Zum Inhalt springen

Partner

Janome 7700 Horizon - so schlecht wie Ihr Ruf?? Gibt es zufriedene Besitzer?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor Kauf würde ich sie auf alle Fälle Probenähen, um herauszufinden ob dir die Maschine und Haptik liegt.

 

 

Mir liegt sie nicht so richtig. Ja, sie ist eine gute Maschine, aber wir werden wohl keine Freunde werden. Zur Zeit nähe ich gar nicht und wenn ich wieder Zeit habe ( mit 2 Jobs im Moment eher nicht), hole ich meine alte Pfaff raus.

 

 

LG Stichling

Werbung:
  • Antworten 44
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kattinka

    17

  • Heimke

    3

  • veilchen

    3

  • Dalo

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Kattinka!

 

Seit ca einem halben Jahr nähe ich auf dem Schwestermodell der Janome 7700, der Elna 740 und bin sehr zufrieden. Bei der Elna gefiel mir die Menüführung, die Plazierung des Displays und die Unterbingung des Zubehörs besser als bei der Janome. Alles nur Kleinigkeiten, aber zusammengenommen gaben sie den Ausschlag zugunsten der "Elli". Die Juki F 600 habe ich auch getestet, bin quasi zwischen den Maschinen hin und her gehüpft, aber allein die Ausmaße der Elna haben mich so beeindruckt, daß sie eingepackt wurde...:D

 

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Anne!

 

PS: Mir fällt grad noch ein, daß die Elna nicht die automatische Gradstichplatte hat, falls Du auf das Feature besonderen Wert legst und auch der Halter für große Konen ist nicht dabei. Eine separate Gradstichplatte ist aber mitgeliefert, man muss nur umschrauben. (Die Dame im Fachgeschäft mochte die automatische Gradstichplatte wohl nicht so, daher tendierte ihre Beratung bei diesem Punkt her zur Elna:rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Rita... ich habe Leah Days Bericht über die Horizon 7700 gar nicht gefunden auf ihrer Webseite. Im Moment nutzt sie eine Horizon 12000.

Muss aber gestehen, dass ich aufgrund dessen überhaupt auf die Idee gekommen bin mal bei Janome zu schauen.

Man ist ja recht Markengebunden und da ich immer zufrieden bin mit meinen Brother Maschinen....

 

Ich bin froh, dass es doch so viele zufriedenen Besitzer gibt.

 

Generell wissen wir wohl alle, dass zufriedene Besitzer eines Artikels...gleich ob Nähmaschine oder Notebook weniger in Foren schreiben (sie spielen stattdessen wohl lieber mit ihren Spielzeugen:D )

Gerade deshalb habe ich diesen Thread hier eröffnet denn aus den letzen Seiten des Vorstellungsthreads kann man leicht den Eindruck bekommen, dass die Maschine jede Menge Macken hat und viele Nutzer nicht zufrieden sind.

 

Ich habe den Eindruck dass hier, wie auch bei vielen anderen Maschinen wieder einmal eine entscheidende Rolle spielt ob man den Händler um die Ecke hat und ihn wegen einer kleineren Einstellungssache (Transporter einstellen, Fadenspannung, Nähfußdruck etc) eben mal aufsuchen kann oder ob man die Maschine online gekauft hat oder im weit entfernten günstigeren (auf den ersten Blick) großen Nähmaschinenhaus und sich dann bei Kleinigkeiten allein "durchwurschteln " muss und dabei natürlich entsprechenden Frust aufbaut.

 

Wenn ich zurück blicke, als ich als blutiger Anfänger meine SG3100 gekauft habe. Wie oft bin ich wegen irgendeinem Kleinsch..... zu Lange gefahren. Und die, immer brav und nett mit einem Lächeln alles noch einmal erklärt haben und auch wenn ich etwas kaputt gemacht habe, es ebenso freundich wieder repariert haben (meist sogar auf Kulanz)

Der Transporter meiner SG musste auch einige Male nachjustiert werden...jedes Mal eine Sache von fünf Minuten und einem netten Kaffeeplausch...wenn ich da die Maschine hätte jedes Mal einschicken müssen....

 

Ich bin im Nachhinein sooo froh dass ich meine Maschine (und alle weiteren später) NICHT Online gekauft habe..obgleich ich sonst fast alles, selbst meine Winterstiefel, online bestelle.

 

Das erspart einem jede Menge Frust.

 

Ich glaube desto mehr technischen Schnickes die Maschinen haben, desto mehr brauchen sie eben manchmal die pflegende Hand eines Mechanikers und das besonders wenn ein Anfänger davor sitzt.

 

Meine Händlerin hat die Horizon bestellt, in der nächsten Woche wird sie kommen und ich werde sie in aller Ruhe testen, schauen ob sie mir liegt und die hier angesprochenen Probleme sofort überprüfen.

 

Nach den vielen, vor allem positiven Berichten hier von Näherinnen die die Maschine für recht unterschiedliche Sparten nutzen und nachdem ich jetzt noch Leah Days Bericht (nach 10 Monaten Nutzung) über die Maschine gesehen habe, bin ich mir recht sicher, dass die Maschine wirklich nicht so schlecht ist wie der Eindruck den man bekommen kann, wenn man den Vorstellungsthread liest.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich werde Euch auf dem Laufenden halten wie es bei mir weitergeht.

Bearbeitet von Kattinka
Geschrieben

Vielleicht magst Du mal hier lesen hier

 

Ich hatte die Maschine 4 Wochen und habe sie dann dankend wieder zurück gegeben. Ich finde für den Preis kann man echt besseres erwarten! Vielleicht gibts Unterschiede bei den Maschinen, sogenannte Montagsmodelle. Aber nach einem eingehenden Test bei meinem Nähmaschinenhändler mussten wir leider feststellen, dass alle Maschinen die er im Laden stehen hatte den Stoff schlecht transportiert hatten.

 

Also ich würde Dir von der Maschine echt abraten. Sorry.

Geschrieben

@ dalo

 

die maschnine wurde ja nie korrekt eingestellt, da dein mann dagegen war, wenn ich mich recht entsinnne.

außerdem schreibst du, daß die einführung zu kurz (5 minuten) war und nicht besonders erhellend.

unter diesen vorraussetzungen, kann es ja nicht vernünftig funktionieren.

deshalb von der maschine abzuraten finde ich gewagt.;)

Geschrieben
Aber nach einem eingehenden Test bei meinem Nähmaschinenhändler mussten wir leider feststellen, dass alle Maschinen die er im Laden stehen hatte den Stoff schlecht transportiert hatten.

 

Keine Ahnung, wie viele Maschinen das jetzt waren, aber Dalo spricht also nicht nur über eine Maschine.

Geschrieben

Oder es kann auch sein dass die getesteten Maschinen alle aus einer (derselben) Produktionsserie stammten, bei der der Transport vielleicht nicht ganz so optimal war wie bei allen anderen 7700ern.

Wir werden es wahrscheinlich nie erfahren!

Geschrieben

Ich spreche ja nur aus meiner Sicht und sie hat wirklich arge Probleme mit dem Stofftransport gehabt. Dafür muss man kein Nähprofi sein um das festzustellen.

Mag ja sein, dass mein Händler nur eine Reihe von Montagmodellen dort stehen hatte.

Ich wollte mit der MAschine eine Bluse nähen und beim absteppen des Kragens ist sie nicht über die Schulterquernaht gekommen, beim besten Willen nicht.....das fand ich schon komisch, denn der Stoff war echt nicht dick.

 

Ich habe mich mit einer Frau bei uns im Ort unterhalten die sehr viel Quiltet und sich auch diese Maschine gekauft hat, und die sie hat die gleichen Probleme geschildert. Sie fand das Vorgängermodell der Maschine deutlich besser.

 

Ich finde Janome sonst wirklich toll und möchte die Firma nicht schlecht machen. ;)

Wie gesagt, ist nur meine Meinung.

Gast kleines Fräulein
Geschrieben

Ich habe die Maschine seit Dezember. Habe vorher die Vorstellung von Ulla gut durchgelesen und somit vorher schon gewußt, dass die ein oder andere Probleme mit dem Stofftransport hat/hatte.

 

Ich bin dann zu meinem Händler gegangen und habe sie getestet, sie hat mich überzeugt. Ich habe meinen Händler dann auf dieses Problem angesprochen und er erklärte mir das so:

 

"...Einigen Kunden ist der Transport zu niedrig eingestellt, je nachdem was und wieviel genäht wird. Es ist aber ein leichtes, den Transporteur etwas höher zu stellen. Bei einigen haben sie es gemacht, die anderen sind gleich zufrieden...."

 

Ich habe sie dann gekauft und ca. drei Wochen geprüft. Bei meinem Händler ist es so, dass nach 3-4 Wochen nach einem Kauf ein Einweisungstermin ansteht (wenn man möchte) um etwaige Fragen zu lösen bzw. beantworten zu lassen. Bei diesem Termin habe dann die Maschine mitgebracht (muss man nicht) und habe den Transporteur dann tatsächlich leicht höher stellen lassen.

 

Ja, bisher kann ich sagen, sie ist toll und ich würde sie mir wieder kaufen.

Ich bin zufrieden und ich finde, sie "schnurrt wie ein Kätzchen". :jump:

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen Ihr Lieben,

 

Ihr habt gefragt, hier ist die Antwort:

JA ich habe die Maschine gekauft und JA ich bin sehr froh, dass ich mich nicht habe abschrecken lassen.

 

Vorgestern nachmittag habe ich eine Email bekommen von Firma Lange. Mein Maschinchen war schon da:D

 

Am Tag zuvor habe ich meiner Händlerin eine Liste zusammengestellt mit all den Problemen die im Vorstellungsthread und auch in meinem Thread hier besprochen wurden.

Durch die frühe Lieferung hatte Frau Krach schon am Dienstag ausgiebig Zeit um die Liste durchzuarbeiten.

 

Per Email hat sie mich auf dem Laufenden gehalten, ich war wirklich angespannt, wollte die Maschine natürlich gerne haben aber war natürlich auch sehr skeptisch.

Mittwoch Mittag bin ich dann selber hingefahren und wir haben zusammen noch einmal die komplette Liste durchgearbeitet und dazu noch ein paar weitere Tests gemacht:

 

Unter anderem:

 

- Jeans in mehreren Lagen

- Übergänge dünne/ dicke und sehr dicke Lagen

- Anfangsnähte auf dicken Lagen

- Knopflöcher, sogar ein Knopfloch auf halb doppel gelegtem , halb dreifach gelegtem Stoff ( mit Übergang in der Mitte des Knopfloches(( wer näht so was???)

- feinste, knifflige Stoffe

-ein Meter Organzagardinen

-extrem glitschiger Jersey

- mit/ohne Obertransport

Quilten / Absteppen

- Free Motion Qulting

- Zierstiche

- Nutzstiche

Wir waren insgesammt dreieinhalb Stunden zusammen an der Maschine.

 

Und mein Resüme???

 

WOW...WOW...WOW.....

Eine wunderbare Maschine.

Ich bin wirklich begeistert.

 

Keiner der hier bemängelten Punkte macht bei MEINER Maschine irgendwelche Schwierigkeiten. Und das ohne jegliches Nachjustieren etc, Der Mechaniker war extra vor Ort aber ausser das er auch auf die Teststücke geschaut und diese für gut befunden hat haben wir ihn nur zum Kaffeekochen gebraucht. (Er ist vielseitig, er kann auch den Kaffeeautomaten sehr gut bedienen)

 

Ich habe die Maschine nun seit gestern Nachmittag zuhause und da sie mein Weihachts-und Gerburtstagsgeschenk ist habe ich seit dem den Haushalt Haushalt sein lasen und an meiner Maschine gesessen.

 

Bis 23.30 gestern Abend und heute Morgen schon wieder...

 

Bislang gab es nichts zu meckern.

Sie schnurrt wie eine Katze, das stimmt wirklich. Sie ist soooo leise.

UNd das Geräusch ist sehr angenehm.

 

Ich habe u.a. die Ärmel meines Bodys gesäumt, habe etliche Probequilts nach Leah Days Onlinekurs bearbeitet, viele viele Zierstiche genäht. Die sind wirklich schön, Schneiderbüsten, Garnrollen, da hat Janome sich ein paar nette Muster einfallen lassen.

 

Negativpunkte?? ..bislang nicht.

 

Für mich als Brother Nutzer ist der Einfädler sehr gewöhnungsbedürftig. Meine SG hat den Besten der auf dem Markt ist (hab ich mir sagen lassen) und da bin ich natürlich verwöhnt.

 

Das Menü ist ungewohnt, aber man kommt recht schnell damit zurecht.

Hätte ich anders gemacht aber die Janmoeer werden sich schon was dabei gedacht haben.

 

Die Unterbringung der Zubehörteile im kleinen Anschiebetisch ist schön gemacht.

ZUbehör? Jede Menge, wirklich lobenswert.

 

Der große Glastisch ist einfach eine Wucht Schön wäre es, wenn sich die Beine leichter anschrauben liessen. Zwei der sechs Füße waren bei meinem Tisch so schlecht vorgefräst ( die Gewinde ) dass sich die Schrauben nur mit Gewalt eindrehen liessen. Das musste mein lieber Mann machen, ich hätte es nicht geschafft.( Ha...doch ein Kritikpunkt!!!)

 

Ich bin noch lange nicht durch und obgleich ich das Handbuch schon seit einer Woche auf meinem Ipad studiere ist mir noch einiges unklar.

 

Aber das ist ja auch der Spaß an einer neues Maschine.

 

Und diese Maschine hat so viele Funktionen dass man eine Weile braucht um auch nur alle zu kennen, geschweige denn nutzen zu können.

 

Ich kann mir gut vorstellen, dass auch daher enige der hier genannten Probleme stammen.

 

Ich bin jedenfalls bislang sehr sehr glücklich mit der Maschine. Die Tests sind gut gelaufen, sie hat mich noch nicht geärgert und ich merke einfach auch, dass ICH heutzutage viel weiter bin. Wenn ich bedenke wie ich vor einer SG gesessen habe als die neu war...oh je. Da war vieles ein Kampf. Heute gibt mir mehr Wissen und Erfahrung eine gewisse Gelassenheit.

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden wie es mit mir und der 7700 weitergeht.

Morgen werde ich mein Kleid nähen was ich gleich im Nähkurs zuschneiden und heften werde.

 

Meine Ohrenschützer kann ich jetzt jedenfalls definitiv verkaufen :D:D:D

 

Liebe Grüße Kattinka

Bearbeitet von Kattinka
Geschrieben

Hallo Kattinka,

 

herzlichen Glückwunsch zu Deinem Maschinchen. Ich freue mich , dass Du so zufrieden bist. Wahrscheinlich war ich zu ungeduldig, aber wir haben uns einfach nicht lieben gelernt.

 

Irmi

 

PS: ich habe noch den passenden anschraubbaren Garnrollenhalter hier liegen, falls Du interesse hast, bringe ich ihn das nächste mal mit bevor ich ihn anderweitig verkaufe.

Geschrieben

Übrigens, wer sich für die Horizon interessiert, eine kaufen möchte oder besitzt und noch dazu der englischen Sprache mächtig ist findet hier:

 

 

fünf Teile eines Online Tutorials was sehr eindrücklich, angelehnt ans Handbuch die wichtigsten Fuktionen der Janome beschreibt und den Gebrauch erklärt.

 

Dieser Link geht zu Part1... Die anderen Parts werden in You Tube daneben angezeigt.

Ich fand es sehr lehrreich.

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch, das ist ja mal richtig schön zu lesen!!!

Viel Spaß weiter mit deiner Näma :schneider:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ihr Lieben,

So, nachdem ich mein Maschinchen nun eine kurze Weile habe möchte ich Euch noch mal einen ausführlicheren Bericht geben.

 

Zunächst einmal. Ja…ich bin immer noch wirklich zufrieden mit ihr.

Sie näht leise, die Zierstiche sind sehr schön, sie sehen zum Teil besser aus als die meiner großen Brother. Das liegt wohl in erster Linie an dem fehlenden Quertransport, der bei der Brother oft dazu führt, dass die Muster nicht ganz sauber genäht werden.

Dafür sind natürlich die Muster schmaler, das muss man abwägen.

 

Die Horizon näht sehr leise auch beim Free Motion Quilten. Wenn meine Brother SG mit ihren 800 Stichen in der Minute losrattert kann man weder nebenbei Radio hören oder sich mit jemanden unterhalten. Die Horizon läuft bis 800 wirklich ganz ruhig, danach wird sie auch lauer aber es ist kein Vergleich zu meinem alten Schätzchen.

 

An dicken Stoffen und schwierigen Materialien habe ich nun vieles probiert und genäht, das macht sie anstandslos.

 

Zu zwei Punkten die im Anschluß an die Vorstellung negativ genannt wurden möchte ich einiges ausführen.

 

1.Probleme beim Aufspulen:

 

Ich kann mir jetzt in etwa vorstellen wie das passiert ist.

Durch Zufall bin ich darauf gekommen. Oben in der Maschine sind ja noch Stauräume untergebracht für verschiedene Füße und es ist auch einfach freie Ablagefläche dort.

Ich habe irgendwann mal einfach einen Fuß da abgelegt und ihn nicht sofort vernünftig in sein Fach einsortiert…das ist sehr verführerisch. Kurze Zeit später musste ich aufspulen und siehe da die Spule wurde ganz unordentlich aufgespult. Und zwar stand der Fuß ein ganz klein nur zu hoch und das Garn ging von der Spannvorrichtung über den minimal rausstehenden Fuß. Man konnte das nicht sehen wenn man voer der Maschine saß. Das reichte aber schon aus, um das Aufwickeln so massiv zu stören dass ich die Spule noch mal wickeln musste.

Da ist mir sofort wieder diese Kritik zum Aufspulen der Horizon einfallen.

Da muss man also drauf achten. Ansonsten spult die Maschine wunderbar. Ich muss den Faden nicht noch mal durch den Finger laufen lassen wie bei meiner Brother um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen.

 

2. Probleme beim Freihand Quilten und mit Fadenspannung und Fadenrissen:

 

Auch dies wurde hier als Negativpunkt genannt.

Dazu habe ich inzwischen meine Erfahrungen gesammelt.

Ich habe sehr viele verschiedene Näh und Stickgarne zuhause und nach den ersten Fadenrissen beim Freihandquilten habe ich mich jetzt mal ein ganzes WE hingesetzt und alle diese Garne ausprobiert. Unten und Oben gleich natürlich.

Das Freihandquilten kann man definitiv nicht mit jedem Garn machen. Experten wissen das natürlich aber Anfänger eben nicht.

Die Maschine ist sehr schnell und beim Stippeln kommt extremer Zug auf das Garn, Es muss also sehr reißfest aber auch dehnbar sein.

Die Ansprüche liegen da sehr hoch nochmal ein ganzes Stückchen höher als beim Sticken, da das ja recht gleichmäßig erfolgt und maschinengesteuert. Wogegen ich beim Freiquilten auch diese sehr sehr hohen Geschwindigkeiten wie beim Sticken habe, aber zusätzlich noch, je nach Können, ganz schön am Faden herumziehe!

 

Mit preiswertem Overlockgarn kann meine Brother z.b. Full Speed sticken. Beim Freiquilten aber reißt der gleiche Faden alle 5 cm und die Maschine sieht nach kurzer Zeit aus wie ein Wollschaf……das geht gar nicht.

 

Und so habe ich alles, was ich zum Sticken in den letzten Jahren genommen habe ausprobiert und die Unterschiede waren soooo extrem. So extrem hätte ich das nie erwartet.

Manches ging komplett gar nicht( Spule ratterte, Knoten im Unterfaden, Fadenrisse) anderes so lala, mit ein paar Fadenrissen immer mal wieder, obwohl teures, gutes Stickgarn ( Billigzeug habe ich bis auf das Overlockgarn gar nicht erst probiert) und ein paar Garne liefen einfach schön und problemlos bei jeder Geschwindigkeit und dann macht es wirklich Spaß!!!!!

 

Das muss man aber wissen und selber probieren und dann kann man mit der Horizon wirklich Freude haben.

 

Garne die bei mir beim Freihandquilten sehr gut laufen sind zB:

Aman Rasant

Brildor PB40

Coats Sylco

Aman Isafill

 

Das Aman Isacord soll laut Leah Day auch fantastisch sein für diese Maschine aber das habe ich nicht zuhause, konnte es also nicht persönlich testen.

Bei den oben genannten Garnen kann man zusätzlich noch die Fadenspannung je nach Stichgeschwindigkeit und persönlichem Geschmack verstellen je nachdem wie man das Unterfadenbild wünscht. Aber auch in der Automatikeinstellung laufen sie problemlos.

Es gibt bestimmt noch mehr Garne, die das "Freihandquilten“ aushalten“ Ich kann nur empfehlen, wenn man Schwierigkeiten hat andere Garne zu probieren, dann lösen sich die Schwierigkeiten in Luft auf.

 

Und bitte zur Beachtung…ich rede hier jetzt nur vom Freihandquilten, beim normalen Nähen schluckt die Maschine wirklich so gut wie alles. Dick dünn, billig, teuer.´Egal!!!!

 

Ach ja einen Kritikpunkt habe ich noch.

Der Pin für die Garnspulen ist meiner Ansicht nach sehr kurz. Ich habe eine Menge Garne auf Papprollen und bei diesem bekomme ich den Spulenhalter hinter der Rolle so gerade eben auf den PIN muss aber schon aufpassen dass ich die Rolle nicht feststecke.

Das könnte besser gemacht sein. Bei Brother ist da deutlich mehr Platz. Hat jemand schon eine Idee wie man die größeren Rollen besser nutzen kann?

 

 

So, und jetzt geht’s wieder ans Maschinchen…

Herzliche Grüße

Kattinka

Bearbeitet von Kattinka
Geschrieben

Kattinka, deine Erfahrungsberichte sind so interessant und hilfreich - WOW - ich wünschte, das gäbe es von jeder Maschine. Danke!

 

Tamsin

Geschrieben

Hab zwar die Elna - ist ja aber nahezu identisch.

 

Bei den größeren Garnrollen kannst Du doch einfach den zweiten Garnrollenhalter zum aufstecken nehmen - der eigentlich fürs Nähen mit der Zwillingsnadel gedacht ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Nina,

Die Papprollen stehen nicht wirklich gut auf dem Ständer, ist eine sehr wackelige Angelegenheit. Ausserdem eiert die Papprolle dann immer vor deiner Nase umher...nicht wirklich nett...

 

Viele Grüße

Kattinka

Bearbeitet von Kattinka
Geschrieben

Die liebe Näh Irmi hat mir heute den anschraubbaren Garnrollenhalter mitgebracht...damit sollte es auch mit den Pappganrrollen gehen..

Vielen Dank liebe Irmi...

Kattinka

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen

Ich habe inzwischen noch zwei weitere Garne beim Freiquilten ausprobiert und für perfekt befunden.

Eines ist das Isacord von Aman und das andere das Isalon von Aman. Beide laufen klasse ohne jegliche Fadenrisse auch bei Höchsttempo und schwerem Cotton Batting. Kann ich sehr empfehlen.

Noch einmal zur Klarstellung. Der Garntest oben und auch diese Empfehlungen hier beziehen sich ausschließlich auf das Freihandquilten.

 

Beim normalen Nähen und auch Beim Zierstich nähen nimmt die Horizont so gut wie allen. Habe Zierstiche und Aich Ösen mit sehr dickem Knopflochgarn oben und unten gestickt. Kein Problem.

Auch etwas dickeres Glitzergarn ( Polyester mit Glitzer drauf, kein Metallicgarn) lief entgegen meiner Erwartungen sehr gut.

 

Habe inzwischen zwei Kleider fertig genäht, eines mit dreifachem Zierstich am Bund, arbeite regelmäßig an meinem großen Sofaquilt und gestern haben ich angefangen endlichen an meinem Ulla Lenz 2011 Jahresquilt weiterzupiecen. Und auch das geht wunderbar. Die Stiche sind so schön gleichmässig.

Bin so froh, dass ich keine Bernina ohne automatischen Fadenabschneider gekauft habe...ich wäre bei dem Paperpiecing wahnsinnig geworden ohne Fadenabschneider.

Ach und gestern morgen habe ich meinem Mann noch eine. Fleecetasche genäht. Auch auf dem Fleece gab es keine Probleme, sie transportiert den flauschigen Stoff gut auch ohne Obertranspport und das Stichbild ist einfach toll.

Bin also immer noch rundum zufrieden.

Heute morgen fahr ich noch mal nach Lange, der Nadeleinfädler muss nachjustiert werden. Also den finde ich ein wenig fiddelig. Nunja man kann nicht alles haben.

Viele Grüße

Kattinka

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...