Ysabet Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Ich bin dabei mir eine Utensilio Aufbewahrung aus der Burda zu nähen. Das ist mein mit Abstand sicherlich aufwändigstes Stück bisher, insofern will ich auch alles 100% richtig machen. Ich bin nun an der Stelle angelangt wo ich die Stoffbahnen in Falten legen muss, damit ich nachher 4 Fächer habe. Ehrlich gesagt bin ich eingedenk meiner nicht vorhandenen Erfahrung damit gerade total überfordert. In der Beschreibung steht: "An den Taschen die Faltenlinien laut Schemazeichnung mit Zauberkreide markieren. Die Falten einlegen, mit großen Stichen festheften, Falten einbügeln." Ich hab keine Ahnung was wohin gelegt werden soll, geschweige denn was ich wo festheften soll. Der Schlauch auf dem ich stehe ist evtl. auch eine zu komplizierte Denke - für jede Anregung die mir einen Schritt von besagtem Schlauch herunterhilft, bin ich dankbar! Als Anhang findet sich das Schema für die Falterei. Grüße, Ela
Gast Wirbelwind Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Du nimmst jeweils den Punkt, der am hinteren Ende des Pfeils ist, und legst ihn auf die Spizte des Pfeils. Dabei verschwindet der grau schraffierte Teil in der Falte.
Ysabet Geschrieben 22. September 2011 Autor Melden Geschrieben 22. September 2011 Du nimmst jeweils den Punkt, der am hinteren Ende des Pfeils ist, und legst ihn auf die Spizte des Pfeils. Dabei verschwindet der grau schraffierte Teil in der Falte. Das liest sich nun ja nicht sehr schwer *hoff* Das weiße (die beiden 6cm Ränder ausgenommen) wären dann vermutlich die Taschenvorderseiten und das graue die seitlichen Faltungen, oder? Und mit Faden festheften würde ich dann dort wo die Pfeile beginnen, also sozusagen am Rand der grauen Kästchen?
Ysabet Geschrieben 22. September 2011 Autor Melden Geschrieben 22. September 2011 Genau. Die mittleren doppelten Falten sind Taschenvorderseiten, die einfachen am Rand. Ich würde an deiner Stelle alles durchgehend heften. D.h. wenn du Falten legst, die erstmal mit Stecknadel befestigen, und dann alles der Länge nach durchheften. Gut, dann hab ich gedanklich verstanden! Wenn ich mir das vorstellen kann ist es einfacher umzusetzen - bin der eher visuelle Typ. Hab beim Ausprobieren nur gerade gemerkt das die Abmesserei ja eine wunderbare Fummelei ist, das verschieb ich besser auf morgen bevor ich heute abend noch die Nerven verliere ;-) Auf jeden Fall vielen vielen Dank an meine beiden Helferinnen! :-)
Anne-Marie Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 (bearbeitet) so sieht es dann aus: ( habe es etwas versetzt dargestellt) Bearbeitet 23. September 2011 von Anne-Marie fehlerhaftes Bild
Christine0112 Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Kann mir denn jemand mal ein Bild zeigen wie das fertige Utensilo dann aussieht, oder vielleicht einen Link zu der Burdaseite wo man es sehen kann ? Solche Aufbewahrungsideen reizen mich ja dauern. LG Christine
Ysabet Geschrieben 23. September 2011 Autor Melden Geschrieben 23. September 2011 Danke für die Mühe Anne-Marie - das ist mal bildlich erklärt! :-) Christine ich hab nach längerem Stöbern im Netz eine Seite gefunden wo jemand genau die gleiche Aufbewahrung genäht hat, an der ich gerade dran bin: Klick Meines wird aus Jeansstoff als Rückenteil und 3 versch. roten Patchworkstoffen als Taschen. Herrje, ich bin ja so gespannt wie das mal aussieht!
Christine0112 Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 AAAAAAA !!! Achso, achso, vielen lieben Dank für den Link. Aber auf deine bin ich dann auch schon gespannt . Jeansstoff und roter Patchstoff hört sich doch schonmal toll an. Bitte Augenfutter . LG Christine
Ysabet Geschrieben 1. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 Für alle Helfer und Neugierigen - ich bin gerade damit fertig geworden! Danke für eure tolle Hilfe und Erklärungen!
Ysabet Geschrieben 2. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2011 Sieht richtig toll aus! Und stimmts- eigentlich war es ganz einfach (ich weiß, manchmal steht man richtig aus dem Schlauch ) Dankeschööön, das Einfassen gestaltete sich etwas fummelig, aber irgendwas klappt ja am Anfang nicht immer so wie man es als Anfängerin gern hätte ;-) Und ja, es war dann total easy als ich das System kapiert hatte *g* Der Schlauch auf dem ich gestanden habe war echt richtig breit, aber fürs nächste Mal weiß ich ja wie es geht. War meine erste "Faltung" - für folgende bin ich gewappnet!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden