haniah Geschrieben 8. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Hallo Ihr Lieben, Boa, ist die schön :-) . Danke für die Blumen! Leider ist sie nicht überall so schön. Das Emaille ist ziemlich abgeplatzt. Das trockene Holz und das nicht mehr so dolle Untergestell sind aber Schönheitsreparaturen, die ggf. im Sommer folgen (wenn ich sie nicht rausgeworfen habe...) Dieser "Bürzel", respektive das Häkchen am anderen Ende der Feder, wird auf die Achse eingesteckt und verhindert, daß sich die Feder beliebig drehen kann. Wahrscheinlich findest Du auf der Achse irgendwo ein winzig kleines Löchlein, in das der "Bürzel" genau paßt. öhm, nein. Ich finde kein Löchlein, aber da ist eine kleine Nut. Mit Feder (war etwas Gewurschtel, weil der Bürzel ständig rausrutschte): Ich habe jetzt versucht, die Feder anderweitig einzusetzen (Bürzel in die Nut zwischen dem Gewinde - geht nicht, Bürzel rutscht raus und sitzt neben dem Gewinde - würde auch den Drückerstift behindern und Feder einfach aufsetzen - bewegt sich hin und her innerhalb der Aussparung. Also habe ich das Ganze mit Feder in Nut zusammengebaut (Peter's Aussage mit Festklemmen hinter dem Spannungsstift - frei interpretiert von mir): nach der Feder (die mit der Öse) kommen die Spannungsscheiben, dahinter die Scheibe mit dem Steg (mit der breiten flacheren Seite zur Scheibe hin, weil die gebogene Seite sehr gut mit der Spannungsfeder übereinpasste), Spannungsfeder und Schraube. Wenn ich nun hinten manuell auf den Drückerstift drücke (der durch die Spannung der Feder rausstippt), dann wird die Scheibe mit dem Steg hochgedrückt und nimmt die Spannung von den Scheiben. Soweit wäre das wohl richtig? Ich gehe jetzt mal kurz nachschauen, ob und inwieweit da jetzt ein Teil des Fußhebels an diesen Drücker kommt. Und außerdem schaue ich mir das Loch in der Nadelstange mal mit der Lupe an. Ich habe das für Dreck gehalten... Bis später! haniah
haniah Geschrieben 8. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Da bin ich wieder... Was ist denn das da für ein undeutlicher (weggerosteter? weggebrochener?) Anschlag oben in der Nadelhalterung? Das ist der, von dem ich sagte, dass die Nadel genau bis dahin geht und keinesfalls etwa nach Gutdünken vom Anwender höher oder tiefer eingespannt wird: Also, das war Dreck. Dreck in einem Loch, in das wohl so eine Schraube gehört, wie Du die an Deiner Nadelstange hast. Nach einem kurzen Bad in Alkohol mittels eines Wattestäbchens sieht das so aus: Mein Mann sucht gerade seine umfangreichen Bestände an Schrauben durch, ob er etwas passendes hat. Könnte schwierig werden, er bastelt an Autos... Nächstes Thema - der Oberfadenspanner. Ich habe die dekorierte Platte jetzt mal in verschiedenen Positionen festgeschraubt. An der höchsten Stelle drückt der Fußhebel am besten die Drückerstange weg. Nun ist auch ein merklicher Unterschied zu spüren zwischen dem Zug bei angehobenem und abgesenktem Füßchen Allein die Feder mit der Öse schwabbelt immer noch hin und her. Dank' haca wusste ich jetzt auch, wo ich nachsehen muss. Danke schön für die genaue Ausführung! Jetzt das Beste: ich habe die Nadel bis zum Loch geschoben und festgemacht, flache Seite nach rechts und eingefädelt von links nach rechts. Je nach Zug auf den Faden nimmt der Greifer den Oberfaden mit und führt ihn anstandslos um die Spulenkapsel. Jetzt ganz viel Morgenduft witternd, habe ich die Stichplatte lose aufgesetzt, das Füßchen festgeschraubt, die Spule eingesetzt und siehe da: ...und von unten: TaDa!!! Das sieht doch nur noch nach einer Einstellungssache der Oberfadenspannung aus, dass die zu stark ist, weil der Unterfaden mit nach oben kommt - oder? Jetzt wieder hoffnungsfrohe Grüße von haniah
Ramses298 Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Hallo haniah! öhm, nein. Ich finde kein Löchlein, aber da ist eine kleine Nut. Die Nut tuts auch (wie peterle richtig schrieb); mit dem Drumherum im eingebauten Zustand wird verhindert, daß die Feder herausspringt. Mein Mann sucht gerade seine umfangreichen Bestände an Schrauben durch, ob er etwas passendes hat. Könnte schwierig werden, er bastelt an Autos... Uhren wäre besser... Ist da wirklich ein Gewinde drin? Sonst müßte man da einen passenden Drahtstift einbauen/einpressen. Alles Gute! Ramses298.
haniah Geschrieben 8. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Hallo Ramses, er hat wirklich keine Schraube gefunden. Die drei, mit denen er ankam, die waren viel zu dick. Mmh, Uhren - ich könnte ja mal bei unserem Uhrmacher nachfragen. Der ist sehr nett und immer hilfsbereit. Aber ob ein Gewinde drin ist, muss ich nachsehen. Auf Anhieb sah ich nach dem Säubern nur ein Loch. Liebe Grüße, haniah
Gast Naehman Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 (bearbeitet) Bei mir ist das eine Schraube (1. Bild). Und auf den Fotos von 11:48 Uhr vermisse ich den "Guide" an der "Needle Clamp 7" (2. Bild). Kein Wunder, dass haniah ersatzweise den Faden um die Klemmschraube wickelt. Da gehört noch eine Drahtöse zum Durchfädeln hin. Bearbeitet 8. Januar 2012 von Naehman
haniah Geschrieben 8. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2012 (bearbeitet) Hallo Naehman, ja, die fehlt. Ich möchte gern morgen nach der Arbeit bei dem dort ansässigen Nähma-Händler vorbei. Ich hätte gern eine neue Spulenkapsel (weil die Spule immer herausfällt, obwohl sie das nicht soll), das Spulergummi ist sowas von hinüber und dieser Guide an der Clamp wäre ganz nett, wenn er die hätte - bin gespannt, glaub's aber fast nicht. Einen neuen Antriebsriemen habe ich schon, ist aber noch nicht montiert. Liebe Grüße, haniah Bearbeitet 8. Januar 2012 von haniah falsch ausgedrückt - Guide sollte es sein
Gast Naehman Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Mein Mann sucht gerade seine umfangreichen Bestände an Schrauben durch, ob er etwas passendes hat. Die Anleitung in dem Link von Flickschneider (übrigens Super!) ist auf englisch. Vielleicht ist das Gewinde auch ein Zollgewinde, ein Achtel Zoll oder sowas? Aber man kann ja versuchshalber einen Splint von vorne reinstecken, dann hat man auch gleich eine Öse zum Faden leiten.
Gast Naehman Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 (bearbeitet) Hallo Naehman, ja, die fehlt. Ich möchte gern morgen nach der Arbeit bei dem dort ansässigen Nähma-Händler vorbei. Ich hätte gern eine neue Spulenkapsel (weil die Spule immer herausfällt, obwohl sie das nicht soll), Auch das sollte irgend einen Grund haben. Beim Aufklappen schiebt sich tief innen in der Spulenkapsel ein Häkchen vor den Rand der Spule. Beobachte das mal. Wenn z.B. die Spule die falsche ist, etwa eine mit abgerundetem Rand, und ihr Rand zu weit weg von diesem Häkchen ist, wird auch an einer neuen nichts gehalten. Also nimm eine Spule zum Ausprobieren mit. Und zahle nicht soviel für die Spulenkapsel, dass Du eine Hypothek aufnehmen musst. Ggf. PM. das Spulergummi ist sowas von hinüber Sollte er dahaben, einsfuffzich bis drei Euro im Internet. und diese Clamp wäre ganz nett, wenn er die hätte die Clamp hast Du ja, es fehlt nur eine Drahtöse, sowas Lyraförmiges o.ä. He, bei mir ist die genau unter den fotografierten Schraubenkopf geklemmt, man sieht's auf dem Bild nach rechts unter dem Schraubenkopf weggehen, wenn man's weiß. Übrigens Glückwunsch zur gelungenen Probenaht. Geht doch Bearbeitet 8. Januar 2012 von Naehman
haniah Geschrieben 8. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Vielleicht ist das Gewinde auch ein Zollgewinde, ein Achtel Zoll oder sowas? Also das glaube ich nicht, da die Maschine lt. Seriennummer in Wittenberge hergestellt wurde. Da gehe ich nicht von Zoll aus...ich stecke da mal ein paar Sachen durch (Schaschlikstäbchen, Wattestäbchen o.ä.), dann müsste ich einen Anhaltspunkt zum nötigen Durchmesser haben. Andererseits habe ich in Bezug auf die Maschine so einiges nicht geglaubt und schau Dir das jetzt an... Beim Aufklappen schiebt sich tief innen in der Spulenkapsel ein Häkchen vor den Rand der Spule. Beobachte das mal. Wenn z.B. die Spule die falsche ist, etwa eine mit abgerundetem Rand, und ihr Rand zu weit weg von diesem Häkchen ist, wird auch an einer neuen nichts gehalten. Also nimm eine Spule zum Ausprobieren mit. Das ist mit Sicherheit die falsche Spulenkapsel. Gestern Abend, ganz spät noch, habe ich bei youtube ein Video von einem Amerikaner gefunden, der eine alte Pfaff - tja, ich weiß nicht, was er gemacht hat damit. Ich habe ihn nicht verstanden... Jedenfalls zeigte er seine Spulenkapsel, betätigte das Kläppchen und zeigte mit dem Finger auf die Nase, die dann die Spule festhält. Und da ging mir auf, dass meine Kapsel abgerundet ist und die Nase damit zu weit innen sitzt. Sie KANN die Spule gar nicht festhalten. Vielleicht sind die drei Spulen, die dabei waren, ja auch falsch. Es gibt ja auch Metallspulen mit Löchern. Der Veritas-Club hat mir ja geschrieben, es sei eine 15K, die 15-30 sieht ihr jedoch recht ähnlich. Und ich weiß ja nicht, was für eine Maschine masimba genau hat, aber ihre Maschine sieht genauso aus wie meine, nur hat sie keine Spulenkapsel, sondern wirft die Spule so ein. Manchmal sind die Unterschiede gar nicht sichtbar... Ich wüsste zu gern, was meine Oma mit der Maschine angestellt hat, dass sie in so einem Zustand ist Leider kann ich sie nicht mehr fragen. Liebe Grüße, haniah
Sonic123456 Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Herzlichen glückwunsch zur erfolgreichen naht:D Ich hab durch die ganzen Beiträge und deine Schrauberei auch einiges gelernt. was mir aufällt ist der unterschied zwischen deiner und meiner spulenkapsel Deine Spulenkapsel Meine Spulenkapsel die Klappe geht in die andere Richtung auf und meine spulen haben Löcher Vielleicht hat das ja nen einfluß.
Gast Naehman Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Wenn der Faden um die Spulenkapsel herumläuft, bleibt er (bei angezogenem Oberfaden) gerne an dieser Stelle hängen: Mit dem Finger fühle ich dort, also quasi an der Außenseite des Greifers, eine leichte Gratbildung. Ist der Faden relativ locker, gleitet er problemlos über diese Stelle hinweg. Da sehe ich ein Problem. Lies' Dir mein woanders erwähntes "Tutorial" über festsitzende Schrauben durch, baue den Greifer aus und bringe ihn Deinem Nähmaschinenhändler zum Polieren mit. Es sei denn, Männe hat einen Dremel(-nachbau), Filzzylinder und Polierpaste.
Gast Naehman Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Das ist mit Sicherheit die falsche Spulenkapsel. Gestern Abend, ganz spät noch, habe ich bei youtube ein Video von einem Amerikaner gefunden, der eine alte Pfaff - tja, ich weiß nicht, was er gemacht hat damit. Ich habe ihn nicht verstanden... Jedenfalls zeigte er seine Spulenkapsel, betätigte das Kläppchen und zeigte mit dem Finger auf die Nase, die dann die Spule festhält. Und da ging mir auf, dass meine Kapsel abgerundet ist und die Nase damit zu weit innen sitzt. Sie KANN die Spule gar nicht festhalten. Vielleicht sind die drei Spulen, die dabei waren, ja auch falsch. Es gibt ja auch Metallspulen mit Löchern. Mir kommt's sinnvoller vor, die Spulenkapsel zu behalten, die zum Greifer passt, und dafür die richtigen Spulen zu suchen, als eine Spulenkapsel zu kaufen, die zu den drei vorhandenen Spulen passt und nicht in den Greifer gehört . Deine Spulenkapsel sieht allen Spulenkapseln der Welt für CB-Greifer inclusive meiner so verdammt ähnlich, dass ich nie in Frage gestellt habe, dass sie für die Feld-, Wald- und Wiesen-Spulen mit den Löchern bestimmt ist. Die gibt's ab Montag (also morgen, 9. Januar) bei Norma, 15 Stück für 1 Euro.
Sonic123456 Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Die gibt's ab Montag (also morgen, 9. Januar) bei Norma, 15 Stück für 1 Euro. danke für den Tipp....dann gehts morgen zur Norma meinst nicht, dass die unterschiedlicht Klapprichtung der Spulenkapsel nen einfluß hat?
Gast Naehman Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 (bearbeitet) danke für den Tipp....dann gehts morgen zur Norma meinst nicht, dass die unterschiedlicht Klapprichtung der Spulenkapsel nen einfluß hat? Nicht, dass wir uns missverstanden haben. Es gibt unheimlich viele verschiedene Spulen. Alle heutigen Billigmaschinen mit CB-Greifer scheinen eine bestimmte Größe davon zu verwenden, Metallspulen von ca. 11.70 mm Höhe und 20,45 mm Durchmesser. Bei mir verwendeten die Quelle Privileg 318, die Victoria 753f und die Quelle Ideal Geradstichmaschine diese Spulen. Die Spulen gibt's mit Garn (billigem) 12 Stück einen Euro bei Tedi oder laut Prospekt jetzt mal bei Norma. Die Spulenkapseln bei diesen drei Maschinen sehen alle gleich aus, und die von der Singer 15 von haniah merkwürdigerweise auch. Ergo: vielleicht passen die gängigen Spulen 11.70 x 20.45 mm auch bei ihr, für' nen Euro kann man's mal ausprobieren. So eine Standard-Spulenkapsel habe ich hier übrig, plus irrsinnig viele Spulen. Du hast eine ganz andere Maschine. Irgendwo im Forum ist auch mal eine Spulenkapsel mit linksschrägem Ärmchen erwähnt. Deine würde nicht in Hanias Maschine reinpassen. Du hast auch eine andere Greiferhalterung auf dem Bild, sieht klappbar aus mit einer Schraube zur Fixierung, und der Ausschnitt für das Ärmchen an Deiner Spulenkapsel ist nach links geneigt, nicht nach rechts. Hanias Maschine sieht bezüglich CB-Greifer dagegen bereits aus wie meine drei erwähnten modernen, die bei meinen einen Rahmen hatten, der von zwei kippbaren Rändelschrauben (Ideal) oder von zwei Riegelchen (Privileg 318, Victoria) gehalten wird, wo bei Hanias Maschine noch zwei Schlitzschrauben sind. Welche Spulen Du für Deine Maschine hast und ob die gängigen, überall verkauften in Deine Spulenkapsel und Maschine passen, weiß ich nicht. Viele Leute füllen ihr Profil in Punkto Maschinen (oder z.B. auch Region) nicht aus, Du auch nicht. Das bleibt Dir unbenommen, aber so weiß ich nicht, welche Type Deine Maschine ist. Ansonsten habe ich vier Singer, sämtliche für die komfortablen Reinschmeißspulen. Diese sind ca. 10.65x20.5mm (Kunststoff) bzw. 10.90x20,65mm (Metall) groß und haben gewölbte Außenflächen. Dann ist mir noch zwischengekommen Pfaff 8=8.95x22.00 flach (bei Prym wohl als für "Doppel-UG" bezeichnet), Pfaff 295 8.65x21.90flach (bei Prym wohl "UG") und Veritas ca. 9.10x21.00 gewölbt (je nach Material und Mess-Ungenauigkeit 0.15mm mehr), die scheint Prym für "kleiner UG" zu verkaufen. Gerade die Ähnlichkeit von Pfaff und Veritas Spulen ist übrigens tückisch, die Veritas sind nur um Haaresbreite größer als die Pfaff und gehen in die Spulenkapseln auch rein, nur wird von Fadenrissen und Störungen beim Nähen berichtet. Bearbeitet 8. Januar 2012 von Naehman
haniah Geschrieben 8. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Da sehe ich ein Problem. Lies' Dir mein woanders erwähntes "Tutorial" über festsitzende Schrauben durch, baue den Greifer aus und bringe ihn Deinem Nähmaschinenhändler zum Polieren mit. Es sei denn, Männe hat einen Dremel(-nachbau), Filzzylinder und Polierpaste. Sowas ähnliches hat er bestimmt. Aber haca hat weiter oben erwähnt, dass dieses Hängenbleiben mit der falschen Fädelrichtung zu tun hat. Ich beobachte das, wenn sich das fortsetzen sollte, hat Männe Polierpaste. Die festsitzende Schraube gehört zum Transporteur. Den Greifer hatte ich schon draußen - erinnerst Du Dich an meine Panik, ich hätte die Maschine jetzt endgültig versaut? Und den passenden Schraubi habe ich schon auf der Einkaufsliste stehen. @sonic: Du hast eine 15-91 oder sowas ähnliches, oder? Dein kompletter Greifer sieht meinem zwar ähnlich genug, um Deiner Anleitung zum Aus- und Einbau folgen zu können, aber da gibt es schon Unterschiede. Bei Dir wird sicher der Faden von links nach rechts über den Nuppel geführt (also so frontal betrachtet). Bei mir läuft der von rechts nach links über den Nuppel. Mir kommt's sinnvoller vor, die Spulenkapsel zu behalten, die zum Greifer passt, und dafür die richtigen Spulen zu suchen, als eine Spulenkapsel zu kaufen, die zu den drei vorhandenen Spulen passt und nicht in den Greifer gehört . Deine Spulenkapsel sieht allen Spulenkapseln der Welt für CB-Greifer inclusive meiner so verdammt ähnlich, dass ich nie in Frage gestellt habe, dass sie für die Feld-, Wald- und Wiesen-Spulen mit den Löchern bestimmt ist. Die gibt's ab Montag (also morgen, 9. Januar) bei Norma, 15 Stück für 1 Euro. Ich bin ja mittlerweile Profi im blitzschnellen Fotografieren, verkleinern und hochladen Hier mal die Spulenkapsel von innen: und mit geöffnetem Kläppchen: Im Gegensatz zur Pfaffkapsel, die ich gestern in youtube gesehen habe, sitzt hier dieses Häkchen zu weit in die Mitte rein (da war das Häkchen ganz am Rand und griff somit unter den äußeren Rand der Spule). Und wiederum sitzt das Häkchen zu weit von der Mitte weg, um die Spulenmitte halten zu können. Wie sieht denn Deine aus, Naehman? Ist die Kapsel für die gelochten Spulen? Ups, das hört sich an, als hätte ich Deinen Beitrag nicht genau gelesen. Aber eigentlich hätte ich nur gern die Bestätigung, dass die Kapsel schon richtig ist, aber definitiv die gelochten Spulen hinein müssen. Ich hab durch die ganzen Beiträge und deine Schrauberei auch einiges gelernt. Ja, frag' mich mal Bislang war ich nur Anwender, wie das genau funktioniert, war nicht mein Thema Aber das bringt mich auf einen Gedanken in Verbindung mit Anne's Thread, was wir ins Forum einbringen könnten. Habt Ihr was dagegen, wenn ich einen Download o.ä. erstelle als PDF mit den ganzen Detailfotos und Eure Hilfestellung dazu in Relation bringe? Im ganzen deutschsprachigen Internet habe ich sowas nicht gefunden und bei den englischen Sachen waren die Fotos oft so verwischt, dass ich nichts erkennen konnte. Ich glaube nicht, dass damit ein Nähmaschinen-Reparateur Kundschaft verliert. Nur wer so total angefressen ist von der Maschine wie ich, macht sich die Mühe, das selber auseinander zu nehmen. Jeder normale Mensch bringt das Teil zum Doc oder stellt es sich als Deko hin - was denkt Ihr? Liebe Grüße, haniah
Gast Naehman Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 (bearbeitet) Gegen den Download habe ich natürlich nichts. Ist aber keine Lösung. Es gibt hier eine Menge großartiger technischer Threads. Sie alle sollten zugänglich gemacht werden, am einfachsten durch eine Linkliste ("Wichtige Threads" oder so ähnlich, wie z.B. auf Kamera-Kaufberatung - DSLR-Forum, zweite Zeile von oben, "Standard *** ANGEPINNT - ÜBERSICHT ALLER WICHTIGEN THREADs *** ", oder einem Wiki wie Kategorie:Nähtechnik – DraWi, das eben nicht nach Eintragsdatum strukturiert ist, sondern nach Stichworten. Deine Spulenkapsel sieht nicht aus, als könne man damit noch nähen. Demontieren (Vorsicht, das erwähnte kümmelgroße Spiralfederchen findet man nie wieder, wenn's unversehens wegfliegt), säubern und polieren, bis sie glänzt. Siehe z.B. von meiner Pfaff Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff 295 zugelaufen. Im Gegensatz zur Pfaffkapsel, die ich gestern in youtube gesehen habe, sitzt hier dieses Häkchen zu weit in die Mitte rein Um das Häkchen, das Du meinst, geht's garnicht. Das ist nur die Stelle, an der sich der Riegel abstützt, um sich beim Öffnen der Klappe zu verschieben. Es geht um das Häkchen ganz am Rand. Normal ist es draussen, bei geöffneter Klappe drückt es auf den Rand der Spule drinnen. Hier die CB-Spulenkapsel von der Ideal, erst im Ruhezustand, dann Kläppchen auf und Spulen-Festklemmhebel aktiv. Dass sich überhaupt was bewegt hat, sieht man am Schraubenkopf, der im zweiten Bild ganz am Rand des Ausschnittes sitzt. Das dritte Bild zeigt, wie eine Scheibe von dem Häkchen festgehalten wird, ganz so, wie der Rand einer Unterfadenspule. Bearbeitet 8. Januar 2012 von Naehman
Sonic123456 Geschrieben 9. Januar 2012 Melden Geschrieben 9. Januar 2012 Aber das bringt mich auf einen Gedanken in Verbindung mit Anne's Thread, was wir ins Forum einbringen könnten. Habt Ihr was dagegen, wenn ich einen Download o.ä. erstelle als PDF mit den ganzen Detailfotos und Eure Hilfestellung dazu in Relation bringe? Im ganzen deutschsprachigen Internet habe ich sowas nicht gefunden und bei den englischen Sachen waren die Fotos oft so verwischt, dass ich nichts erkennen konnte. Ich glaube nicht, dass damit ein Nähmaschinen-Reparateur Kundschaft verliert. Nur wer so total angefressen ist von der Maschine wie ich, macht sich die Mühe, das selber auseinander zu nehmen. Jeder normale Mensch bringt das Teil zum Doc oder stellt es sich als Deko hin - was denkt Ihr? Liebe Grüße, haniah Die Idee finde ich richtig gut. so findet man den Beitrag schneller wieder und anderen leuten ist auch noch geholfen. Du hast auch eine andere Greiferhalterung auf dem Bild, sieht klappbar aus mit einer Schraube zur Fixierung, und der Ausschnitt für das Ärmchen an Deiner Spulenkapsel ist nach links geneigt, nicht nach rechts. da haste recht, ist mir noch gar nicht aufgefallen der Arm meines greifers geht in die andere richtung als haniah´s greifer. ich hab übrigens eine Singer 15 D 88 Deine Spulenkapsel sieht nicht aus, als könne man damit noch nähen. Demontieren (Vorsicht, das erwähnte kümmelgroße Spiralfederchen findet man nie wieder, wenn's unversehens wegfliegt), säubern und polieren, bis sie glänzt. das ist ne ganz schöne fumelei...hab ich bei meiner Spulenkapsel auch gemacht, da die Feder so verdreckt was, das sie nicht mehr gefedert hat. ich hab ne stunde gebraucht umd die mini schraube wieder reinzubekommen. alternativ kannst du die ganze spulenkapsel ohne sie zu zerlegen auch in ein Ultraschallbad legen (falls du sowas zur hand hast) wird dann auch super sauber. gruß sonic
haniah Geschrieben 9. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2012 Hallo zusammen, also das mit der Spulenkapsel auseinandernehmen hat sich erledigt. Als ich mir das (noch) näher angesehen habe, sah ich, dass dieses Häkchen abgebrochen war. Deshalb habe ich es auch nicht finden können, man sieht es wirklich nur, wenn man mit der Nase drauf klebt - *ironiemoduson* und das mir mit meinen Adleraugen...*ironiemodusoff* Aber dieser Nähmaschinenhändler hatte welche da und ich habe sie auch schon ausprobiert. Läuft wie geschmiert Spulergummi(e)s hatte er auch, ist schon drauf und funktioniert auch. Allerdings hat es ja da einen Mechanismus, dass der Faden gleichmäßig aufgespult wird. Der ist verdreht eingebaut und die Schraube sitzt - ja ratet mal - fest. Ich muss unbedingt diese feinen Schraubenzieher kaufen. Die Schraube ist riesig, aber der Schlitz nicht. Ansonsten habe ich die Fadenspannung jetzt eingestellt und die Naht sieht eigentlich ganz gut aus. Meine nächsten Schritte sind jetzt also der Spuler-Mechanismus, der Antriebsriemen und -gerne im Frühjahr, wenn's warm ist- die Holzbearbeitung. Ich habe hier von Capricorna den Tip mit Babyöl bekommen, allerdings gibt es im Nachbarort einen Imker, der hat ganz tolle Bienenwachs-Politur. Die wollte ich gern ausprobieren. Was er damit behandelt hat, sah sehr schön aus. Ich werde Anne mal fragen, ob sie Interesse an einer Zusammenfassung hat, evtl. sogar gesplittet nach Thema - Transporteur, Oberfadenspanner, später dann Spuler... Liebe Grüße, haniah
Gast Naehman Geschrieben 9. Januar 2012 Melden Geschrieben 9. Januar 2012 (bearbeitet) Oh, schön, das hört sich ja immer besser an . Über die vergebliche Suche nach einer Nase, die gar nicht mehr da war (huh?!), musste ich doch noch schmunzeln nach all den Elaboraten über die Spulenfesthaltetheorie . Was ist übrigens aus dem Problem "Schräubsken und Öse an der Nadelstange" geworden? Jedenfalls war es eine großartige Soap Opera, Deinen heroischen Kampf und den endgültigen Sieg in der Schlacht über's Wochenende zu verfolgen. Nebenan haben sie sich (in 110 Postings!!!) in der Zeit rumgestritten, ich glaube darum, ob es noch Modeberatung ist, wenn man zueinander sagt, man sei ein breitärschiges Flußpferd, die Formulierung "Postroßhintern" besser sei oder ob man nur von einem üppigen Gesäß sprechen darf. Obwohl ich mich auch lebhaft für Semantik interessiere, finde ich, wir haben die Zeit doch produktiver und lehrreicher angewendet . Bearbeitet 9. Januar 2012 von Naehman
masimba Geschrieben 9. Januar 2012 Melden Geschrieben 9. Januar 2012 Ich find das super, dass Haniah hier so tolle Hilfe bekommt. bei all den guten Fotos fällt mir wieder auf, dass meine Lieselotte was die Unterfadentechnik angeht doch völlig anders aussieht. Gott sei Dank brauche ich keine Spulenkapsel. Dass die 15er Maschinchen aber dermaßen viele - auch feinste - Unterschiede haben, verwirrt mich völlig. Weiß einer von euch was ich denn nun genau da habe?(BJ 1899 )
haniah Geschrieben 9. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2012 Über die vergebliche Suche nach einer Nase, die gar nicht mehr da war (huh?!), musste ich doch noch schmunzeln nach all den Elaboraten über die Spulenfesthaltetheorie Du kennst mich ja nur ansatzweise Das bin typisch ich - ich lese ganz viel, verstehe nur Dreiviertel davon, ich denke, ich schlafe schlecht, weil ich so viel denke und dann, irgendwann, schaue ich ganz aus dem Zusammenhang gerissen auf so ein Teil drauf und SEHE es endlich... wer von Euch hat geschrieben, ich lerne es auf die harte Tour? Und ja, das hier war und ist auf jeden Fall absolut produktiv. Ich habe selber einen Heidenspaß daran, wie das gelaufen ist. Geworden ist es sozusagen ein WIP - work in progress - wie ich ihn gerne lese. Viele Bilder, viele unterschiedliche Anregungen, ganz viel technisches KnowHow...einfach super! Aber wir können nicht wissen, ob es nebenan nicht auch noch produktiv ist (ich hab's nicht gelesen, könnte das aber mal tun). Wenn jemand aufgrund dessen seine Kommunikationsstrukturen überdenken möchte, kann man das auch produktiv nennen. Das (Problem) ist ja -auch darüber denke ich viel nach-, dass man sich nicht kennt. Man kann den Gegenüber nicht einschätzen, welchen Lebenshintergrund, welche Erfahrung hat er/sie, wie wird er/sie reagieren, wenn ich dies oder jenes sage? Manchmal springen Leute auf die merkwürdigsten Nebensätze an, einfach weil diese ganz tief im Unterbewußtsein etwas anrühren. Und da muss man sich als "Sender" dann überraschen lassen und sich selbst nicht so wichtig nehmen So, das war mein Ausrutscher zum Thema Kommunikation. Liebe Grüße, haniah
Gast Naehman Geschrieben 9. Januar 2012 Melden Geschrieben 9. Januar 2012 bei all den guten Fotos fällt mir wieder auf, dass meine Lieselotte was die Unterfadentechnik angeht doch völlig anders aussieht.(...) Weiß einer von euch was ich denn nun genau da habe?(BJ 1899 ) Ich hatte mir Deinen zugehörigen Thread, der von Haniah erwähnt worden war, sowie deren zwei vorige Threads natürlich auch nochmal angesehen. Dazu kommen die Einlassungen von Sonic123456. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Singer 15 ein Erfolgsmodell gewesen sein könnte, das über lange Jahre produziert wurde und in der Zeit auch viele Veränderungen sowie vielleicht eine Aufsplitterung in mehrere Modelle erfahren hat.
masimba Geschrieben 9. Januar 2012 Melden Geschrieben 9. Januar 2012 (bearbeitet) naja, dann hat Singer aber mit der Einführung der Unterspulenkapsel eher verschlimmbessert.....weniger Teile= weniger Probleme.... Nur gut, dass ich keine Kommunikationsprobleme kenne....wenn einer zu mir dickärschiges Nilpferd sagt........hat er RECHT! Und außerdem liebe ich Nilpferde. Aber hast schon Recht, ich schmunzel nur, worüber Menschen sich so tagelang echauffieren können. Bearbeitet 9. Januar 2012 von masimba
Ramses298 Geschrieben 9. Januar 2012 Melden Geschrieben 9. Januar 2012 Hallo Forum! naja, dann hat Singer aber mit der Einführung der Unterspulenkapsel eher verschlimmbessert.....weniger Teile= weniger Probleme.... Ich habe zwar noch keine Maschine mit Brillengreifern kennengelernt, aber solche sollen durchaus ihre Nachteile haben. Alles Gute! Ramses298.
masimba Geschrieben 9. Januar 2012 Melden Geschrieben 9. Januar 2012 Hui wieder was gelernt....heißt das wirklich Brillengreifer? Nun bisher hab ich keinen Nachteil festgestellt. Lieselottchen ist im Einsatz und nicht nur als Dekostück bei mir. Sie ist sehr zuverlässig!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden