Zum Inhalt springen

Partner

ein Altertümchen für's TK - empfehlenswert?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

danke Josef! Ich wusste wirklich nicht, wo ich das Teil ansiedeln sollte...:o

 

@Flickschneider: und, zeigste die mal? Meine ist ein ziemlicher Dreckspatz - guckst Du hier: 237 säubern, ölen, nähen - wenn's klappt Ich wollte sie schon stehen lassen (lag oberhalb meines Budgets), aber Männe hat gesagt, ich soll sie mitnehmen. Er wollte nicht mit mir nach Boppard fahren - da stand noch eine ;)

 

Liebe Grüße, haniah

Werbung:
  • Antworten 56
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    16

  • Flickschneider

    14

  • haca

    5

  • Ramses298

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Flickschneider: und, zeigste die mal?

 

Noch ist nicht im Haus.

Geschrieben
Wie das Prinzip "Nähen" funktioniert - keine Ahnung :nix:. Dann habe ich die Singer auseinander genommen mit Euch zusammen und da erst ging mir der Zusammenhang zwischen z.B. Füßchen runter und Spannungsscheiben auf. Oder beim Studium, ob und wie der Greifer jetzt an der Nadel vorbei läuft - aha, so muss der Abstand sein, in dieser Höhe kann der Greifer den Faden nehmen... Erst seitdem habe ich verstanden, was die Pfaff eigentlich unter dem Deckel macht.

 

Hallo,

das Prinzip Nähen kannst Du gut mit dem Video von der Sendung mit der Maus verstehen. Dazu braucht man kein Altertümchen.

 

Meine Tochter (und auch ich) näht auf einer Ideal Zick Zack spezial - bzw nähte, denn heute ist der Motor in Rauch aufgegangen. Wird wohl 80 € kosten. Da der Motor, weil nicht funkentstört durch ein Fachgeschäft nicht repariert werden darf (ich weiß nicht, ob das so stimmt?), sondern nur ausgetauscht werden kann - davor will ich eben auch warnen, da es Dich ja zu dieser Maschine hindrängt.

 

Wahrscheinlich kann man mit etwas technischem Wissen, das alleine alles austauschen, aber ich kann es halt nicht und will es eben an der Elektronik nicht machen.

 

Die Nähmaschine ist gut, aber dennoch ist meine Tochter mit moderneren Maschinen viel glücklicher. Die Computeransteuerung bedient sie intuitiv, da sie mit solcher Technik aufgewachsen ist.

 

Sie soll ja schließlich die Maschine nutzen und nicht zum Nähmaschinenmechaniker werden.

 

Unter Anleitung zu nähen ist da was ganz anderes. Dabei soll sie ja das korrekte Nutzen der Maschine lernen.

 

Ich will jetzt kein Hintergrundwissen schlecht machen, aber es kann auch die Freude am Nähen verderben, wenn alles immer so umständlich, schwierig, ohne Zierstiche (gerade bei Mädchen) ist.

 

Vielleicht fahrt Ihr doch besser, wenn Ihr einfach Deine Maschine teilt.

Geschrieben (bearbeitet)

Och, als Bastler lötet man da einen neuen Kondensator für 24 Cents rein und fertig. Und das ist doch ein Rucksackmotor mit Keilriemen, oder? Solche gibt's in riesigen Stückzahlen gebraucht von den DDR-Nähmaschinen "Textima", unverwüstlich und passen überall. Immer, wenn ich einen bis 10 Euro versteigert gesehen habe, habe ich zugeschlagen, aber jetzt habe ich erstmal genug von ihnen da liegen.

 

Eine Nähmaschinen-Fachwerkstatt kann sich natürlich nicht auf die Reparatur einlassen, weil sie für Gesundheitsschäden oder Strafen wg. Funkstörungen haften müssten - durch das Hinbasteln mit Strom geht ja jeder VDE- oder CE-Kennzeichnung verloren.

 

Dass man eine junge Hobbynäherin nicht mit einer Maschine ohne moderne Sticharten plagt, ist klar. Heutige Wäschemode mit Stretch-Stoffen gab es zu der Zeit, als diese Maschinen konstruiert wurden, ja noch nicht. In einem (an sich ganz guten) Nähbuch aus den 50er Jahren sind da die Badehosen geschnitten und gefertigt wie Zelte. Aber alles hat seinen Sinn. Die ollen Ideal (m.W. gefertigt von Brother) sind unverwüstlich, leicht zu warten und fressen mühelos schwierige Materialien wie Jeans oder Leder, für die eine wertvolle moderne Maschine vielleicht schon zu leichtgebaut und vor allem zu kostbar ist.

Bearbeitet von Naehman
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Dann will ich auch mal meinen 'Senf' zur Automatik Nähmaschine dazu geben.

 

Empfehlenswert sind alte Vollmetall Automatikmodelle von Ideal, insoweit die Steuerkurven komplett vorhanden sind. Vorteil: Pleueltrieb.. nahezu unverwüstlich...

 

Als nächstes kämen die Phöenix 283F und 383 in Betracht, hier haben wir schon einen Schnurkettentrieb... Und etwas weniger Zierstiche im Angebot als die günstigere Ideal... wobei es u.U. nur schwer möglich ist eine 'Tretmaschine' auf elektro umzurüsten....

 

Die Gritzner GU sei noch zu erwähnen... ebenfalls sehr selten.

 

Pfaff wird gern angepriesen... Vorsicht überteuerte Ersatzteile und sehr oft gewerblich genutzt/ verschlissen....

 

Mein persönlicher Favorit ist die Adler 153A und 189A , bestechend viele Nutzungsmöglichkeiten die alle anderen Mitbewerber in den Schatten stellen.

Schwachstellen: Steuerriemen

 

Empfehlenswert: Adler 289A, 489A, Super 289A ... dank Schnurkettentrieb ab ca. 1962 unkaputtbar.

 

Ich würde mit der Ideal Automatik einsteigen, die man mit etwas Glück schon

für schmales Geld ersteigern kann. Vorteil: Gebrauchte Ersatzteile sind noch günstig aufzutreiben. Ich nähe selbst recht gerne mit der Ideal Automatik ;-)

 

 

Wer Fragen dazu hat, mich bitte einfach antexten.. versende auch gerne technische Details/ Fotos.

 

 

L.G.: Martin

Geschrieben

Eh, freedom ... die erste Beschreibung (WIP) über den Schal, den besagte TK (Teenagerkind) mit der gesuchten und längst gefundenen Maschine kreiert hat, ist schon seit ein paar Wochen online ...

 

Die Fundstelle werde ich mir trotzdem merken, wegen der Adler-Maschinen. Ich hab' da eine Quelle gefunden, die Ersatzteile zu versteigern scheint, aber der soll mir erstmal eine neue Stichplatte für meine Ideal Geradstichmaschine ausfindig machen.

 

Oh, und dann hab' ich gerade heute jemanden überredet, eine funktionsfähige Ideal Maschine (wird wohl eine motorisierte Zickzack-, wenn nicht sogar Automatikmaschine zu sein) nicht auf den nächsten Sperrmüll rauszustellen, bei Diepholz Raum Bremen. Schade, dass ich sie selber nicht auch noch beherbergen kann. Also diese Maschinen, unkaputtbar, schwer und schön, gibt's noch für fast kein Geld, ausser dass sie die bei vielen Transporteuren übliche 25-kg-Gewichtsgrenze überschreiten.

Geschrieben
Eh, freedom ... die erste Beschreibung (WIP) über den Schal, den besagte TK (Teenagerkind) mit der gesuchten und längst gefundenen Maschine kreiert hat, ist schon seit ein paar Wochen online ...

 

Die Fundstelle werde ich mir trotzdem merken, wegen der Adler-Maschinen. Ich hab' da eine Quelle gefunden, die Ersatzteile zu versteigern scheint, aber der soll mir erstmal eine neue Stichplatte für meine Ideal Geradstichmaschine ausfindig machen.

 

Oh, und dann hab' ich gerade heute jemanden überredet, eine funktionsfähige Ideal Maschine (wird wohl eine motorisierte Zickzack-, wenn nicht sogar Automatikmaschine zu sein) nicht auf den nächsten Sperrmüll rauszustellen, bei Diepholz Raum Bremen. Schade, dass ich sie selber nicht auch noch beherbergen kann. Also diese Maschinen, unkaputtbar, schwer und schön, gibt's noch für fast kein Geld, ausser dass sie die bei vielen Transporteuren übliche 25-kg-Gewichtsgrenze überschreiten.

 

Also wenns ne Automatik ist mit Zubehör würde ich die auch nehmen ohne Schrank...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...