein tippfehler : schlingenhub ist das richtige wort im laufe der jahre und je nach ausführung wurde die 138 sowohl mit flachkolben-nadel system 130 als auch mit rundkolben-nadel system 134 ausgerüstet die nadelstange ist genau zu betrachten, welche nadel da hineingehört wenn die ausfräsung eckig ist, gehört system 130 dazu wenn die ausfräsung rund ist, gehört 134 hinein es spiel eine wesentliche rolle daß das richtige nadelsystem verwendet wird die befestigungs-schrauben für den linken kopfdeckel sind gängige ware und bei jedem pfaff-mechaniker vorrätig gruß josef
Pfaffheimer Geschrieben 14. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Hallo Josef, daß das u ein i sein sollte, hatte ich erkannt, wollte aber hier nicht als Klugsch... auftreten. Tipfehler passieren eben mal. Es gibt Schlimmeres. Gute Nachricht wg. der linken Kopfdeckelschraube. Wenn ich einmal dabei bin, soll die Maschine auch ordentlich aussehen, auch wenn es nur ein optischer Mangel ist mit einer Schraube. Schade, ich hätte auch lieber mit Rundkolben genäht, aber wenn die Nadelstange nicht dafür ausgelegt ist, kann ich es wohl nicht ändern. Die Topstitch-Nadeln habe ich gekauft, weil ich versuchen will, ob meine Maschine auch 25er Garn schafft. Das wäre klasse. Ich nähe gerade eine neue Faltboothaut. Einige Stellen möchte ich mit Zickzack nähen, z. B. eine Lage PKW-Plane auf einer Lage Baumwollstoff, beides 1 mm stark.
Gast Naehmer Geschrieben 14. Mai 2012 Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Hallo, also ich habe bei meiner Pfaff 138-6 Rundkolbennadeln. Wenn ich eine Nadel wechseln, kommt die lange Rille der Nadel nach vorne oder zur Seite je wie sie eingefädelt wird. LG.Naehmer
Pfaffheimer Geschrieben 14. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Auf lange Sicht wäre ein Wechsel der Nadelstange interessant, aber ich glaube kaum, daß ich dieses Teil noch kaufen kann. Falls doch, mit welchem Preis muß ich in etwa rechnen? Wer verkauft solch eine Nadelstange?
josef Geschrieben 14. Mai 2012 Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Hallo, also ich habe bei meiner Pfaff 138-6 Rundkolbennadeln. Wenn ich eine Nadel wechseln, kommt die lange Rille der Nadel nach vorne oder zur Seite je wie sie eingefädelt wird. LG.Naehmer aber hallo, die klasse 138 ist eine ZZ-maschine mit querstehendem vertikalgreifer da MUSS die lange rille nach vorn und die hohlkehle zum greifer und eingefädelt wird von vorne nach hinten gruß josef
Pfaffheimer Geschrieben 21. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2012 Ich habe bisher keinen Erfolg gehabt mit der Greiferjustage. Gibt es eine maximale Fadenstärke, mit der die Justage funktioniert? Vielleicht ist 35er Garn schon zu stark. Wie hoch sind die Kosten (in etwa) bei einem Mechaniker für diese Arbeit?
josef Geschrieben 21. Mai 2012 Melden Geschrieben 21. Mai 2012 Ich habe bisher keinen Erfolg gehabt mit der Greiferjustage. Gibt es eine maximale Fadenstärke, mit der die Justage funktioniert? Vielleicht ist 35er Garn schon zu stark. Wie hoch sind die Kosten (in etwa) bei einem Mechaniker für diese Arbeit? bei der einstellung eines greifers wird doch garkein faden benötigt mach das einfach so, wie ich dir gleich am anfang geschrieben hab und gut ist warum denn alles komplizieren, wenn es auch einfach geht ? gruß josef
peterle Geschrieben 22. Mai 2012 Melden Geschrieben 22. Mai 2012 Ich habe bisher keinen Erfolg gehabt mit der Greiferjustage. Gibt es eine maximale Fadenstärke, mit der die Justage funktioniert? Vielleicht ist 35er Garn schon zu stark. Wie hoch sind die Kosten (in etwa) bei einem Mechaniker für diese Arbeit? Deine Maschine ist gedacht für normale Schneiderarbeiten in der Herren- und Damenschneiderei. Garnstärken sind vorgesehen von einem 30/3 Baumwolle bis zu einem 120/2 Poyester. Ein 30/3 Polyester oder ein 25/3 hängt extrem stark von der Machart des Garns ab und ist dann meist reine Glücksache so etwas auf dieser Maschine noch zu verarbeiten, da dein Garn eher ungeeignet sein wird.
Pfaffheimer Geschrieben 22. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2012 Danke so weit für die Antworten, josef und peterle. Ich werde erstmal ein dünneres Garn nehmen. Bisher hatte ich mit 35er Amann Rasant Versuche gestartet. Wenn es mit dünnerem Garn nicht geht, muß ich den Greifer nochmal kontrollieren. Es kann sich dann aber nur noch um minimale Änderungen der Einstellung handeln. Die Justierung habe ich natürlich ohne Garn vorgenommen. Das kam wohl unglücklich rüber.
peterle Geschrieben 22. Mai 2012 Melden Geschrieben 22. Mai 2012 Die Probleme müssen auch nicht am Greifer liegen, sie können auch an der Spannung, dem Fadenweg, usw. liegen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden