Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wollte nur mal kurz mitteilen, daß heute meine Pfaff 260 angekommen ist.:D:D:D

 

Sie ist technisch in einem sehr guten Zustand und 8 Lagen Jeans näht sie durch wie nix! Muss mich aber noch an die 90 Watt gewöhnen, geht manchmal doch sehr flott los die Kleine.

 

Jedenfalls bin ich begeistert!

 

Und sofort eine Technische Frage.

 

Da ich auch Zwillingsnadeln benutzen möchte, wollte ich mal wissen ob es, rein technisch, möglich ist das Loch der Stichplatte zu erweitern, da ich unten im Greifer noch ca. 1,5mm Luft zu jeder Seite habe. Würde das funktionieren oder würde der Greifer (es ist ein Umlaufgreifer) dann Probleme machen?

 

Liebe Grüße

 

Daniel

Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Bloomsbury

    1

  • CuteGirl

    1

  • freedom-of-passion

    1

  • revelation19

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Mehrere Lagen Jeans hat man ja schnell beisammen, wenn man eine Jeans umnäht. Mir ist dabei kürzlich eine Nadel abgebrochen. Die folgenden Nähte habe ich dann 'überspannt' (weiß nicht, ob man das versteht).

 

Zu deinem technischen Problem habe ich leider keine Antwort :o.

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch:D

 

Vielleicht machst Du einen neuen Fred auf mit Deiner Frage,dann bekommst Du sicher schnell eine Antwort:D

Mit Marke,Nummer und Problem im Titel;)

 

LG von Nina.

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zur Traummaschine. Viel Spaß damit.

Ich würde an Deiner Stelle lieber nach einer anderen Stichplatte gucken, gibts doch sicherlich.

Geschrieben

Eine Zwillingsnadel benötigt auch im Nähfuß mehr Platz... Also Achtung, es kommt ebenfalls auf die Breite der Doppelnadeln an. 'Behutsames' Antesten der

Stichbreiteneinstellung hilft = mit dem Handrad überprüfen das die Nadel auch wirklich genügeng Platz im Nähfuß und der Stichplatte findet. Ist die Stichbreite einmal ermittelt, achtet man darauf das man diese nicht überschreitet. Näht man mit autmatischen Zierstichprogrammen muss man ebenfalls die Stichbreite

begrenzen ( um die halbe Breite der Zwillingsnadel). Für einige Nähmas gibt es

als Zubehör Stichplatten für die Arbeiten mit der Zwillingsnadel. Bei wenigen Oldies könnte man auch eine Drillings und 4fach Nadel verwenden.

 

Wer nun keine passende Stichplatte findet- geht mit dem Original am Besten in einen 'alten' Reperaturbetrieb, da wird man an schnellsten fündig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...