Flickschneider Geschrieben 30. März 2012 Melden Geschrieben 30. März 2012 Hallo, Mirabella1204 schrieb: ... Sie hat auf einmal (ohne das ich vorher aufgespult habe) einen "Leerlauf" gemacht. Bei Tempo dreht der Motor weiter, aber die Nadel bewegt sich nicht mehr. Habe dann die kleine Schraube am Handrad abgeschraubt, "Auslöseschraube" ab und dann kam mir schon die Scheibe entgegen. Dachte es liegt am Keilriemen, den hab ich dann ausgetauscht. Alles wieder dran montiert, Problem wie vorher. Motor dreht ordentlich, erst geht die Nadel mit, bei Tempo dreht irgendwas durch... da der Fehler plötzlich auftrat, könnte es sein, daß die Riemenscheibe nicht mehr fest auf der Motorwelle sitzt - vielleicht kleiner kaum sichtbarer Riß im Kunststoff?
josef Geschrieben 30. März 2012 Melden Geschrieben 30. März 2012 Flickschneider schrieb: Hallo, da der Fehler plötzlich auftrat, könnte es sein, daß die Riemenscheibe nicht mehr fest auf der Motorwelle sitzt - vielleicht kleiner kaum sichtbarer Riß im Kunststoff? oder die befestigungs-schraube ist lose (bei ????? ist eine schraube locker ) gruß josef
Flickschneider Geschrieben 30. März 2012 Melden Geschrieben 30. März 2012 Hallo, Warum hat der nach rechts ablaufende Keilriemen einen Streifen in Farbe des Rades? Beim links zulaufenden Teil ist der Streifen wohl vom Handrad verwischt. Paßt der Riemen wirklich? Ist noch ein Vergleich mit dem alten möglich?
haca Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Mirabella1204 schrieb: Ich glaube das "Handrad-Friktionsschraube-Problem" habe ich mittlerweile mit Eurer Hilfe gelöst. Habe sie mit der Schrift nach außen wieder eingesetzt, alles wieder dran montiert und gut Na, das ist doch ein erfreulicher Fortschritt! Zur Veränderung der Position des Motors in der Höhe (und zum sauberen Wechseln des Keilriemens) ist unten an der Nähmaschine (unterhalb des Motors) eine Schraube, die du mit einem Schraubenzieher lösen kannst, indem du ihn durch ein dafür vorgesehenes Loch im Gehäuse führst. Wenn du dir die Nähmaschine von unten anschaust, siehst du es.
josef Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Flickschneider schrieb: Hallo, ..... Warum hat der nach rechts ablaufende Keilriemen einen Streifen in Farbe des Rades? Beim links zulaufenden Teil ist der Streifen wohl vom Handrad verwischt. Paßt der Riemen wirklich? Ist noch ein Vergleich mit dem alten möglich? keilriemen (egal ob im auto oder auch an anderen maschinen) haben eine gewebeeinlage wenn die mal sichtbar wird, ist das unbedenklich bei starkem verschleiß fasert das aus zum zeichen, daß ersatz nötig wird gruß josef
Flickschneider Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Hallo, mir ging es darum, daß die Gewebeeinlage nach dem Rad die Farbe des Rades hat. Evtl. wir da das Rad abgeschliffen.
peterle Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Flickschneider schrieb: Hallo, mir ging es darum, daß die Gewebeeinlage nach dem Rad die Farbe des Rades hat. Evtl. wir da das Rad abgeschliffen. Du hast immer einen konstruktuionellen Schlupf im Antrieb. Wichtig ist, daß der Keilriemen nicht zu schmal wird ... dann ist der Schlupf zu groß.
Flickschneider Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Und der dabei entstehende Abrieb sollte auf Kosten des Riemens und nicht des Treibrads gehen.
josef Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 mir ist da nochwas eingefallen : singer hatte eine zeitlang die motor-ritzel (die nennt man so) mit einer blech-hülse auf die achse geklemmt ----- könnte sein, daß da wegen alter und material-ermüdung was nachgegeben hat und zwar der motor läuft, aber das ritzel nicht mitgeht gruß josef
Mirabella1204 Geschrieben 4. April 2012 Autor Melden Geschrieben 4. April 2012 Hallo Zusammen! Habe nun dfolgendes gemacht: haca schrieb: Na, das ist doch ein erfreulicher Fortschritt! Zur Veränderung der Position des Motors in der Höhe (und zum sauberen Wechseln des Keilriemens) ist unten an der Nähmaschine (unterhalb des Motors) eine Schraube, die du mit einem Schraubenzieher lösen kannst, indem du ihn durch ein dafür vorgesehenes Loch im Gehäuse führst. Wenn du dir die Nähmaschine von unten anschaust, siehst du es. Das hat aber auch nichts gebracht :-( Ich denke der Keilriemen ist tatsächlich nicht o.k., sonst würde das doch funktionieren, oder? Das Problem, dass sich der Motor dreht, Keilriemen "durchdreht" und Nadel sich nicht bewegt ist noch genau so da... (ich dreh gleich auch durch wie mein Keilreimen ;-) )..... Ich habe die Keilriemen auch noch mal verglichen und der einzige Unterschied ist, das der neue fester in der KOnsistenz ist und evtl. 2-5 mm enger, aber das sollte doch dann auch der Fall sein bei einem Neuen, oder? Kennst jemand im Raum Oberhausen einen guten Nähmaschinen-Doktor Danke für Eure Bemühungen! Mirabella
haca Geschrieben 4. April 2012 Melden Geschrieben 4. April 2012 (bearbeitet) Mirabella1204 schrieb: Das Problem, dass sich der Motor dreht, Keilriemen "durchdreht" und Nadel sich nicht bewegt ist noch genau so da... Wenn der Motor läuft, dreht sich dann die Riemenscheibe am Motor, auf der der Keilriemen sitzt, mit? Flickschneider und Josef hatten ja die Vermutung, dass hier etwas nicht in Ordnung sein könnte. Oder hast du den Motor heruntergesetzt, alles läuft, aber der Keilriemen hat zu viel Schlupf, d.h. ist zu lang oder sonstwie falsch? Ein 2 bis 5 mm schmalerer Keilriemen wäre schon „grenzwertig“ – viele sind von Haus aus nur 5 mm breit ... Edit: Ah, du meintest wohl die Länge? Sollte hier wohl kein Problem sein, wenn der Riemen eine Spur kürzer ist. Bearbeitet 4. April 2012 von haca
Mirabella1204 Geschrieben 5. April 2012 Autor Melden Geschrieben 5. April 2012 Hallo Haca, die Riemenscheibe dreht sich mit. ja, ich meinte die Länge des Keilriemens. Die Breite ist identisch zum alten. Ich hatte auch Schwierigkeiten den Keilriemen beim Runtersetzen zu fixieren, bzw. diese Haltevorrichtung des Motors in der gewünschten, tieferen Position zu halten. Habe mit einem Schraubendreher die Halterung runter gedrückt und mit einem anderen die Schraube wieder festgedreht. Oder mache ich da schon was falsch? Montiere ich erst das Handrad wieder drauf, der Keilriemen liegt locker und ich justiere mit der Haltevorrichtung? Oder anders herum? Mirabella
Flickschneider Geschrieben 5. April 2012 Melden Geschrieben 5. April 2012 Hallo, unter Umständen hast Du zwei Fehler gleichzeitig. Einen nicht richtig montierten Keilriemen und in Folge des Riementausches eine nicht richtig montierte Kupplung. Lasse einmal den Motor laufen und bremse das Handrad mit der Hand. Kommt es dabei trotz laufendem Motor relativ leicht zum Stillstand?
haca Geschrieben 5. April 2012 Melden Geschrieben 5. April 2012 Mirabella1204 schrieb: Ich hatte auch Schwierigkeiten den Keilriemen beim Runtersetzen zu fixieren, bzw. diese Haltevorrichtung des Motors in der gewünschten, tieferen Position zu halten. Habe mit einem Schraubendreher die Halterung runter gedrückt und mit einem anderen die Schraube wieder festgedreht. Oder mache ich da schon was falsch? Montiere ich erst das Handrad wieder drauf, der Keilriemen liegt locker und ich justiere mit der Haltevorrichtung? Oder anders herum? Ok, jetzt hast du mich doch dazu gebracht, Fotos von meiner 327 zu machen ... Der Keilriemen muss beim Tiefersetzen des Motors natürlich auf dem Handrad liegen, sonst wäre die Einstellung Glückssache. Im 1. Bild siehst du meinen Riemen. Im Vergleich zu deinem Foto ist er sehr viel straffer gespannt, er geht ohne Ausbuchtung in gerader Linie von der Riemenscheibe nach oben zum Handrad. Im 2. Bild siehst du, wie genau er in die Rille der Riemenscheibe passt und sie gut ausfüllt. Im 3. Bild siehst du die Verstellschraube unter dem Motor, mit der weißen dicken Plastikscheibe. Die Bohrung in der Plastikscheibe ist nicht mittig. So kann man, wenn man die Schraube lockert, das „dicke“ Ende der Scheibe etwas nach unten drehen (wie es bei meinem Foto schon ist), die Scheibe funktioniert dann wie eine Arretierungshilfe, und man muss nicht den Motor irgendwie händisch herunterdrücken. Schau dir diese weiße Scheibe bei dir genau an und versuche, den Motor mit dem Drehen der Scheibe nach unten zu ziehen, es geht nur um 1-2 mm. Ich vermute, du hast den Riemen noch nicht richtig gespannt, d.h. den Motor noch nicht heruntersetzen können. Ein ZU straffer Riemen allerdings überfordert den Motor.
Gast Naehman Geschrieben 6. April 2012 Melden Geschrieben 6. April 2012 Flickschneider schrieb: Hallo, Warum hat der nach rechts ablaufende Keilriemen einen Streifen in Farbe des Rades? Beim links zulaufenden Teil ist der Streifen wohl vom Handrad verwischt. Paßt der Riemen wirklich? Ist noch ein Vergleich mit dem alten möglich? Ich stimme Flickschneider bei. Dieser Keilriemen ist nicht gespannt und auch nicht neu. Er ist ja schon auf der gestrafften Seite (der Keilriemen wird von den Flanken der Riemenscheibe geklemmt und daher straffgezogen) verformt. Ich habe mir ab Fabrik eine Sammlung Keilriemen neu gekauft gehabt und die sehen viel gleichmäßiger aus. An Hacas Fotos sieht man, wie's richtig sein sollte.
Mirabella1204 Geschrieben 18. April 2012 Autor Melden Geschrieben 18. April 2012 Hallo! Ich habe NOCH einmal alles geprüft, und (Danke Haca - schön das Du die gleiche Maschine hast :-)!) alles nach "Anleitung" durch geführt. Das Problem besteht aber weiterhin, deswegen würde ich jetzt noch eine Sache probieren, und zwar noch mal einen neuen Keilriemen zu kaufen. Könnt ihr mir einen Tipp geben wo ich für diese Maschine dann den richtigen herbekomme? Kann ich den online bestellen? Wenn ja, wo? Herzlichen Dank und viele Grüße! Mirabella
haca Geschrieben 18. April 2012 Melden Geschrieben 18. April 2012 Hallo Mirabella, Suchanfragen gehören in den Markt, aber wenn du Länge und Breite weißt, kannst du einen Keilriemen auch online bestellen, die Websuche nach „Nähmaschine Keilriemen“ dürfte zahlreiche Treffer liefern ... Ob das Problem am Keilriemen liegt, wo der neue ja wohl schon etwas kürzer als der alte ist, kann ich derzeit nicht beurteilen. Ein Nähmaschinenmechaniker sollte dein Problem aber recht zügig lösen können.
Flickschneider Geschrieben 18. April 2012 Melden Geschrieben 18. April 2012 Hallo, wenn Du das Handrad mit der Hand anhalten kannst, dann liegt das Problem zwischen Motor und Handrad, im anderen Fall zwischen Handrad und Nähwerk d.h. vermutlich an der Kupplung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden