nevada Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Hallo Ich habe oben genannten Rollschneider und er hat mir schon gute Dienste geleistet. Leider ist bei dem Deckel, oder wie man das nennt dieser Zapfen abgebrochen weshalb der natürlich nicht mehr hält. Weiß jemand ob man den als Ersatzteil nachkaufen kann? Danke mfg Birgit
willygo Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Hallo nach Österreich, welches Teil meinst Du denn??? LG Willy
nevada Geschrieben 9. November 2011 Autor Melden Geschrieben 9. November 2011 HAllo zurück :-) Ich meine diesen milchig-transparenten Deckel oder Verschluss. den man auf den Rollschneider aufsteckt, wenn man die Klinge nach Gebrauch eingefahren hat. Hab ich jetzt besser erklärt? Lg Birgit
willygo Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Hallo Birgit, da kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen. Aber wozu benötigst Du denn den Schutz? Das Messer wird doch durch die Schiebevorrichtung geschützt und gesichert. Ich kenne einige, die den Multi haben und benutzen, aber die haben alle keinen weiteren Schutz und benutzen daher auch nicht die Plastikabdeckung. LG Willy
3kids Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Diesen Schutz habe ich als Verkaufsverpackung eingeordnet und benutzt, so lange er hielt, als der Dödel (wie bei Dir) angebrochen ist, flog das Ding in den Müll. Für die Funktion ist das Ding unwichtig! Es war für mich eher ein psychologischer Schutz - für meine Finger und die meiner Kinder - dieser "Rolli" war nämlich mein erster. Bei den anderen war so ein Dinge erst gar nicht dabei. LG Rita
Kreatives_Chaos Geschrieben 13. November 2011 Melden Geschrieben 13. November 2011 Hallo! Dieses Teil habe ich mir auch gerade gekauft! Finde ihn super, und es stimmt, man kann die Klinge ja einfahren und braucht die Plastikkappe im Grunde nicht Ich finde das System toll, weil man für sein Geld quasi 3 Roller bekommt und das nicht nur Geld sondern auch Platz im Nähköfferchen UND MATERIAL (Umweltschutz ) spart! Aaaber jetzt eine ganz kurze Frage, die ich mir leider noch nicht selbst beantworten konnte. Als blutige Anfängerin kann ich jetzt leider nicht nochmal schnell 60 Öcken (oder so) für eine große Schneideplatte ausgeben, daher habe ich auf einer alten Korkplatte meine ersten Roller-Versuche gemacht. Geklappt hat das einwandfrei. Aber jetzt die Frage: Wird mein Roller davon stumpf?!?!? ( Das würde ich natürlich nicht wollen, aber wenn ich ehrlich bin, funktioniert es einfach super und die Plastikmatten fühlen sich auch nicht anders an von der Oberfläche als mein "Korkfliese"
chipsy Geschrieben 13. November 2011 Melden Geschrieben 13. November 2011 Um ne Schneidematte kommst du nicht rum, die sind selbstheilend. Du musst ja nicht gleich die ganz große Matte kaufen, 45x60 reicht am Anfang vollkommen. Das Geld dafür hast du schnell beisammen, denn Klingen sind auch nicht gerade billig.
nevada Geschrieben 14. November 2011 Autor Melden Geschrieben 14. November 2011 Hallo Ui, so viele Antworten. DAnkeschön. Ich komme aber erst heute zum Antworten. Sorry. Ich dachte, den Deckel braucht man unbedingt zum Klinge und Finger schonen. Aber ich habt ja alle recht, die Klinge kann man eh einfahren. Vielen Dank und Lg Birgit
KleinerElch Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 ich hab noch ne ganz andere Frage zu dem Rollschneider. Wozu nutzt man eigentlich die anderen beiden Klingen (also die nicht glatten). Ich hab zwar gelesen, dass die Wellen machen, aber ich kann mir das praktisch nicht vorstellen, weil ich ja den Stoff noch mal versäubern muss. Ich kann doch dann die Zacken oder Wellen gar nicht mehr sehen. Oder mache ich da nun einen Denkfehler? Gefallen würde mir so ein Effekt nämlich total gut.
dan Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 Zackenschnitt kann teilweise helfen, dass man irgendwelche ohnehin innen versteckten (eingenähten) Stoffkanten eben nicht mehr explizit abnähen/versäubern muss. Und Wellenschnitt kann bei manchen Materialien hilfreich sein, weil sie sich einfach besser mit einer Wellenschliffklinge schneiden lassen. Edit: oops... da war ich wohl zu langsam...
sikibo Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 Mit diesen Klingen kannst du bei Stoffen, die nicht fransen, Walk zum Beispiel, schöne Wellensäume, bzw. bei offenkantiger Verarbeitung Wellenkanten machen. Edit: oops... da war ich wohl zu langsam...Ich auch
KleinerElch Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 ah okay, wieder etwas gelernt. Ihr seid echt super! Dann habe ich noch eine dumme kleine Anfängerfrage: Was ist denn eine offenkundige Verarbeitung?
Gast FabricFish Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 Wozu nutzt man eigentlich die anderen beiden Klingen (also die nicht glatten). Ich hab zwar gelesen, dass die Wellen machen, aber ich kann mir das praktisch nicht vorstellen, weil ich ja den Stoff noch mal versäubern muss. Ich kann doch dann die Zacken oder Wellen gar nicht mehr sehen. Die Wellenklingen lassen sich ja auch für andere Materialien nutzen ... manche nehmen diese Wellenschnitte etwa bei gebastelten Karten ...
KleinerElch Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 Danke für die Erklärung und die Bilder! So kann ich mir was drunter vorstellen.
Gast FabricFish Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 Man muss aber immer bedenken, dass die Klingen, wenn sie mal Papier geschnitten haben, stumpf werden und nicht mehr für Stoff benutzt werden können. Gilt ja für alle Stoffschneidewerkzeuge
dan Geschrieben 2. Januar 2012 Melden Geschrieben 2. Januar 2012 Ich erweitere mal um eine Warnung vor Fleece.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden