haenje Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Hallo, ich suche händeringend nach einer Anleitung für die Riccar, die mein Vater auf dem Spermüll gefunden hat. Leider ist außer der Spule in der Maschine und dem Tritt nichts dabei. Ich hab sie auch schon mal angeworfen und sie funktioniert. Aber für meine einfachen Nähmaschinen-Kenntnisse hat sie einfach zwei Stellräder zu viel. Ich vermute, dass das eine den Füßchendruck reguliert und das andere eine Programwahl ist. Außerdem braucht sie dringend eine neue Ölung und da die richtigen Stellen zu wissen wäre auch ganz angenehm wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte würde ich mich sehr freuen liebe Grüße Haenje
josef Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 da die firma riccar seit beiläufig 30 oder 40 jahren bereits nicht mehr existiert .... gruß josef
peterle Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Häng Bilder an, auf denen man was erkennen kann und frag, was Du wissen möchtest.
haenje Geschrieben 3. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2012 hier kommen ein paar Bilder vom Schätzchen: Maschine komplett: Links erkenne ich die Oberfadenspannung und rechts das Rad für die Stichweite, in der Mitte das Rad für die vermutete Programwahl. Hier mal das Programrad von oben; es ist zweigeteilt; das innere Rad bestimmt die Zickzackweite von Geradstich bis zu ca. 4 mm (0-5 auf dem Rad) Das äußere Rad ist die Programwahl? Ich habs mal so eingestellt das man rechrtsgestellten zentrierten und linksgestellten Zickzack erkennt. des weiteren ist auf dem Rad eine Nummerierung von 1-3, deren Funktion mir nicht ersichtlich ist, weil bei 1 nähts vorwärts und bei 2 und 3 rückwärts (glaub ich, ist aus dem Gedächnis) Auf der oberseite hinten gibts noch ein Rad; ich denke das reguliert den Füßchendruck: hier die Innereien: die zu Ölenden Stellen sind freundlicherweise rot markiert :-) außer den Roten Punkten hab ich noch die Wellen und Hebel an den Hebelpunkten geölt und hoffe, dass ich damit nichts falsch gemacht habe. hier noch mal die Innereien, die an das Programrad angeschlossen sind: ...vielleicht erkennt man ja was und hier noch mal die Oberseite mit einer Frage zum Oberfadeneinfädeln: Die Spule kommt hinten rechts auf dei Spulenhalter, den Faden führt man nach links hinten auf das kleine silberne Rädchen; hier nur drum (von rechts kommend hinten rum und nach vorn führen) oder einmal überkreuzen (von rechts kommend vornerum und einmal drumherum)? dann durch den kleinen Arm über der Fadenspannung von rechts nach links durch die Fadenspannung und dann durch den Gelengfadenhebel, dann ganz normal zur Nadel führen... oder? soweit mein Bilderband, vielleicht kann ja jemand was damit in verbindung mit meinen diletantischen Beschreibungsversuchen anfangen?
peterle Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Garnrolle -> Fädelhaken vorne an Kopfdeckel -> Spannung (4-6) -> Anzugsfeder -> Fadenhebel -> senkrecht nach unten bis zur Nadel durch alle Ösen Wenn Du die Bilder an deinen Post anhängst, hat der Rest der Menschheit da auch was von.
Flickschneider Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 peterle schrieb: Garnrolle -> Fädelhaken vorne an Kopfdeckel Hallo, eigentlich sollte da hinten auch noch ein Stützpunkt für den Faden sein. Die Garnrollen sitzen tiefer als der Deckel. Hinten mittig ist da auch etwas zu erahnen.
peterle Geschrieben 3. Mai 2012 Melden Geschrieben 3. Mai 2012 Zeig mal Bildchen und hänge sie bitte an. Danke.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden