KleinMiri Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Hallo, ich habe letztes Jahr im März eine Singer Futura CE-250 geschenkt bekommen. Nähen tut sie einwandfrei, aber die Stickergebnisse sind miserable. Laut Verkäufer ist mit der Maschine alles i.O. Jetzt habe ich dem Verkäufer noch mal Fotos von gestickten Werken geschickt. Nun ignoriert er mich leider. Nun meine Frage an alle, die mit einer Singer Futura CE-250 schöne Stickergebnisse erzielen: Welches Stickgarn verwendet ihr? Welche Sticknadeln? Wenn es nicht an der Maschine liegt, muss ja andere Gründe haben. Ich mache mich auf die Suche. Vielen Dank schon Mal im Voraus Mirjam
sticki Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Zeig du doch mal Fotos und beschreibe du welche Garne und Nadeln du benutzt. Mit dem Einfädeln hast du auch keine Probleme und es ist immer korrekt?
KleinMiri Geschrieben 18. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Mit dem Einfädeln hast du auch keine Probleme und es ist immer korrekt? Nein, ich denke nicht. Mir war jetzt aber auch nicht bewusst, dass man da so große Fehler machen kann. Stickgarn: Mettler (hat der Verkäufer damals mitgeschickt) Unterfaden: Madeira (Unterfaden und Oberfaden von verschiedenen Herstellern ist wahrscheinlich keine so gute Idee, oder?) Sticknadeln: Schmetz Stickgarn: Habe mir das Starterset von Madeira gekauft und da einige Sorten ausprobiert.
sticki Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 An der lila Stickerei sieht man gut das dein Oberfaden zu fest oder der Unterfaden zu locker ist - den sieht man ja auf der Vorderseite. Nimm mal zum Probesticken festen Baumwollstoff - 'ne olle Jeans findet sich doch bestimmt - dann Maschine ordentlich putzen (keine Fädchen/Fusseln) in den Fadenwegen und nach Anleitung korrekt einfädeln. Drauf achten das auch die Unterfadenspule schön ordentlich und fest aufgespult ist und korrekt sitzt. Dann rufst du mal über die Maschine eine einfache Blockschrift auf und stickst ein paar Buchstaben so ca. 2 bis 3 cm hoch.
KleinMiri Geschrieben 18. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Nimm mal zum Probesticken festen Baumwollstoff - 'ne olle Jeans findet sich doch bestimmt - Mit oder ohne Stickvlies?
sticki Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Ganz normal mit einem vernünftigen Stickvlies den Stoff in den Rahmen spannen.
KleinMiri Geschrieben 18. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Okay, das werde ich gleich morgen mal versuchen. Vielen Dank schon Mal.
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Hier das Ergebnis. Schön ist was anderes.
sticki Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Ich würde anderes Garn benutzen - ist das das Mettler? Und zeigst du uns bitte noch die Rückseite?
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Ja, das Garn ist von Mettler. Hast du eine Empfehlung? Hier ein Foto von hinten. Fadenspannung ist wohl zu hoch.
sticki Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Das Garn sieht mir recht dünn aus - hast du eine genauere Bezeichnung? Teilweise sieht es tatsächlich so aus als wäre die Oberfadenspannung etwas zu locker, beim letzten T sieht es aber ganz ok aus. Ich würde das erstmal so lassen - sieht doch viel besser aus als deine ersten Bilder, oder? Hast du normales 40er Nähgarn? Damit könntest du auch mal eine Testrunde drehen.
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Ich finde das Ergebnis alles andere als ganz okay. Bei den großen Buchstaben sieht man doch deutlich die Lücken zwischen den Stichen. Das ist doch nicht normal, oder? Auf dem Stickgarn steht Polyester, No. 40.
sticki Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Bei den großen Buchstaben sieht man doch deutlich die Lücken zwischen den Stichen. Das ist doch nicht normal, oder? Deswegen habe ich ja auch den Eindruck das das Garn zu dünn ist - allerdings sollte es das bei 40er Stickgarn nicht sein. Und an der Maschine wirst du ja die Dichte nicht verstellt haben, oder? Und in Bezug auf besser meinte ich eher die Fadenspannung - das Zusammenspiel von Ober- und Unterfaden, das ist nämlich bei deinen ersten Versuchen überhaupt nicht ok. Ich kenne das Mettler-Garn nicht um einschätzen zu können ob es nicht doch einen Ticken dünner ist.
ssweety Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Sind das die Buchstaben mit der Software, die dabei war? Leider werden die nie wirklich schön. Ich habe die schon in x Varianten getestet. Das wird selten so richtig schön. Aber ein wenig besser sind meine Schriftzüge schon, vor allem das Garn schaut wirklich arg dünn aus.
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Deswegen habe ich ja auch den Eindruck das das Garn zu dünn ist - allerdings sollte es das bei 40er Stickgarn nicht sein. Und an der Maschine wirst du ja die Dichte nicht verstellt haben, oder? Nein, ich habe nichts verstellt. Zumindest nicht bewusst. Ich wusste bis eben nicht mal, dass es bei den Stickgarnen unterschiedliche Stärken gibt. Musste auch eben mal schauen, was für Nähgarn ich habe. Das eine ist 100er und das andere Madeira No. 120. Sobald meine Tochter im Bett liegt, werde ich Spannung noch mal verändern.
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Hab jetzt ein bisschen die Fadenspannung geändert. Ocker und Hellblau: Madeira Allesnäher No. 120 weiß (oben links): No Name Nähgarn No. 100 Es ist auf jeden Fall besser, als vorher. Aber so richtig schön ist es immer noch nicht.
sticki Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Wenn hier jetzt geschrieben wurde das diese Maschine ihre eigenen Buchstaben nicht schön sticken kann, kannst du ja nochmal deine Ausgangsdatei mit dem Madeira-Garn auf den Jeansstoff sticken. Aber drauf achten das die Größe so gewählt ist das Satinraupen mindestens eine Breite von 2 - 3 mm haben. Bei dem ocker- und hellblaufarbenen müsste imho die Oberfadenspannung etwas höher.
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 (bearbeitet) Jetzt kann ich dir nicht ganz folgen. Wer schreibt, dass die Maschine ihre eigenen Buchstaben nicht schön sticken kann? Und was meinst du mit Ausgangsdatei? Hellblau und Oker sind mit unterschiedlichen Spannungen gestickt wurden. Oker mit 0 und Hellblau mit 5. edit: Ahhh, jetzt kann ich mir meine erste Frage selbst beantworten. Hatte den Post nicht gesehen. @Ssweety: Welches Garn verwendest du denn? Hast du dir noch ein weiteres Programm gekauft? Bearbeitet 19. Februar 2012 von KleinMiri
sticki Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Ocker und hellblau sehen aber von der Unterseite her nicht unterschiedlich aus.
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Ich weiß. Hat mich auch gewundert. Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass sie es eine unterschiedliche Spannung ist, aber vielleicht bin ich heute auch einfach zu übermüdet.
jelena-ally Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Hast Du evtl. noch die Möglichkeit auf ein anderes Alphabet als jenes aus der Maschine zurückgreifen? Es ist ein bisschen schwierig zu sagen, ob die Buchstaben auf Grund der Technik/Einstellung der Maschine oder auf Grund einer nachlässigen Programmierung nicht so schön werden.
KleinMiri Geschrieben 19. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Ich bin im Netz schon auf Suche. Aber bisher habe ich nur Applikationen gefunden.
ssweety Geschrieben 20. Februar 2012 Melden Geschrieben 20. Februar 2012 Ich sticke viel mit dem Marathon Stickgarn (Stärke 120/2 40er Stärke, muss gestehen, ich hab das grad im I-net nachgeschaut ) Ja, die Schriften von der Futura sind nicht gut, es muss schon einen Grund geben, warum das Gesamtpaket relativ günstig ist. Ich habe noch Embird und die Buchstaben, die wir da digitalisiert haben sind schon besser.
KleinMiri Geschrieben 20. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2012 Ich sticke viel mit dem Marathon Stickgarn (Stärke 120/2 40er Stärke, muss gestehen, ich hab das grad im I-net nachgeschaut ) Ja, die Schriften von der Futura sind nicht gut, es muss schon einen Grund geben, warum das Gesamtpaket relativ günstig ist. Ich habe noch Embird und die Buchstaben, die wir da digitalisiert haben sind schon besser. Würdest du mal ein Foto einstellen, was du so gestickt hast? Damit ich mal einen Vergleich habe, was die Maschine eigentlich kann?
Pellebaer Geschrieben 20. Februar 2012 Melden Geschrieben 20. Februar 2012 Hallo, mich wundern deine Ergebnisse doch sehr. Ich hab die 350 und die stickt die mitgelieferten Schriften einwandfrei, ich benutze immer Fufu Garn. Fädel die Maschine mal bitte komplett aus, dann richtig reinigen, neu einfädeln und die Fadenpannung auf E (wie embroidery). Normalerweise musst du gerade bei den auf die Maschine abgestimmten Mustern nichts großartig verstellen. Wie sieht das Ergebnis denn bei den anderen mitgelieferten Mustern aus?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden