Gast Naehman Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Was ist denn das hier??????????????? Zu der Quelle Ideal Geradstich-Nähmaschine mit CB-Greifer, die ich mir grad' für 'nen Euro wegen des Schränkchens, in dem sie drin ist, geholt habe, gehört es mit Sicherheit nicht. (Und wenn es das ist, was ich vermute, hat's nicht vor ein paar Monaten einer der Stammschreiber hier gesucht gehabt oder gar nachfertigen wollen?)
Pandoras Box Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 das sind Spulen für eine Maschine mit Schiffchen.
Pandoras Box Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 und das, obwohl ich heute so müde bin;)
Gast Naehman Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Danke Euch ... die sind halt nicht aus der Büchse der Pandora gekommen, sondern da hat wohl ca. 1960 die Käuferin einer hochmodernen Maschine Marke "Traum in Chrom und Eisen" zur Vorsicht ihre vorletzte Maschine zum Angedenken an Kaiser Wilhelms Zeiten auch noch behalten, samt Schiffchenspulen ...
Pandoras Box Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 die sind halt nicht aus der Büchse der Pandora gekommen, stimmt, ich hab sowas nicht:D
Ramses298 Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Hallo Forum! Dieses Schiffchen hatte man statt der heute üblichen Greifer. Schiffchen und Greifer sind zwei verschiedene Dinge! Auch bei den langen Spulen kamen Greifer zum Einsatz. Oder irre ich da? Alles Gute! Ramses298.
haca Geschrieben 3. November 2011 Melden Geschrieben 3. November 2011 Oder irre ich da? Ja, ausnahmsweiseise (und irgendwie) schon. Das Schiffchen saust mitsamt Spule haarscharf hinter der Nadel an der Hohlkehle entlang und verschlingt so Ober- und Unterfaden – insofern ist das Schiffchen mit seiner Spitze ein direkter Vorläufer des Rundgreifers.
Ramses298 Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Hallo haca! Vielen Dank für die Aufklärung! Bei den wirklich historischen Maschinen aus dem "Forschungfrühzeitalters" kenne ich mich nicht wirklich aus, das gebe ich offen zu. Schon Goethe wußte: "Es irrt der Mensch, solang er strebt!" Die Bilder zeigen aber doch nur die Spule. Oder irre ich schon wieder? Ich meine solche Langschiffchen, in welche die Spulen eingelegt werden, schon einmal gesehen zu haben. Alles Gute! Ramses298.
haca Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Ich meine solche Langschiffchen, in welche die Spulen eingelegt werden, schon einmal gesehen zu haben. Stimmt , z.B. hier: Langschiff-Nähmaschine, Hersteller: AA? - Hobbyschneiderin + Forum In den Untiefen des Forums gibt’s aber bessere Fotos. Sehr informativ mitsamt Anleitungen ist die Website der Eisernen Mamsell: Technik
Maria54 Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Hallo, genau solche Spulen hatte meine erste eigene Nähmaschine. Mit dem Zimmer in der Wohngemeinschaft im einem Hessischen Dorf bei Marburg habe ich auch die Nähmaschiene übernommen und sie später verschenkt als ich meine erste Elektrische gekauft habe. Eine schöne Erinnerung Danke fürs zeigen Maria ... und der beste Anlass für meinen 5o. Beitrag hier
brofa Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 das sind Spulen für eine Maschine mit Schiffchen. ...die noch dazu kaotisch gewickelt sind . Meine Nr. 7 legt den Faden exakt nebeneinander .... einfach toll. Meine "Neuen" können das alle nicht. b.
Gast Naehman Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Eh ... haben die auch eine Aufspuleinrichtung?!
brofa Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Die "Neuen"? Naja, das Übliche halt.
Gast Naehman Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Nee ... wie wurde denn das Garn auf den von mir gefundenen Spulen aufgespult? Die haben doch keine hohle Achse, die man auf einen Dorn stecken könnte und sind auch viel zu klein.
akinom017 Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 die Halterung sieht halt etwas anders aus Mit den Dornen wird die Schiffchenspule in einer passenden Führung gehalten. Und automatisch bei Spule voll abschalten kann die auch
Gast Naehman Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Uh-hu? Tatsächlich, die winzigen Spulen haben ein noch winzigeres Mitnehmerloch, wie in Deiner Anleitung beschrieben. Danke!
brofa Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Mit dem Teil über der 7. Sorry, hatte gerade gemerkt, dass das Bild der 7 nicht sichtbar war. Mit Bild klingt die Antwort nicht ganz so .......
Gast Naehman Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Sorry, hatte gerade gemerkt, dass das Bild der 7 nicht sichtbar war. Mit Bild klingt die Antwort nicht ganz so ....... Danke . Es war mir rätselhaft geblieben, aber ich hatte mir die Anhänge von akinom017 runtergeladen, vergrößert und geschärft. So konnte ich das Rätsel entschlüsseln. Schön, dass Du so 'ne Maschine hast :-) . Wenn ich so eine Aufspulvorrichtung irgendwo sehe, gehe ich nicht wieder weg, bevor ich auch das "Schiffchen" in Funktion angucken durfte . Meine zwei Spulen haben, über "Markt" verschenkt, auch schon eine Liebhaberin gefunden, also es gibt noch mehr Besitzer von solchen Geräten unter uns :-) .
akinom017 Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 Zumindest einen Blick von unten kann ich Dir bieten
Gast Naehman Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 *staun* So sieht also ein Schiffchen samt Antrieb aus:)
peterle Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 Ihr müßt noch zwischen Langschiffchen und Schwingschiffchen unterscheiden ... Wenn ich mal Zeit habe, stelle ich Euch mal Bilder von den alten Lehrbrettern ein, die ich hier noch habe.
akinom017 Geschrieben 6. November 2011 Melden Geschrieben 6. November 2011 Ihr müßt noch zwischen Langschiffchen und Schwingschiffchen unterscheiden ... Wenn ich mal Zeit habe, stelle ich Euch mal Bilder von den alten Lehrbrettern ein, die ich hier noch habe. Das wäre ganz prima , die Technik ist faszinierend und meine zumindest näht auch ganz ordentlich
brofa Geschrieben 7. November 2011 Melden Geschrieben 7. November 2011 Habe heute mal ein kleines Video gedreht. Da sieht man wie meine Nr. 7 aufspult. Viel Spaß. [YOUTUBE=bdKCzM2SGXk]bdKCzM2SGXk[/YOUTUBE]
haca Geschrieben 7. November 2011 Melden Geschrieben 7. November 2011 Sensationell, ein Wunderwerk der Technik, ich bin begeistert!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden