mone_1978 Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 (bearbeitet) Hallo, ich war heut hier in nem Fachgeschäft und hab mich beraten lassen und obwohl die Beratung echt gut war bin ich nun verwirrter als vorher was wirklich das ist was für mich gut ist. Ich hab eine Nähmaschine vom Discounter die schon ein paar Jahre aufm Buckel hat mal mehr mal weniger Zicken macht und über kurz oder lang nach ner neuen schreit auch wenn ich klasse find dass sie dicke Stoffe ohne Murren näht. Dann hab ich nun noch ne Overlock auch ne Discountermaschine die ich bis jetzt zumindest echt klasse finde. Zu meinen Wünschen: ich möcht vor Allem auf Kinderkleidung und Deko/Geschenke sticken können, toll wäre selbst entwerfen zu können z.B. mit nem eingescannten Bild. Im Moment würde mir da ein kleiner Rahmen reichen aber auf Dauer??? Beim Nähen ist mir vor allem Zuverlässigkeit und ne robuste Maschine wichtig ein paar Strechstiche und Zierstiche wären nett Das alles im günstigen Preissegment wegen mir auch eine Gebrauchte Vorgestellt hatte ich mir eine kombinierte Maschine. Mit den Sachen im Kopf bin ich heut dort hin. Im Internet und hier hatte ich mir schon die Brother innov-is 900 oder 950 angeschaut Zunächst hat mir die Dame von einer Kombimaschine abgeraten weil eben nur Nähen oder Sticken geht und von der Brother hat sie mir abgeraten wegen dem kleinen Stickrahmen der schnell zu klein wird meinte sie. Sie hat mir an der Janome Memory Craft 350E ein Wenig gezeigt wie das Digitalisieren geht und was dabei dann rauskommt und hat mir die Husqvarna Viking H Class 600 e gezeigt um mir eine Kombimaschine zu erklären. Nun bin ich echt unschlüssig was brauch ich für meine Verhältnisse und was nicht. Also einen PC anschließen möcht ich auf jeden Fall um eben Dateien ausm Netz zu verwenden. Wie steht ihr zu Kombinierten und wie zu 2 Einzelmaschinen (den Platzfaktor mal ausgeklammert)? Gebt mir mal Anregungen zum Weiterdenken und suchen!!! Über jede Antwort dolle dankbar Mone Bearbeitet 11. Februar 2012 von mone_1978
Acki Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Hallo Mone, womit die Verkäuferin wohl Recht hat, ist, dass dir der kleine Rahmen der Innovis 900/950 wahrscheinlich schnell zu klein sein wird. Tja, was die Sache Kombimaschine oder zwei separate Maschinen angeht, da geht's wohl eher um Vorlieben. Ich hatte eine Brother Sticki zu meiner Bernina Aurora. Da ich aber damals meine Brother Nähmaschine, weil sie zur Reparatur mußte und nicht klar war, wie das mit den ERsatzteilen in Zukunft wäre und sie mir von den Möglichkeiten auch nicht mehr reichte, habe ich mir die Bernina gekauft. Nicht nur, weil mit ihr mehr möglich ist, sondern weil auch eine Investition für die Zukunft (langlebiger). Aus dem gleichen Grund habe ich mir später ein Stickmodul zur Aurora gekauft und die Brother Sticki verkauft. Ich hatte also zwei separate Maschinen und habe jetzt eine Kombimaschine. Was soll ich sagen? Genäht habe ich während die Brother stickte eh nie wirklich. Mal eine kleine, unkomplizierte Naht vielleicht, dann mußte schon wieder die Farbe beim Stickmuster gewechselt werden. Meist besticke ich die Sachen, die ich nähen möchte sowieso vorher, bevor ich zusammen nähe. Umgebaut ist auch ganz fix. Fazit: Ich habe es nicht bereut! Aber dazu wirst du hier wahrscheinlich auch unterschiedliche Meinungen bekommen. Entscheiden mußt letztendlich du selbst. Was die Sache mit dem Digitalisieren angeht, das ist wieder ein Thema für sich. Mit der Software, die z.T. bei den Maschinen dabei ist, kann man nicht viel machen. Um wirklich selbst Motive erstellen zu können, braucht es schon eine "richtige" Software. Ich habe mittlerweile Embird. Dazu und zu den versch. Softwares der einzelnen Firmen gibt es hier aber schon ganz viel zu lesen.
Eileena Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Hallo, womit die Verkäuferin wohl Recht hat, ist, dass dir der kleine Rahmen der Innovis 900/950 wahrscheinlich schnell zu klein sein wird. Dem kann ich nur zustimmen. Aber dazu wirst du hier wahrscheinlich auch unterschiedliche Meinungen bekommen. Entscheiden mußt letztendlich du selbst. hihi auch das ist richtig. Ich habe 2 getrennte Maschinen, allerdings hab ich auch ein Nähzimmer und wüsste nicht, was ich machen sollte wenn die NäMa gelegt ist weil ich gerade sticke. Ich besticke ein Teil und nähe das vorherige zusammen :D. Einen größen Rahmen würde ich aber auf alle Fälle wählen. LG Brit
Ankabano Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Ich habe als Stickmaschine die Janome MC 350e, mit der ich sehr zufrieden bin. Während meine Maschine stickt, nähe ich parallel schon sehr viel. Allerdings sticke ich sehr viele einfarbige Motive, da brauche ich kein Garn wechseln. Für mich wäre eine Kombimaschine unpraktisch, aber das kommt - wie Acki schon schrieb - auf die persönliche Situation und Arbeitsweise an.
mone_1978 Geschrieben 11. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Hallo nochmal, danke schonmal für die antworten. ich hab nun echt mal zumindest über die Rshmengröße nachgedacht und ich denk auch dass es kurzzeitig vielleicht auch ok nen kleinen zu haben aber auf Dauer eben nicht. Also da schonmal was größeres. Gibt es denn überhaupt günstige Kombimaschinen die auch was taugen mit größerem Rahmen oder muss man dann wirklich recht tief in die Tasche greifen? Die Brother ist ja bei ca 800 Euro bis jetzt bin ich noch nicht in dem Preissegment fündig geworden,,, @Ankabano: wie ist bei der Janome das laangzeit Handling? Also hattest Du mit der Zeit immer mal wieder die gleichen Probleme...? @Brit: vom Platz her würd es hier auch nicht sooooo den Unteschied machen, und klar das ist schon ne klasse Sache wenn man paralell arbeiten kann allerdings bin ich halt am Überlegen ob ich nebenher nicht eher an der Overlock arbeiten würde?! Nähst du ohne Overlock zusammen? @Akki: das Bernina System hatte mir die Verkäuferin auch gezeigt, also erst Nähmaschine kaufen und dann mit Stickmodul nachrüsten. Auch ne klasse Sache aber ich glaub außerhalb meiner finanziellen Mittel :-(
Heikejessi Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 ich habe auch die Bernina Aurora und dazu das Stickmodul. Ich käme nicht auf den Gedanken, neben bei zu nähen, wenn die maschine stickt, nicht wegen des Garnwechsels sondern einfach, weil zwischendurch zu viele Fehler wegen irgendetwas auftreten. Ich beobachte das Gestickte immer zwischendurch. Also von mir ein Daumen hoch für eine Kombi, allerdings nicht mit dem 10 x 10 Rahmen, der ist einfach zu klein, die meisten gekauften Stickis sind größer. LG Heike
Amarinta Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Ich habe die Innovis 900 und bin sehr zufrieden. Mir reicht auch der kleine Rahmen. Riesenstickis sind eh nicht wirklich mein Ding, ich mag es lieber kleiner. Und wenn ich tatsächlich mal etwas Grösseres will dann arbeite ich eben mit Motiven die ich aneinander setzen kann, wie z.b bei Tischdecken und Co. Vom Platz her wäre es bei mir auch gar nicht möglich eine weitere Maschine aufzustellen. Ich habe wirklich eine winzige Nähecke in der ich alles unterbringen muß. Ich würde in die Überlegungen wirklich mehrere Faktoren mit einbeziehen. Nämlich, wieviel will ich tatsächlich sticken? Bin ich ein Freund von grösseren Stickereien oder mag ich es doch lieber kleiner? Was gibt mein Portemonnaie her? Habe ich genug Platz um die Maschine auch mit den anderen zu stellen? Oder muß ich vielleicht jedes Mal eine weg räumen? Ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden. Wenn meine Maschine stickt dann versäubere ich halt andere Teile schon mal mit der Ovi oder eben einen Pulli zwischendruch auf der Ovi. Zu Beginn war ich so fasziniert von der Stickfunktion das ich eh die ganze Zeit dabei gesessen und nur zugesehen habe. Und auch heute schaffe ich eher die Versäuberungsarbeiten auf der Ovi nebenher als das wirklich mal was zustande kommt während einer Stickerei. LG Amarinta
Acki Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Ich käme nicht auf den Gedanken, neben bei zu nähen, wenn die maschine stickt, nicht wegen des Garnwechsels sondern einfach, weil zwischendurch zu viele Fehler wegen irgendetwas auftreten. Ich beobachte das Gestickte immer zwischendurch. Genau, so geht es mir auch. Also wirklich vernünftige Kombimaschinen, mit mind. 18x13 Rahmen gibt es nicht wirklich günstig. Dann würde ich wohl eher erst in eine gute Nähmaschine investieren und später eine Stickmaschine dazu kaufen. Ich finde die Motive, die größer als der 10x10 Rahmen sind, jetzt nicht so riesig. Ich besticke oft Kinderkleidung, die Kleine trägt gerne so einfache Hängerchen, die man auch zur Hose anziehen kann. Naja, und da kommt dann ein größeres Motiv vorne drauf schon gut. Für die Große habe ich bspw. an Pullovern am Ärmelabschluß einfarbige Ornamente gestickt, die auch nicht mehr in den kleinen Rahmen passen. Es geht ja oft nicht unbedingt darum, dass die Motive wirklich riesig sind, sondern auch mal lang und da ist man mit dem kleinen Rahmen schon eingeschränkt. Also ich brauche den ovalen Rahmen relativ oft. Eine Möglichkeit, das zu testen, ist vielleicht, sich eine Schablone aus Papier zu machen und auf Projekte zu legen, die man genäht hat und dann einfach mal schauen, ob einem der 10x10 Rahmen bzw. entsprechende Motive reichen würden.
tuxtux Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Ich habe eine Singer Futura und bin sehr zufrieden mit ihr. Da ich eher mehrfarbiges sticke, komme ich während des stickens nicht an die Ovi oder sonst wohin. Da ist dann ständig ein Farbwechsel angesagt, da stört es mich zusehr dann wieder die Arbeit an der Ovi zu unterbrechen. Dann lieber eines nach dem anderen. Die Futura hat einen nicht ganz 13x18 Rahmen, die Motive lassen sich mit der Software aber ganz leicht ein wenig verkleinern sodass sie hineinpassen. Ich fand bei der Singer halt das Preis- Leistungsverhältnis klasse. Aber du wirst hier für so ziemlich jede Maschine jemanden finden der etwas positives oder negatives zu sagen hat. Ich gebe zu wenn ich das passende Budget zur Verfügung gehabt hätte wäre es wohl eine Bernina. Aber nicht jeder kann sich einen Daimler leisten.
smila Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Hi! Ich habe Sticken und Nähen getrennt und bin froh darüber. Zum einen weil ich schon mal Dinge parallel mache und zum anderen, wenn eine Maschine mal kaputt ist oder zur Wartung muss, habe ich zumindest noch die andere hier. Was den größeren Rahmen angeht, würde ich auch dazu raten. Viele Stickmuster Ideen eignen sich nicht für den kleinen Rahmen, weil sie nicht wirken und mit dem größeren Rahmen kann man beides sticken: große und kleine Muster. Liebe Grüße, Smila
Ankabano Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 @Ankabano: wie ist bei der Janome das laangzeit Handling? Also hattest Du mit der Zeit immer mal wieder die gleichen Probleme...? Bei meiner Janome MC 350 sind bisher noch überhaupt keine Probleme - außer die, die ich verursacht habe - aufgetreten. Guck mal hier, so bin ich an die Sache rangegangen - war sehr lehrreich und lustig. Ich habe sie seit Mai 2008 und sie stickt und stickt und stickt. Außer regelmäßiger Reinigung und WENIG Öl braucht die Gute nichts. Ich hatte sie auch bisher noch nicht beim Service, weil ich nicht das Gefühl habe, dass das erforderlich war/ist.
mone_1978 Geschrieben 12. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Vielen lieben dank für eure Antworten!!! Je länger ich drüber nachdenk desto mehr komm ich wieder zu der Feststellung, dass es doch wohl eher auf ne Kombi rausläuft. Ich bin echt mal in mich gegangen und ich glaub einfach nicht dass ich nebenher sooo viel nähen werd dass es sich lohnt ne extra Maschine zu haben. Und ich hab ja die Ovi und wenns gaaaanz doll wichtig wär könnt ich ja auch meine alte Maschine nutzen. Wo sich immer noch mein haben wollen mit meinem Geldbeutel und Verstand streiten ist einfach die Rahmengröße. 10x10 sind schon klein, andererseits bestick ich wohl dann fast nur Kinderkleidung für meine Jungs und Deko, Taschen... viel wohl mit Namen und kleinem Bild... Große Dinge wie Ornamente und Co kommen ja für meine Jungs nicht so in Frage, da sind eher Dinge wie Autos, Disneybilder... angesagt Die Frage ist halt ob der größere Rahmen mir mindestens 500 Euro Preisunterschied wert sein darf... Im Moment streiten am ehesten die Brother Innov is 950 und die Singer Futura 350E miteinander Oder hat jemand nen anderen Vorschlag so in der Richtung? Was würdet ihr für eine Gebrauchte ausgeben (wieviel Prozent vom Neupreis) das wär nämlich noch die Alternative für mich! lg und dickes DANKE!!! Mone
schokostern Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Hallo Mone, also ich finde den Stickrahmen 10 x 10 schon sehr klein. Du kannst ja mal bei den gängigen Stickmusteranbietern schauen was Dir und Deinen Jungs gefällt. Dann siehst Du ja welche Größe am häufigsten benötigt wird. Gerade in Kombination mit dem Namen kann man schnell an die Grenze kommen. Viele Grüße Michaela
Heikejessi Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Nur so als Anregung: Die meisten z. B. ITH Dateien sind größer als 10 x 10 cm. Man ärgert sich im Nachhinein mit Sicherheit, wenn der Stickrahmen so klein ist. LG Heike
Eileena Geschrieben 12. Februar 2012 Melden Geschrieben 12. Februar 2012 Ich würde dir auch raten, dich mal im Netz nach Stickmotiven umzuschauen. So ein Bagger ist auf jeden Fall größer als 10x10 und auch Schriften sehen größer einfach besser aus. Bei Mickey Mouse kommst du mit 10x10 auch nicht weit. Vielleicht wäre die Brother Innovis 1500 was für dich. Such mal im Forum und im Netz, die wurde bis vor ein paar Wochen bei einem Händler für ein super Preis angeboten. Weiß nicht ob das Angebot noch gültig ist. LG Brit
tuxtux Geschrieben 13. Februar 2012 Melden Geschrieben 13. Februar 2012 Im Moment streiten am ehesten die Brother Innov is 950 und die Singer Futura 350E miteinander Mone überleg dir ob es wirklich die 350 sein muss, der unterschied der einzelnen modelle liegt "nur" bei der anzahl der zierstiche und der mitgelieferten software.
sewfrank Geschrieben 13. Februar 2012 Melden Geschrieben 13. Februar 2012 Ich habe auch eine Kombi-Maschine (Bernina Aurora 440 QE). Für mich hatte bei der Anschaffung die Nähfunktion den Vorrang. Ich hatte zuvor eine Activa 240, wollte aber etwas mehr Möglichkeiten, und die Option später einmal zur Stickmaschine nachrüsten zu können. Der Umbau zur Stickmaschine ist wirklich keine große Aktion, fällt für mich daher als Argument pro reine Stickmaschine aus. Aus meiner Erfahrung kann ich Dir nur raten, kaufe Dir eine Maschine mit dem größtmöglichen Rahmen, den Du Dir leisten kannst. Auch wenn man am Anfang meint, die kleinen Motive reichen mir, Du wirst schnell feststellen, dass Deine Bedürfnisse wachsen werden. Die Aurora ist inzwischen ein Auslaufmodell, vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, noch eine zu einem guten Preis zu ergattern. Damit hättest Du schon mal eine klasse Nähmaschine, und könntest etwas später mit dem Stickmodul erweitern. Die kleinen Brother wären mir persönlich nichts, ich empfinde die Maschinen als zu leicht. Ich würde die Anschaffung einer Stickmaschine oder Kombi nicht überstürzen, denn nach dem Kauf geht es ja erst richtig los. Garnsortimente, Vlies, zusätzliche Rahmen, und evtl. noch eine Software dazu schlagen nochmals finanziell ordentlich rein. Im Zweifel lieber noch etwas sparen, und dann etwas ordentliches kaufen. Liebe Grüsse sewfrank
mone_1978 Geschrieben 13. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2012 muss ich mal recherchieren was die so kosten momentan! Eine Freundin meiner Eltern macht die Näherei beruflich und hat einige Maschinchen und Erfahrung, hab nun mit ihr abgesprochen dass ich nach der Fasnet (in der sie noch seeehr viel zu tun hat *gg*) zu ihr gehen darf und mit ihr zusammen mal alle Möglichkeiten durchgehe und sie mir aus "Expertensicht" Entscheidungshilfe geben wird. Ich werd nun auch echt mal nach gebrauchten schauen... Auch noch mal die Unterschiede der Singers anschauen Aber ich bin mir nun eigentlich fast sicher dass es ne Kombi werden wird (oder nur ne Sticki fürn Moment denn die Nähmaschine die ich hab hälts echt noch aus) eine Nähmaschine die ich dann erweitern könnt scheidet aus für mich. lg Mone
mone_1978 Geschrieben 14. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Hallo nochmal, ich hab ne kurze Frage: Was würdet ihr für eine nicht oft bis fast nicht gebrauchte Singer Futura 200 zahlen? Ich hätte evtl die Möglichkeit eine zu kaufen und soll einen fairen preisvorschlag machen! lg Mone
Acki Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Hallo Mone, ich würde hier im Forum erstmal nach Beiträgen bezügl. dieser Maschine suchen. Ich selbst kenne mich mit Singer nicht aus, habe aber hier schon mehrfach gelesen, dass Singer auch nicht mehr das ist, was es mal war. Vielleicht auch mal direkt bei Leuten nachfragen, die diese Maschine haben?
haming Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 Ich schaue bei sowas gerne mal in der Bucht nach. Wenn Du beendete Angebote anklickst, siehst du zu welchen Preis die Maschine dort weggegangen ist. Das ist dann schon mal eine grobe Orientierung. Hängt natürlich auch von Ausstattung, Alter und Zustand ab. Dort sind drei Maschinen verkauft, zwei für ca. 500€ eine für ca.160€. Eine weitere ist für 555€ nicht weggegangen. Da hat man dann zumindest eine Größenordnung. Viele Grüße Nina
mone_1978 Geschrieben 15. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2012 @ Nina: in der Bucht???
tuxtux Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 ich find es schwierig einen preis für eine futura ce 200 gebraucht einzuschätzen. aber 500 find ich eher zu hoch, ist schließlich nicht das aktuelle modell. die 250 war online in deutschland schon für unter 1000 zu haben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden