biggy Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Hallo an alle Covergefrusteten, nachdem ich mich durch die Beiträge "Fehlstiche" durchgearbeitet hatte, und auch die viel beworbenen (auch im Manuel erwähnten JL-Nadeln) mit mehr oder weniger Erfolg ausprobiert hatte, habe ich heute völlig entnervt (habe gestern bestimmt 1Std. versucht eine T-shirt-Naht mit diesen Nadeln zu covern) meinen Händler angerufen, der mir dann den Tipp gab :" nehmen Sie einfach Stretch-Nadeln". Ich war völlig perplex, habe es ausprobiert, und was soll ich Euch sagen mit 75er StretchNadeln, der vorgegebenen Einstellung(die rechte Nadelspannung habe ich ein wenig runtergeschraubt) klappt der Coverstich jetzt ohne Probleme(soll heissen ohne Fehlstiche, auch nach über 20cm). Ich hoffe dieses ist ein erfolgreicher Tipp für alle Bernina-Besitzerinnen die ihre Maschine auch schon in die "Tonne kloppen" wollten. LG Biggy
flotterfeger Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Hallo Biggy, werde Deinen Tip auch noch ausprobieren. Aber bisher sind bei mir auch alle Tips in die HOse gegangen. Ich bin total enttäuscht von dieser Bernina. Meine anderen Bernina Maschinchen würde ich ja nicht hergeben, aber die Cover, ich weiß nicht....
anea Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 ...und sie covert dann auch über die Nähte?
anea Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Ich habe heute den Saum einer Sommerhose gecovert. Ist zwar nur dünner Baumwollstoff und kein Jersey, aber erstmals hat meine Bernina ohne Fehlstiche gecovert! Ich hatte auch erstmals die JLx-Nadeln drin. Irgendwann trau ich mich auch mal wieder an Jersey, aml sehen, was sie dann sagt!
Dunja Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Ich hatte auch erstmals die JLx-Nadeln drin. Sind das diese schwarzen NAdeln? Ich habe auch Probleme, mit meiner Bernins über Nähte zu covern. Wollte sie auch schon zurückgeben (habe sie gerade erst gekauft). Bisher dachte ich ja, es würde eher an mir liegen, aber scheinbar ist das ein allgemiens Problem. Schade. Viele GRüße, Dunja
Pink Porky Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Sind das diese schwarzen NAdeln? Ich habe auch Probleme, mit meiner Bernins über Nähte zu covern. Wollte sie auch schon zurückgeben (habe sie gerade erst gekauft). Bisher dachte ich ja, es würde eher an mir liegen, aber scheinbar ist das ein allgemiens Problem. Schade. Viele GRüße, Dunja Hallo Dunja, ich habe zwar keine Bernina, aber welcher Tip mir sehr geholfen hat, dass Handrad beim Covern über dicke Nähte (Jeans etc.) zu benutzen. Seitdem habe ich da auch keine Fehlstiche mehr. Viele Grüße Elli
Schäfchen Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Tja, Bernina ist halt wählerisch und empfindlich. Aber wenn sie näht - erste Sahne!!!! LG von der auch Bernina-Leidgeprüften aber doch immer wieder begeisterten Manu!
anea Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Ja, die JLx sind die schwarzen Nadeln.
eigenhaendig Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Hallöchen, bis vor Kurzem hatte ich auch gedacht, daß es an mir liegt, wenn meine Bernina 2500 DECT beim Covern nur Frust produziert. Ich wollte sie schon verkaufen und habe sie extra deswegen nochmal zur Durchsicht zu einem Händler in der Nähe gebracht. Der hat das Ding durchgeölt und neu eingestellt (Kommentar: Ihre Maschine lief ein wenig ruppig!). Und nun bin ich total begeistert!!!! Sie schnurrt und läuft sanft wie ein Kätzchen und tut alles, was sie soll. So super hat sie noch nie gelockt und GECOVERT! Es ist eine völlig andere Maschine geworden! Deshalb mein Rat: Bevor Ihr Eure Bernina aus dem Fenster schmeißt - lieber nochmal zum Händler bringen. Oft ist es wohl wirklich nur eine "Einstellungssache". Grüße, Sabine
Dunja Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Danke für Euren zahreichen Tipps *freu-wo ich doch ganz neu hier bin* Beim Händler war meine Maschine ja gewissermaßen, denn es ist eine Schulungsmaschine von einem wohl recht großen Händler. Mit den schwarzen Nadeln wurde der Coverstich besser, nun werde ich es nochmal mit den Jerseynadeln versuchen. Mittlerweile besteht das Problem hauptsächlich, wenn ich über die Overlocknähte nähe. Und da wurde ich schon auf den Beitrag mit der Hebamme aufmerksam gemacht. Schön, dass ich Euch gefunden habe und sofort so tolle Tipps bekam. Viele Grüße, Dunja
anea Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 Letzter Zwischenstand: Habe heute versucht den Saum eines T-Shirts zu covern - mit den JLx-Nadeln, die mir bei dünnem Baumwollstoff (Webstoff) gute Dienste geleistet haben. Ergebnis: Ausgelassene Stiche en masse Dann habe ich Jersey-Nadeln eingesetzt (hatte nur noch 70er da) und nochmal probiert. Ergebnis: Eine wunderschöne Covernaht und auch beim Covern über die Overlocknaht kein Aussetzer! Danke, Biggy, für diesen Tipp, der meine Bernina (vorerst) vor der Schrottpresse bewahrt hat
Katja Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 @ anea ahhhh da stehen mir doch schon wieder die Haare zu Berge, wenn ich das lese *grusel* aber ich hatte dir ja schon geschrieben, dass ich dran arbeite ;-) man muß sich echt nur Probelappen am Anfang nähen glaube ich. Und die dann mit der Art der Nadel und Fadenspannung und sonstewas versehen. Damit macht man sich dann so einen Mutserordner oder Mustermappe. Dann verzweifelt man beim nächsten mal nicht wieder. Liebe Grüße Katja und ein das du so tapfer mit ihr aushälst... ich traue mich immer gar nicht mehr ran, obwohl sie meine Nähte bis jetzt echt schön gemacht hat - hatte aber die Cover noch nicht getestet
anea Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 man muß sich echt nur Probelappen am Anfang nähen glaube ich. Und die dann mit der Art der Nadel und Fadenspannung und sonstewas versehen. Damit macht man sich dann so einen Mutserordner oder Mustermappe. Dann verzweifelt man beim nächsten mal nicht wieder. Das habe ich auch erst gedacht, bin aber skeptisch, weil ja doch jeder Stoff wieder anders ist... Nur Mut, Katja! Wäre doch gelacht, wenn uns so ein Maschinchen den Schneid abkauft, oder?
anea Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 So, Update: Nachdem das ja alles ganz gut geklappt hat, habe ich mich an den Saum einer Cordhose gewagt (Babycord, nicht sehr dick, aber mit vielen Overlocknähten, weil die Beine aus mehreren Stoffstreifen bestehen). KATASTROPHE Keine meiner Nadeln und keines meiner Garne brachte ein auch nur annähernd befriedigendes Ergebnis! Also hab' ich meinen Händler angemailt und der hat das Maschinchen abholen lassen. Heute bekam ich den Anruf: Meine Maschine lässt beim Covern Stiche aus! Jetzt fährt sie zu Bernina und wird dort wohl irgendwann als geheilt entlassen.
Nachtschwaermer Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Hallo ich hatte mal eine Bernina Cover 009... Das Ergebnis war bei nahezu keiner Naht zufriedenstellend. Beim Übernähen von Overlocknähten sowieso nicht. Seit ein paar Monaten hab ich nun die Janome Cover. Das Ergebnis ist perfekt und die Probleme mit den Overlocknähten habe ich mit meiner sog. "Hebamme" behoben. siehe hier: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=14822 und hier: http://hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=15407 Liebe Grüße Regina
ennertblume Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 moin ladies, gestern habe ich meine "dicke" ausm näma-krankenhaus abgeholt. der "professor" hat gesagt, daß sie nur mit EL-Nadeln betrieben werden darf. meine "dicke" ist eine DCET 2500. heute werden wir zusammen arbeiten und dann sehen, ob der professor recht hat. beim covern über nähte lege ich ein kleines stückchen AVALON oder SOLUVLIES oder SOLY unter die entsprechende stelle. dann rutscht sie problemlos drüber.
Knappkantig Geschrieben 30. Juni 2005 Melden Geschrieben 30. Juni 2005 Hallo Christa, also, Dein Herr Professor mag ja recht haben, was Deine 'Dicke' betrifft, aber meine 'Dicke' näht hervorragend mit normalen 80er Nadeln. Tests mit EL-Nadeln haben keinerlei Unterschied gezeigt, also kriegt sie nur die normalen, wir wollen sie ja nicht total verwöhnen. Ich muss gestehen, dass ich zum Covern meistens den Overlockfuss verwende, irgendwie finde ich ihn besser als den Coverfuss. Erstens sieht man das Nähgut besser und zweitens finde ich, dass sie leichter über Unebenheiten näht bzw. man evtl. etwas vorsichtig nachhelfen kann. Der Coverfuss ist meiner Meinung nach irgendwie zu schwer und klobig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden