Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erst einmal vielen Dank für Eure brauchbaren Tipps! Habe in der Zwischenzeit ein wenig hier im Forum gestöbert und zum Thema Kaufberatung diverse Ratschläge und Erfahrungen von Euch und anderen gelesen.

Ich denke, ich weiß jetzt, welche Funktionen ich für meine Bedürfnisse brauche.

 

Ich zitiere mich selbst:

"Mir ist wichtig, daß die Maschine ruhig läuft (!), zum Hobbyschneidern alle wichtigen Stiche hat, saubere Stiche macht, versäubern kann (Overlockstich) und die verschiedensten Materialen fehlerfrei näht und transportiert (sei es Chiffon, Jeans, Jersey oder Strechtmaterialien)."

Tendiere von daher zu der neuen Hobby-Reihe von Pfaff (die 11er Modelle), die u.a. verstellbaren Nähfußdruck, verstellbare Stichbreite, Fadenabschneider, 6 Nadelpositionen, Overlock- und Elastikstiche und vereinfachtes Knopflochnähen hat.

 

Habe mir auch die Modelle von Husqvarna und Brother angeschaut. Bei Husqvarna fängt der Preis für meine Wunsch-Ausstattung erst weit über dem an, was ich ausgeben kann. Bei Brother hingegen gibt es 2 interessante Modelle in meiner Preisklasse, die ich ebenfalls in die engere Auswahl genommen habe.

 

Mir ist aufgefallen, daß sehr viele von Euch ziemlich viel und professionell nähen und sehr gute, sowie (für mich) teure Maschinen besitzen und dementsprechend auch ihr Rat ausfällt. Ihr dürft nicht vergessen, daß ich nur hin und wieder nähe und sich für mich eine wirklich gute und teure Maschine nicht lohnen würde (vor allem, da ich keine komplizierten Schnitte nähen kann).

Würde trotzdem gerne wissen, was Ihr von meiner engeren Auswahl (Hobby 1132 und Brother XL 5700 und BM 3500) haltet, wleche Erfahrungen Ihr mit diesen Maschinen gemacht habt.

Vielen Dank und viele Grüße

Margarita

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • womble

    8

  • peterle

    7

  • Margarita

    5

  • maro

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo noch mal :-),

 

die 1132 sieht doch ganz vernünftig aus (nach meinem letzen Stand werden die Hobby-Modelle von Pfaff übrigens von Janome gebaut). Geh einfach in eine Laden der Pfaff führt und laß' sie Dir zeigen. Bestehe drauf daß Du auch selber testen darfst. Teste auch ruhig mal so Nettigkeiten wie Jeans 3 mal gefaltet (8 Lagen) ein Stück dünnen Jersey (Nähfußdruck 'runter', das kann sie ja). Das Kistchen hat sonst im wesentlichen die gleiche Ausstattung wie meine Hus, nur das sie halt in Asien produziert wird (was entgegen sich hartnäckig haltenden Vorurteilen kein Manko ist).

 

P.S.: Laß dir das nicht madig machen, mancher Händler wird etwas von wegen 'Asien' und 'taugt nix' nuscheln und Dir partout so ein teures IDT-Teil verkaufen wollen. Nicht weichklopfen lassen oder ab zum nächsten Laden!

Geschrieben

Muß als Laie mal ganz blöd nachfragen, ob Janome ein Hersteller, eine Marke oder beides ist. Habe den Namen im Forum oft gelesen und viele halten auch viel von Janome, ich habe diese Namen aber weder in Online-shops noch im Fachgeschäft gesehen.

Wenn Janome tatsächlich Pfaff-Maschinen herstellt und soviele von Euch viel von Janome halten, liege ich mit der Hobby 1132 wohl richtig.

Habe aber auch oft im Forum gelesen, daß Pfaff die Knopflöcher nicht so schön hinbekommt. Muß dann in dem Bereich dann wohl Abstriche machen...

Geschrieben

Hallo!

 

Janome hat früher, als Pfaff noch Pfaff war und nicht Husquarna, für Pfaff gebaut.

Seit 3 (? ) Jahren ca. vertreibt janome aber seine Maschinen auch hier (wie in USA schon lange) unter dem eigenen Namen, was sie damals lt. Vetrag nicht durften.

Geschrieben

@Margarita: Die Knopflöcher haben mich damals von einer Pfaff Select 1520 abgebracht. Ich fand sie im Vergleich zu meiner dann gekauften Husqvarna einfach scheußlich. Aber wie gesagt, vermutlich ist das eine Janome ... Die gibt es sowohl als eigenständige Marke als auch in diversen 'Verpackungen' (Quelle Privileg, Husqvarna 'Huskystar'-Serie, Bernette von Bernina ... und eben die 'Hobby'-Serie von Pfaff). Für das was Dein anvisiertes Maschinchen kann ist der Preis (ca. 330€??) gut. Du mußt eben nur überprüfen ob sie für Dich auch paßt und Dir so Dinge wie Stichbild und Knopflöcher gefallen.

 

Gruß

 

Markus

Geschrieben

Aha, dachte immer, daß Pfaff ein großes und alteingesessenes Unternehmen ist, das die Maschinen selbst entwickelt und produziert. Ist aber wahrscheinlich wie in jeder Branche, wo sich mehrere Firmen zum Überleben zusammenschließen müssen und dann produzieren lassen.

Wenn die Qualität stimmt, ist es auch egal, wer sie baut...

Könnt Ihr mir denn sagen, welche "Macken" die Janomes und Pfaffs noch haben, außer, daß die Knopflöcher nicht so schön sind (gilt das eigentlich für alle Modelle)?

Geschrieben
außer, daß die Knopflöcher nicht so schön sind (gilt das eigentlich für alle Modelle)?

 

Nein. Aber für die in Deinem Preislimit wohl leider schon... :(

Geschrieben

By the way:Also die mit den scheußlichen Knopflöchern war eine 'echte deutsche' Pfaff. Von Janome-Macken weiß ich nichts, habe allerdings auch nur einmal auf einer genäht (600-Euro-Klasse, Mystyle 25irgendwas). Die war im Allgemeinen klasse, wobei mich die Knopflöcher auch enttäuscht haben. Damals habe ich versucht, in eine Cordhose für meine Tochter ein Knopfloch reinzubekommen und an der Janome ohne zufriedenstellendes Ergebnis (achtung- Perfektionist!) mehrere Stunden und sechs Probebünde verbraten. An meiner kleinen und billigeren Husqvarna habe ich ca. 10 min gebraucht um die richtigen Einstellungen (Fußdruck, Fadenspannung, Stichlänge) auszutüfteln und ein super Ergebnis erzielt.

 

Gruß

 

Markus

Geschrieben

ok, dann muß ich bei den Knopflöchern halt Abstriche machen. Kann mir leider nichts teureres leisten und der Preis von 329€ ist für mich als Studentin schon sehr viel. Aber ich möchte eine gute Maschine, die gewisse Funtkionen wie Versäubern hat und die gebrauchten Markenmaschinen, die günstig sind, haben diese Funktion leider noch nicht (jedenfalls habe ich keine entdeckt).

 

Ihr seid übrigens alle super kompetent! Ihr helft mir sehr! In den Fachgeschäften, bekommt man gewisse Dinge wie Macken oder Vor- und Nachteile verschiedener Maschinen gar nicht gesagt und der Preis der Maschinen ist in den Fachgeschäften wegen der "Beratung" um ca. 40€ höher als in den Onlineshops derselben Fachgeschäfte! Nicht die Verkäufer verdienen diesen Mehrpreis, sondern Ihr!

Geschrieben

@maro

ich wage mal, dir zu widersprechen. Meine Tochter hat am Sonntag mit ihrer Quelle 4321 (der "piependen") ein bildschönes Knopfloch gemacht. Auf Anhieb gelungen. Und was ich da schön finde: die schiebt das schon genähte nach vorne raus. Du siehst also schon beim nähen, obs was wird. Ach so: die Maschine hat 199 EUR gekostet (im Angebot, sonst das doppelte)

Gruß, Heidrun

 

@womble

mein Buch......

nochmal Gruß, Heidrun

Geschrieben

In den Fachgeschäften, bekommt man gewisse Dinge wie Macken oder Vor- und Nachteile verschiedener Maschinen gar nicht gesagt und der Preis der Maschinen ist in den Fachgeschäften wegen der "Beratung" um ca. 40€ höher als in den Onlineshops derselben Fachgeschäfte! Nicht die Verkäufer verdienen diesen Mehrpreis, sondern Ihr!

 

Weißt Du, Du kennst vielleicht nur die falschen "Fachgeschäfte".

Eine gute Beratung fragt erst mal, was Du wie oft machen möchtest und sagt Dir dann, warum gerade diese eine Maschine, die richtige für Dich ist.

Es ist dann deine Aufgabe, die gelieferten Argumente auf ihre Schlüssigkeit zu überprüfen. Dabei kann dann so ein Forum helfen. Ein virtuelles Forum erreicht seine Grenzen aber, wenn man dann bei einem gekauft hat, der selber schon zu sehr auf den Preis achten mußte oder der nicht so recht wußte, was er da verkauft. ;)

Geschrieben
die gewisse Funtkionen wie Versäubern hat und die gebrauchten Markenmaschinen, die günstig sind, haben diese Funktion leider noch nicht (jedenfalls habe ich keine entdeckt).

 

Öh... was verstehst du denn unter der "Funktion Versäubern"? Normalerweise benutzt man dazu einfach den Zickzackstich und den hat jede Haushaltsnähmaschine. (Meine erste selbergekaufte war übrigens für 80DM vom Flohmarkt. Und damit habe ich vom Wintermantel bis zum Abendkleid alles genäht. Nur sichtbares absteppen hatte ich mir irgendwann abgewöhnt, dazu riß der Faden dann doch zu oft an der falschen Stelle... :rolleyes: Mit der habe ich dann genäht, bis ich meiner Oma ihre alte rausgeleiert hatte und mit der alten Singer dann so lange, bis ich mit dem Studium fertig war und Geld für eine deutlich bessere Maschine hatte. Denn 500 DM (damals) für eine Maschine die zwar neuer aber nur marginal besser war hatte ich dann auch keine Lust auszugeben. Man kann lange mit Kompromissen leben, wenn man muß.)

 

Ihr seid übrigens alle super kompetent! Ihr helft mir sehr! In den Fachgeschäften, bekommt man gewisse Dinge wie Macken oder Vor- und Nachteile verschiedener Maschinen gar nicht gesagt und der Preis der Maschinen ist in den Fachgeschäften wegen der "Beratung" um ca. 40€ höher als in den Onlineshops derselben Fachgeschäfte! Nicht die Verkäufer verdienen diesen Mehrpreis, sondern Ihr!

 

Das kann ich jetzt so nicht ganz stehen lassen... Derartigen "Fachgeschäften" bin ich natürlich auch begegnet. Mein letzter Maschinenkauf ist so sieben Jahre her und ich war in vielen Geschäften in ganz Süddeutschland.... (lustigerweise finde ich jetzt die, die aus meiner Sicht damals wenig kompetent beraten und viel aufgeschwatzt haben heute bevorzugt als Onlinehändler wieder.... :rolleyes: ) Aber es gibt auch die, die jeden Cent Mehrpreis wert sind, weil sie einem Fehlentscheidungen ersparen können indem sie kompetent beraten. Die Entscheidung, was ich aus der Beratung dann mache liegt natürlich bei mir, aber es gibt schon Unterschiede zwischen Händlern die nur die Prospekte runterbeten und denen, die einem die Fragen, die man so hat, wirklich beantworten können. Dann habe ich nämlich die Infos, die mir bei der Entscheidung helfen.

 

Wenn ich Kohle en masse habe (wer das auch immer haben mag...) dann ist eine Fehlentscheidung nicht so schlimm. Nervts mich nach einem Jahr oder zwei Monaten zu sehr, dann kaufe ich mir halt eine andere. Aber wenn das wirklich mein Budget auffrißt und ich lange damit leben muß, dann muß ich schon genauer hingucken.

Geschrieben
@maro

ich wage mal, dir zu widersprechen. Meine Tochter hat am Sonntag mit ihrer Quelle 4321 (der "piependen") ein bildschönes Knopfloch gemacht. Auf Anhieb gelungen. Und was ich da schön finde: die schiebt das schon genähte nach vorne raus. Du siehst also schon beim nähen, obs was wird. Ach so: die Maschine hat 199 EUR gekostet (im Angebot, sonst das doppelte)

Gruß, Heidrun

 

 

 

ääähm....ich dachte wir sprachen von Pfaff

:o

Geschrieben

ich hau dich nicht,

aber bei meiner ex-Pfaff haben diverse Nähmaschinentechniker ( lies 3 ) versucht die Knopflöcher einzustellen und sie waren immer schrecklich....

Geschrieben

Auf das mich jetzt einige erschlagen, aber viele Maschinen nähen einfach so gut, wie sie von einem Händler eingestellt sind, und auch entsprechend wie gut der ist, der sie bedient (ich will echt keinen beleidigen). Mit etwas Geduld und Spucke klappt das immer.....

 

Das, was Du da sagst ist alles richtig und ich unterschreibe es auch gerne.

Wie "gut" etwas ist, hängt aber auch immer von den individuellen Kriterien des Bewerters ab. Will sagen, ein Knopflpoch, was ich zum Beispiel als "gut" beschreibe, muß von Dir noch lange nicht als "gut" bezeichnet werden. Umgekehrt gilt das natürlich genau so.

Ich befinde mich ja in der "glücklichen" :rolleyes: Situation jeden Tag erleben zu dürfen, wie unterschiedlich die Dinge so bewertet werden.

 

:bier: für alle, bevor es jetzt wieder zum großen Religionskrieg kommt. :p :p

Geschrieben

Hallo liebe Hobbyschneider/innen,

 

wir halten uns ja normalerweise aus diesem Teil des Forums heraus... ;)

 

Jedoch möchten wir doch eine Kleinigkeit richtigstellen:

Obwohl JANOME für viele anderen Markenanbieter produziert,wie z.B. seit rund 40 Jahren für Pfaff, legen wir doch Wert auf die Feststellung, dass die Pfaff Selection nicht von JANOME stammt.

Ein Umkehrschluss wie: unzufrieden mit Selection Knopflöcher = unzufrieden mit JANOME Knopflöchern ist deshalb nicht zutreffend.

 

Auch wir halten es für das Sinnvollste, wenn Sie ein Fachgeschäft Ihres Vertrauens in der Nähe Ihres Wohnortes besuchen, dort mitgebrachte Stoffproben ausführlich testen und dann auch dort kaufen.

 

Testen und vergleichen Sie die Maschinen und Marken ausführlich, und entscheiden Sie sich dann für das Modell, das Sie persönlich überzeugt.

 

Viel Vorfreude dabei wünscht

 

JANOME

Achim Heimann

Geschrieben
Hallo liebe Hobbyschneider/innen,

 

... legen wir doch Wert auf die Feststellung, dass die Pfaff Selection nicht von JANOME stammt.

Ein Umkehrschluss wie: unzufrieden mit Selection Knopflöcher = unzufrieden mit JANOME Knopflöchern ist deshalb nicht zutreffend.

 

JANOME

Achim Heimann

 

Hallo Herr Heimann,

 

ich hatte in einem späteren Beitrag ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es sich bei der 'Select 1520' um eine 'deutsche' Pfaff handelt. Vorher hatte ich mich unklar ausgedrückt. Ich meinte eigentlich , die Pfaff Hobby 1132 sein wohl eine Janome und damit nicht von der Knopfloch-Schwäche betroffen, sorry.

Trotzdem muß ich leider sagen, daß ich persönlich mit den Knopflöchern einer Janome MyStyle (getestet in Aachen bei Scherzkeks, also vermutlich aus den Händen eines hier wohlbekannten Nähmaschinenfachmanns ;) und damit sicher gut eingestellt) nicht glücklich war, obwohl ich die Maschine sonst sehr angenehm fand. Ansonsten wollte ich der Fragestellerin eher nahelegen, die in Betracht gezogene Maschine anzuschauen gerade weil sie meines Wissens kein 'original' Pfaff Produkt ist :).

 

Im übrigen wird die nächste Maschine die ich mir anschauen werde auch aus dem Hause Janome stammen ... (CoverPro).

 

Grüße

 

Markus Zink

Geschrieben

Hallo Herr Zink,

 

:)

:bier:

 

Gruß und schönes Wochenende,

 

Achim Heimann

Geschrieben
Muß als Laie mal ganz blöd nachfragen, ob Janome ein Hersteller, eine Marke oder beides ist.

 

Hallo,

 

Janome ist der weltgrösste Hersteller von computerisierten Nähmaschinen und weltweit der zweitgrösste Hersteller von mechanischen Maschinen.

Geschrieben

Trotzdem muß ich leider sagen, daß ich persönlich mit den Knopflöchern einer Janome MyStyle (getestet in Aachen bei Scherzkeks, also vermutlich aus den Händen eines hier wohlbekannten Nähmaschinenfachmanns ;) und damit sicher gut eingestellt) nicht glücklich war, ...

 

Was hat Dir denn an dem Knopfloch nicht gefallen?

Geschrieben
Was hat Dir denn an dem Knopfloch nicht gefallen?

 

@Peterle:

 

Hallo :),

 

es ist mir damals nicht gelungen (auch mit Tricks wie unterlegen von Soluvlies), in eine Hose aus Babycord ein Knopfloch mit für mich befriedigender Stichdichte hereinzubekommen. Unterhalb einer gewissen Stichlänge hat sich die Maschine trotz Vlies und hoch eingestellten Fußdrucks immer wieder festgenäht. Außerdem sahen die beiden Raupen nicht gleich aus (was wegen den unterschiedlichen Transportverhaltens von Cord in Längsrichtung ja auch folgerichtig ist). Ich habe wirklich einen ganzen Nachmittag ohne Ergebnis verbraten (Marion Nowak sei meine Zeugin). An meiner eigenen kleinen Husqvarna bin ich mit hohem Fußdruck und ein wenig Basteln an der Stichlänge zu einem sehr schönen dichten Knopfloch mit zwei gleichen Raupen gekommen. Letzteres ist nicht verwunderlich, den die Maschine hat eigentlich ein 5-Stufen-Knopfloch, wenn man das Zurücknähen vor der 2. Raupe mitzählt. Diese Idee ist sicher keine Offenbarung (man wundert sich, das sowas patentfähig ist ...) aber wirkungsvoll.

 

Gruß

 

Markus

Geschrieben

@womble

 

Was für ein Garn hast Du denn verwendet?

 

Die mechanischen Husqvarnas machen IMHO ganz schöne Knopflöcher. Ich kann aber keine rechten Unterschiede beim Transportverhalten zwischen einer Janome und einer Husqvarna entdecken. Es mögen Nuancen da sein, aber Offenbarungen dürften da nicht zu finde sein.

Geschrieben
@womble

 

Was für ein Garn hast Du denn verwendet?

 

 

@peterle:

 

Es war oranges 100er Troja-Garn von meinem Nähma-Händler. Wirkt etwas 'rauher' als Gütermann und läßt sich auf meiner Maschinka problemlos verarbeiten ...

 

Gruß

 

Markus

Geschrieben

@womble

 

Probier spaßeshalber mal ein Mettler Stick- und Stopfgarn 30/3 aus Baumwolle.

Das liegt bauschiger auf dem Material auf und Du mußt mit der Stichlänge nicht so weit runter. Das dürfte auch bei der Husqvarna für plastischere Knopflöcher sorgen.

 

Du hast an der Husqvarna den normalen Knopflochfuß benutzt und an der 2522 den Schlitten oder?

Geschrieben
@womble

 

Probier spaßeshalber mal ein Mettler Stick- und Stopfgarn 30/3 aus Baumwolle.

Das liegt bauschiger auf dem Material auf und Du mußt mit der Stichlänge nicht so weit runter. Das dürfte auch bei der Husqvarna für plastischere Knopflöcher sorgen.

 

Du hast an der Husqvarna den normalen Knopflochfuß benutzt und an der 2522 den Schlitten oder?

 

 

Danke für den Tipp :). Nur als Oberfaden? Welche Nadel brauche ich da?

 

Habe den Knopflochfuß/ Schlitten verwendet, ja.

 

Gruß

 

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...