Zum Inhalt springen

Partner

Patchworklineal stabiler als Geodreieck?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Patchworkerinnen,

 

ich weiß nicht, was ich falsch mache, aber mein großes Geodreieck mit ca. 30 cm Hypotenuse habe ich mir mit dem Rollschneider zersäbelt - die Kante ist keine Gerade mehr.

 

Jetzt frage ich mich, ob ich dem Problem mit einem Omnigrid-Lineal beikomme: Das ist dicker und trägt dadurch möglicherweise dazu bei, daß ich den Rollschneider besser führen kann. Da diese Teile aber keine Pfennigartikel sind, hätte ich gern Erfahrungsberichte zu diesem Thema. Gerät man bei einem Omnigrid-Lineal nicht so leicht mit der Klinge auf die Oberfläche, hat schon mal jemand Kerben sein Lineal geschnitten o.ä.?

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Werbung:
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • charliebrown

    3

  • Eva-Maria

    2

  • hellen

    2

  • Chatoyant

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Wenn ich mich an meine Geodreieck-Zeiten vage zurückerinnere, meine ich, daß da die Kanten abgeschrägt waren. Richtig? Das ist bei den PW-Linealen nicht so. Die haben gerade und damit "dickere" Kanten und bieten dem Rollschneider damit eine bessere Führung. Also ich bin da noch nie reingefahren.

Geschrieben

Aha :idee:! Also komm ich dann wohl doch nicht drum herum, ein Omnigrid Lineal zu holen.

Geschrieben

Die Sache mit dem Geodreieck hab ich auch schon verzapft.:o

 

Es ist wirklich ein riesengroßer Unterschied wenn man ein "richtiges" Patchworklineal benutzt.

Auch wenns erstmal im Portemonai weh tut ist so ein Kauf eine überaus lohnende Anschaffung.;)

Geschrieben

Ich habe seit letzten Weihnachten zwei schöne Patchwork-Lineale, das eine quatratisch, das andere ist mindestens 60 cm lang.

Sie sind von Omnigrid und mindestens 2,5 mal so dick, wie mein altes Schul-Geodreieck.

 

Ich habe zwar noch nicht soviel damit gemacht, aber man kann wirklich gut, daran entlang schneiden.

 

Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, dass ein Holzlineal mit Stahlkante eine Alternative wäre.;)

Ist dann im Preis nicht ganz so teuer.

Geschrieben
Die haben gerade und damit "dickere" Kanten und bieten dem Rollschneider damit eine bessere Führung. Also ich bin da noch nie reingefahren.

 

Dem kann ich mir nur anschließen.

Das lange Omnigrid Lineal hat horizontale und vertikale Linien und zusätzlich auch Gradeinteilungen - ist also sehr funktional.

 

Lieben Gruß

Asta

Geschrieben
Ich habe seit letzten Weihnachten zwei schöne Patchwork-Lineale

 

Ich habe zwar noch nicht soviel damit gemacht

 

Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, dass ein Holzlineal mit Stahlkante eine Alternative wäre.;)

Ist dann im Preis nicht ganz so teuer.

 

 

Wenn du mal wirklich mit den PW Linealen arbeitest, ist das Holzlineal keine Alternative, denn es ist nicht durchsichtig und hat keine Mass- und Winkeleinteilungen.

Geschrieben

es ist wirklich gefährlich Rollschneider mit Zeichenlinealen zu benutzen. Da hat man sich blitzschnell die Finger zeräbelt, wenn die scharfe Klinge an den abgeschrägten Kanten abrutscht!

Die ruinierten Linealkanten sind da noch das kleinste Übel!

Geschrieben
Wenn du mal wirklich mit den PW Linealen arbeitest, ist das Holzlineal keine Alternative, denn es ist nicht durchsichtig und hat keine Mass- und Winkeleinteilungen.

 

Ja klar, da hast sowieso recht.:D

 

War nur ein kostengünstiger Vorschlag zum Schneiden.

Geschrieben

 

War nur ein kostengünstiger Vorschlag zum Schneiden.

 

 

Was ist den beim PW kostengünstig ?:D :D :D

 

Da liegt doch sooooooviel Geld in unseren Schubladen, in Form von Zubehör., Stöffchen etc.:)

Geschrieben

Bin auch gerade auf der Suche nach einem richtigen Patchworklineal. Daher mal eine Frage an die sog. "Alten Hasen". Was muss man beim Kauf eines Patchworklineals beachten? Habe mir gerade mal bei einem Online-Shop verschiedene Modelle angesehen. Welches lässt sich denn am vielseitigsten einsetzen? Da gibt es ja rechteckige, dreieckige, große, kleine etc. etc. etc.

 

Lg,

Liabell

Gast kaninchenfrieda
Geschrieben

Wenn das Klo dreckig ist, benutze ich keine Klobürste, sondern den Pfannenwender. Den hab ich eh und die Klobürste ist mir zu teuer,....

 

 

Mehr fällt mir bei dieser Diskussion nicht mehr ein!

Geschrieben
Holzlineal:freak:bloß nicht, schlecht für die Finger und den Rollschneider.

 

;) Es soll ja Spezialisten geben, die schaffen das auch mit dem besten Equipment...sich zu verletzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz herzlichen Dank für die vielen Beiträge! Lineale habe ich einige, die sich eignen, aber das Geodreieck habe ich mir damals wegen der Winkel und Parallelen gekauft. Ich patche ja nicht, aber auch beim "normalen" Nähen braucht man gelegentlich Streifen und geometrische Formen.

 

Der Preis der Omnigrid-Lineale ist mir nicht grundsätzlich zu hoch, ich wollte aber gern vermeiden, daß ich das Geld ausgebe, ohne mein Problem gelöst zu bekommen ... Jetzt kann ich also beruhigt zugreifen und mein Geodreieck anderen Zwecken zuführen, für die es noch zu gebrauchen ist.

 

Liebe Grüße

Bearbeitet von Eva-Maria
Geschrieben

Hallo Eva-Maria,

 

ja wenn Du eigentlich kein Patchwork machst, brauchst Du ja die vielen Lineale die hier schon genannt sind eigentlich nicht.

 

Ich selber habe auch 15 x 15 cm, 15 x 30 cm und 15 x 60 cm. Dazu dann noch 31,5 x 31,5 cm, Lineal für Hexagons/und das Ananasmuster (weiss im Moment nicht genau wie das heißt), beide Dreieckslineale und dann die ersten 4 Lineale auch noch in Inch-Maßen.

 

Aber hast Du denn auch die richtige Schneidematte wenn Du mit dem Rollschneider schneidest? Die günstigeren Matten aus dem Bastelbedarf machen die Klingen viel schneller stumpf als die richtigen Patchworkmatten.

 

Liebe Grüße

Angelika

Geschrieben
Wenn das Klo dreckig ist, benutze ich keine Klobürste, sondern den Pfannenwender. Den hab ich eh und die Klobürste ist mir zu teuer,....

 

 

Mehr fällt mir bei dieser Diskussion nicht mehr ein!

 

:lachen::lachen::lachen::lol::lol: You made my Day.

Geschrieben

Ähm, mal ehrlich.

 

Ich habe es wirklich geschafft, von meinem 15 x 15 cm Lineal eine Ecke abzusäbeln :eek::D:eek::D .

 

Schaut nicht so, ich weiß bis heute nicht, wie ich das geschafft habe, aber muß dazu auch sagen, ich bekomme auch aus anderen Sachen ganz schnell viel Kleinholz :D.

 

LG Heike :D:D

Geschrieben

Ich habe auch ein 70x16 (glaube ich) und ein Quadrat (15x15). Am Anfang hatte ich nur das Lange und schon das war eine dermaßen große Arbeitserleichterung! Weil es aber etwas unhandlich ist, kam dann noch das kleine dazu. Ich benutze sie dauernd (auch zum Anzeichnen, wenn die Schere danach zum Einsatz kommt). Und ich patche auch nicht ;)

Mein Geodreieck liegt seitdem beleidigt in der Ecke. Vernarbt und mit Klinken :D

Geschrieben

Wozu benutzt du denn das 15x15, hellen?

Ich habe auch nicht vor zu patchen (vielleicht 1-2 mal), vielleicht ein bisschen quilten...

Geschrieben

Wie früher das Geodreieck :D

Ich mache viel Kleinkram, kleine Täschchen und so und da brauche immer wieder gerade Linien, Winkel und Ecken. Und ich benutze es oft fürs Anzeichnen der Nahtzugabe (wenn das Lange zu lang ist).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...