Eva-Maria Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 So, gleich noch ein Thema, damit es nicht zu unübersichtlich wird. Leider war außer dem Treibriemen kein Zubehör bei der Maschine - nur eine abgebrochene Nadel, die zudem keinen Kolben hat und deutlich dünner ist als die üblichen . Da ich Rundkolbennadeln vermutete, suchte ich im Zubehörkästchen meiner anderen alten Maschine und förderte dort sowohl eine gängige Rundkolbennadel zutage als auch eine ebenso dünne Nadel wie in der neuen: Sie ist 0,9 mm dick und gleichmäßig stark. Wer kann mir das erklären und evtl. Begriffe zum Suchen verraten?
Calenberger Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Hallo Eva-Maria Ich kann dir nicht helfen aber einen Tip habe ich. Wenn du P. Becker Nähmaschinen googelst, bekommst du Hinweise auf angebotene Maschinen, die zum Verkauf stehen. Da würde ich die Verkäufer anrufen und mit etwas Glück findest du einen hilfsbereiten Menschen, der die Maße der Nadel für dich ermittelt. Ob du sie dann für so einen Exoten auch noch bekommst .......? Viel Glück bei der Suche und liebe Grüße Andreas
josef Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 So, gleich noch ein Thema, damit es nicht zu unübersichtlich wird. Leider war außer dem Treibriemen kein Zubehör bei der Maschine - nur eine abgebrochene Nadel, die zudem keinen Kolben hat und deutlich dünner ist als die üblichen . Da ich Rundkolbennadeln vermutete, suchte ich im Zubehörkästchen meiner anderen alten Maschine und förderte dort sowohl eine gängige Rundkolbennadel zutage als auch eine ebenso dünne Nadel wie in der neuen: [ATTACH]136222[/ATTACH] Sie ist 0,9 mm dick und gleichmäßig stark. Wer kann mir das erklären und evtl. Begriffe zum Suchen verraten? menno, du bist doch schon einige tage hier dabei : häng doch bitte ein foto und beschreibung deiner maschine als anhang dran ich vermute, daß du nadeln system 287WH/1738 für die alte maschine brauchst das ist immer noch gängiges material und gibt es auch mit verschiedenen spitzenformen und stärken und nun häng ich euch schon wieder meinen alten aufsatz über nadeln dran : NADELN für Nähmaschinen Für die, weltweit beinahe unzähligen, Nähmaschinen gibt es mehr als 4.000 Nadel-SYSTEME. In fast jedem Nadelsystem gibt es verschiedene SPITZEN-formen. Von fast allen Spitzenformen sind verschiedene Nadel-STÄRKEN verfügbar. Leider einigten sich die Nadelhersteller immer noch nicht auf eine international gültige Systembezeichnung. So gibt es in Deutschland immer noch die Systembezeichnung 705H, obwohl damit die normale Flachkolbennadel 130R für die meisten Haushaltsmaschinen gemeint ist. ! Achtung ! System 705 (ohne "H" Hohlkehle über dem Öhr) ist nur für die alten Maschinen mit CB-Greifer geeignet. (das hat mit der Fertigungsgenauigkeit der Nähmaschine zu tun) Nadelsysteme für Haushalt- und Hobby- Nähmaschinen sind 130R (Flachkolben) und 1738 (Rundkolben). (Ausnahmen bestätigen die Regel - also immer in die Gebrauchsanleitung gucken) Wer die nicht mehr hat - ich hab eine, allerdings sehr umfangreiche, PDF-Datei auf DVD, wo ich nachschauen kann. Dazu brauche ich aber die genaue Bezeichnung : Hersteller, Modell, eventuelle Sonderausrüstungen (z.B.: Biesennadelstange von Pfaff ermöglicht es bis zu 4 Nadeln einzusetzen) ! Achtung ! bei Versandhaus, Kaffeegeschäften, Aldi usw. handelt es sich um Handelsbezeichnungen. Der eine läßt „Black Rose“ draufpinseln, der nächste „Viktoria“ usw. nur Fantasienamen oder ausgestorbene Marken. Da hilft dann die Bestellnummer oder die Maschinennummer auf dem Typenschild weiter, falls vorhanden. Spitzenformen sind für die verschiedenen Materialien gedacht. "R" Rundspitze für normale Gewebe "S" Stretchspitze für Gewirke "J" Jeansspitze für Jeans-, Polster-, Markisen-Stoffe "L" Lederspitze für Leder, Plastik, Folien (auch Waschleder) "G" Gummispitze für schwere Miederwaren (auch Handgestricktes) "D" Dreikantspitze für besondere Näharbeiten „N“ Nadelöhr extra groß (Abstepparbeiten mit dicken Fäden) usw. ! Achtung ! Wer mit „J“ und „L“ auf die Unterwäsche (Gewirke) los geht, darf sich nicht über Laufmaschen wundern. „G“ kann auf Leder nicht funktionieren. Nadelstärke ist ausschlaggebend für die Stichlochgröße im Material. Grundsätzlich so dünn als möglich, wenn Fehlstiche auftreten, eine stärkere Nadel nehmen (wenn dann besser, aber immer noch ab und zu Fehlstiche, nächste Stärke, Testnaht 20 cm auf Reststück) ! Achtung ! Wenn der Faden vor der Nadel ausfranst ist die Nadel zu dünn ! In Deutschland hat sich die Bezeichnung in 1/100 mm (NM = Nadelstärke Metrisch) durchgesetzt. Daneben wird trotzdem die inch-angabe notiert (z.B.: 90/14 bedeutet, diese Nadel ist 0,9 mm stark entspricht 1/14 inch) gängige Nadelstärken : "R": NM 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160 "L": NM 60 ... 160 "J": NM 80 ... 160 "S": NM 75, 90 (90 wird auch Superstretch genannt) usw. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon Erstelldatum 19.05.2005 06:35 Aktualisiert : 24.11.2010 11:20 gruß josef
peterle Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Wer kann mir das erklären und evtl. Begriffe zum Suchen verraten? Wie heißt deine Nähmaschine? - Wäre ein interessantes Suchwort ...
haca Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Die heißen „Nadeln für Langschiff-Nähmaschinen“ – zumindest hat mir das der Nähmaschinenhändler so erklärt und gleich passende hervorgezaubert, originalverpackt . Sie waren zwar leicht anders (mit schmalem Kolben) als die eine eine, die noch im Nadelhalter steckte (ohne Kolben), aber es funktioniert ... Ich würde bei der Beschaffung immer auf die unergründlichen Schubladen der Nähmaschinen-Fachleute vertrauen, online bin ich damals nicht recht weiter gekommen.
Eva-Maria Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Hallo Peter, ich hatte direkt vorher schon einen Thread dazu gestartet und bin davon ausgegangen, daß das gesehen wird - wahrscheinlich hätte ich den gleich verlinken sollen. Das Internet habe ich schon 'rauf und 'runter durchsucht; im Augenblick komm ich nicht mehr weiter. Danke!
haniah Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Hallo Eva-Maria, ups, da bin ich schon wieder Vielleicht hilft es Dir weiter, die Nadelstange unten ganz genau zu begutachten. Meine Singer ist dort abgeflacht, da kommt also keine Rundkolben-Nadel rein. Wenn das bei Deiner auch so sein sollte, wäre das schon ein Anhaltspunkt, denke ich. Liebe Grüße, haniah
peterle Geschrieben 28. Februar 2012 Melden Geschrieben 28. Februar 2012 Hallo Peter, ich hatte direkt vorher schon einen Thread dazu gestartet und bin davon ausgegangen, daß das gesehen wird - wahrscheinlich hätte ich den gleich verlinken sollen. Das Internet habe ich schon 'rauf und 'runter durchsucht; im Augenblick komm ich nicht mehr weiter. Danke! Das muß ja nicht jeder lesen ... Du hast eine klassische Langschiffmaschine. Die oberste Nadel paßt, wenn Du weißt, wie Du sie einsetzen mußt. Achte auf die Markierung an der Nadelstange. System 339 ist dein Ding ... sag ich ma' so ...
Eva-Maria Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Guten Morgen! @haniah: Meine Nadelstange sieht anders aus; die normale Rundkolbennadel paßt zwar 'rein, sitzt aber nicht an der richtigen Stelle. Die etwas längere dünne Nadel paßt. @Peter: Danke für die Bestätigung! Eine Anleitung zum Einsetzen der Nadel findet sich ja bei der Eisernen Mamsell - klingt aber recht umständlich im Vergleich zu heute. Nach System 339 habe ich gestern schon eine ganze Weile gesucht; im Netz habe ich keine Bezugsquellen für Normalverbraucher gefunden. Dann muß ich wohl doch überall, wo ich bin, Händler abklappern ... Euch einen schönen Tag!
peterle Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Nach System 339 habe ich gestern schon eine ganze Weile gesucht; im Netz habe ich keine Bezugsquellen für Normalverbraucher gefunden. Dann muß ich wohl doch überall, wo ich bin, Händler abklappern ... Die sind mittlerweile nicht ganz einfach zu bekommen, weil sie seit Jahrzehnten nicht mehr produziert werden. 80er und 90er dürften schwieriger sein als 70 und 100.
näh-irmi Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo, ich habe Rundkolbennadel hier liegen, aber weiß natürlich nicht, ob die passen. Stammen aus alten DDR-Beständen Auf die einen steht: ELN 139 81 31 0, TGL 6233, System 88 Lr Stärke 150 und die anderen ELN 139 81 310 TGL 6233, System 287 Lr, Stärke 100 Würde ein paar davon abgeben. Irmi
josef Geschrieben 29. Februar 2012 Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo, ich habe Rundkolbennadel hier liegen, aber weiß natürlich nicht, ob die passen. Stammen aus alten DDR-Beständen Auf die einen steht: ELN 139 81 31 0, TGL 6233, System 88 Lr Stärke 150 und die anderen ELN 139 81 310 TGL 6233, System 287 Lr, Stärke 100 Würde ein paar davon abgeben. Irmi beide nadelsysteme sind "Lr" also nur für leder geeignet "88" ist der prügel aus einer schuhmachermaschine (zu lang und zu dick) "287" ist dagegen zu kurz peterle´s vorschlag "339" dürfte passen gutsortierte alte nähmaschinenmechaniker "um die ecke" haben noch vorräte davon gruß josef
Eva-Maria Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo, das ist nett von Dir, aber ich fürchte, das ist ein anderes System ...
Eva-Maria Geschrieben 2. März 2012 Autor Melden Geschrieben 2. März 2012 Juhu - ich habe heute 10 Nadeln System 339 Stärke 80 erworben - nun ist der nächste Schritt, das gute Stück vorsichtig zu säubern.
näh-irmi Geschrieben 2. März 2012 Melden Geschrieben 2. März 2012 Danke Josef für die Erklärung. Da kann ich ja meine Nadeln auf den Müll werfen, habe von jeder Sorte mind. 50 Stück oder hast Du Interesse? Passen vielleicht die kurzen in die Pfaff 260 ? Irmi
Eva-Maria Geschrieben 3. März 2012 Autor Melden Geschrieben 3. März 2012 Hallo Irmi, biete sie doch hier im Markt an - vielleicht kann sie ja jemand gebrauchen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden