Zum Inhalt springen

Partner

[Gelöste Frage nach...] Spule für Schiffchen-Nähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Habe heute mal ein kleines Video gedreht. Da sieht man wie meine Nr. 7 aufspult.

Viel Spaß.

 

[YOUTUBE=bdKCzM2SGXk]bdKCzM2SGXk[/YOUTUBE]

Geil :-)

Ich liebe schon den Sound :D

Werbung:
  • Antworten 33
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • brofa

    6

  • akinom017

    5

  • Ramses298

    4

  • Pandoras Box

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Klasse :super:

und jetzt verrate mir mal jemand warum einige moderne computerisierte nicht abschalten können, wenn die Spule voll ist :rolleyes:

 

und da fällt mir ein, meine Dürkopp Klasse 4 braucht mal ein neues Reibrad ;)

Geschrieben

Das ist ja echt Klasse, ich bewundere immer wieder Leute, die sich so was ausdenken! Ich bin mehr der Nachmachertyp.

 

Martina

Geschrieben
Klasse :super:

und jetzt verrate mir mal jemand warum einige moderne computerisierte nicht abschalten können, wenn die Spule voll ist :rolleyes:

 

Das ist nicht so ganz trivial mit dem rechtzeitigen Abschalten. Es hängt etwas von der Konstruktion ab. Was die alten zum Vorteil hatten, war der breite Hebel, der die gesamte Spule abtastete und eine recht feinfühlig einzustellende Stellschraube.

Heute macht man das über Federn und deren "Knickpunkte" an denen die dann zurückschnellen und es gibt meist keine Einstellschrauben mehr.

Es ist aber auch immer stark von der Gleichmäßigkeit des Fadenaufspulens und der Vorspannung abhängig. Der gleichmäßige Lauf der Spule auf dem Spuler ist auch noch ein wichtiger Faktor.

Geschrieben

Danke Peter

 

Die Dürkopp Klasse 4 kann es, die Ideal Zick Zack von 195x oder 196x kann es auch. Meine Bernina 1230 ebenso, aber die Brother NV900 kann es nicht, letztere ist 18 Jahre jünger als die Bernina.

Und es steht in der jeweils zugehörigen Anleitung passend drin, also bei den ersten dreien steht "schaltet automatisch ab" oder "springt raus" und bei der letzten "bitte Knopf drücken oder Fußpedal los lassen"

Erstaunlich oder :kratzen:

Geschrieben

Hallo peterle!

 

 

Was die alten zum Vorteil hatten, war der breite Hebel, der die gesamte Spule abtastete und eine recht feinfühlig einzustellende Stellschraube.

Hat die alte Pfaff 230 einen breiten Hebel? :confused:

 

Ich meine eher, daß gerade an dieser Funktion mächtig immer mehr gespart wurde.

Und das sogar bei den Veritas.

Eine 8014/22 z.B eine 8014/38 oder eine 8014/35, um drei Generationen zu nennen, hatte noch einen richtigen und vollwertigen Mechanismus.

War die Spule voll, dann schaltete das Werk mit einem "Klack!" ab.

Ab der 8014/29 oder 8014/39 rutschte das Reibrad ab einer gewissen Füllung durch - also schon erheblich billiger.

Das Problem verschlimmerte sich bei dem Maschinen mit Nadel oben/unten Elektronik. Dann "sucht" die Elektronik nämlich die Nadelstellung, kann sie aber nicht "finden", weil das Nähwerk abgekoppelt ist.

Die Maschine läuft eine Weile weiter, bis sie dann endlich abschaltet.

 

Warum soll das bei noch neueren Maschinen anders sein? :(

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben
Hallo peterle!

Hat die alte Pfaff 230 einen breiten Hebel? :confused:

 

 

Ich glaube er meinte Maschinen wie meine Nr.7. Hast Du das Video gesehen?

 

b.

Geschrieben

Die beste technische Lösung für einen Spuler ist tatsächlich die Herzkurvensteuerung der alten Spuler. Dabei ist der Tasthebel für die Abschaltung so breit wie die ganze Spule.

Das ist auch die teuerste Lösung ... und da die Spulen nicht mehr so breit sind, kann man das auch einfacher und billiger lösen.

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

Ich glaube er meinte Maschinen wie meine Nr.7. Hast Du das Video gesehen?

Zumindest hatte ich den Abtasthebel nicht bemerkt, weshalb ich das nicht nur auf die Langspulen bezogen hielt.

Die Abtasthebel der neuen Maschinen tasten für gewöhnlich auch die ganze Spule ab; die neuen Spulen (z.B. für CB Greifer) sind aber auch vergleichsweise schmal.

 

Die beste technische Lösung für einen Spuler ist tatsächlich die Herzkurvensteuerung der alten Spuler. Dabei ist der Tasthebel für die Abschaltung so breit wie die ganze Spule.

Als ich das gesehen habe, war ich wirklich vom Aufwand beeindruckt.

Ich weiß nicht, ob ich etwas übersehen habe, josef hat mal ein Bild einer solchen Maschine eingestellt, ich meine, daß die Spule da simpler gleichmäßig bespult wurde.

:confused:

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...