heryk Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Hallo, ich habe vor kurzem als blauäugiger Laie und völlig ahnungslos, was das Nähen betrifft, bei ebay eine alte Sattlernähmaschine ersteigert. Nach Angaben des Verkäufers sei sie komplett und alles sei beweglich. Bei meinen ersten Nähversuchen musste ich allerdings feststellen, dass es mit dem Unterfaden überhaupt nicht klappte. Offensichtlich fehlt beim Greifer die Feder, die mit einer Schraube die Spannung des Unterfadens reguliert. Gibt es jemanden, der eine solche Feder basteln kann? Ersatzteile für diese Maschine wird es wohl kaum noch geben, da sie ca. hundert Jahre alt ist.
glj Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Es gibt bestimmt jemanden, der so eine Feder herstellen kann. Hast du eventuell Bilder u. Zeichnungen aus einer Anleitung oder von ähnlichen Maschinen? Das würde enorm helfen, falls man wirklich ein Teil nachfertigen muss. Sonst sind Flohmärkte (leider gerade keine Saison) Nähmaschinenwerkstätten und alte Betriebe (Schumacher, Sattler,...) eine gute Anlaufstelle. In fast jedem älteren Handwerksunternehmen (die werden nur langsam immer weniger) warten ungenutzte Teile in schäbigen Kisten auf einen freundlichen "Spinner", der sie zu neuem Nutzen erwecken möchte. Eine kreative Suche hat bestimmt die größte Aussicht auf Erfolg.
heryk Geschrieben 11. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Danke für die schnelle Antwort. Ich mache mich mal auf die Suche nach einem alten Handwerksbetrieb. Leider habe ich keine Fotos oder Zeichnungen finden können. Eine Bedienungsanleitung habe ich immerhin. Die Feder ist wohl nur ein kleiner Blechstreifen mit einem Loch für die Schraube. Das dürfte nicht so schwer zu machen sein.
glj Geschrieben 11. Februar 2012 Melden Geschrieben 11. Februar 2012 Ja die Feder an einer Spulenkapsel ist wirklich kein Hexenwerk. Der Teufel steckt aber oft im Detail. Am Ende soll damit die Fadenspannung auch möglichst fein eingestellt werden können. Ein zu stark gekrümmtes Federblech fällt also genauso aus, wie ein zu flaches Blech. Ich kenne ja noch immer die Größe der Kapsel mangels Referenzobjekt und Maßangaben nicht. Sonst könnte man schon abschätzen, ob es eine Chance gibt, von einer heute leicht erhältlichen Spulenkapsel die Feder zu adaptieren. CB Spulen haben oft recht große Federbleche mit denen sich arbeiten ließe. Hat deine Bedienungsanleitung eine Abbildung von der Spulenkapsel? Meist wird doch das Einlegen des Unterfadens und der Fadenverlauf an der Kapsel ausführlich abgebildet.
heryk Geschrieben 14. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Leider ist in der Gebrauchsanweisung noch weniger zu erkennen als auf meinem Foto. Die Spule ist ca 7,7mm hoch und hat ca. 14,2 mm Durchmesser. Der Greifer ist ca. 8,9mm hoch und hat einen Durchmesser von ca 16-20mm.
haca Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Vielleicht hilft dieser Stich etwas:
glj Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Die Dimensionen sind ja in einem ähnlichen Bereich, wie bei gängigen Nähmaschinen. Da stehen die Chancen sehr gut, mit einer anderen Feder etwas Funktionsfähiges zusammenzubauen. Könnte es etwa so wie auf der Skizze funktionieren? Ein einfaches flaches Federblech mit einer Wölbung am Ende (links im Bild), um den Faden darunter zu fädeln? Ich stelle im Moment nur Vermutungen an. Was sagen denn die Spuren auf dem Metall? Wo war da die Feder und wie wird eingefädelt? Mit ein wenig Glück sind Verschleiß und Montagespuren zu finden.
josef Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Vielleicht hilft dieser Stich etwas: auf dem mittleren foto ist das besagte schiffchen : da sind 2 federchen unter dem schräubchen !!! gruß josef
glj Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 Hallo Josef, kannst du etwas mehr dazu sagen, wie die beiden Federn angeordnet sind und wie sie zusammen funktionieren? Auf dem von haca eingestellten Stich kann ich es leider nicht genau erkennen, das ist bestimmt anders, wenn man so ein Teil schon funktionsfähig vor Augen hatte.
josef Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Hallo Josef, kannst du etwas mehr dazu sagen, wie die beiden Federn angeordnet sind und wie sie zusammen funktionieren? Auf dem von haca eingestellten Stich kann ich es leider nicht genau erkennen, das ist bestimmt anders, wenn man so ein Teil schon funktionsfähig vor Augen hatte. ist schlecht zu beschreiben bei den alten singer- und adler-schuhmachermaschinen sind ähnliche federn im schiffchen als unterspannung die dinger sind jedenfalls nicht einfach glatte blechlein und nachbauen trau ich selbst mir nicht zu gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden