Ellie4u Geschrieben 19. September 2011 Melden Geschrieben 19. September 2011 Hallo Ihr, wie näht ihr Stoffe die wattiert und gefüttert (also sozusagen aus 3 Lagen bestehen) ? Ich will eine Jacke für den Übergang nähnen. Wenn ich den Stoff einfach nur zusammen nähe, dann habe ich auf der Linken Seite eine Naht an der der wattierte Stoff rausschaut und ich habe Bedenken, daß es dann auf dunklen Stoffen Flusen vom wattierten Stoff gibt, und gut aussehen tut das ja auch nicht Habt ihr da Ideen ?
Gast Wirbelwind Geschrieben 19. September 2011 Melden Geschrieben 19. September 2011 Zwei Möglichkeiten: (die einfache): Du fasst die Nahtzugaben mit Schrägband ein. Das sieht sauber aus und Du findest es oft auch bei der Konfektion (falls Du anschauungsbeispiele brauchst). (aufsendig aber sehr elegant) Du trennst jeweils 2-3 cm von der Kante aus die Steppnähte auf, dabei den Nähfaden nicht abschneiden, sondern ausfädeln. Dann die Lagen ein wenig auseinanderziehen und die Nähte in der Außenseite rechts auf rechts nähen. Dann die Innenseiten einschlagen und von Hand zunähen. Dann die Steppnähte von Hand wieder bis zur Kante nähen.
Nanne Geschrieben 19. September 2011 Melden Geschrieben 19. September 2011 Die Nahtzugabe entweder mit Schrägband einfassen oder, was ich bevorzuge: Nahtzugabe umschlagen und entweder mit der Maschine feststeppen, bzw mit der Hand nur an die innere Stofflage annähen.
Ellie4u Geschrieben 20. September 2011 Autor Melden Geschrieben 20. September 2011 Hallo zuammen, vielen dank für Eure Antworten. Das mit dem Schrägband klingt gut. Habe noch eine Frage und weiß aber nicht so genau wie ich das beschreiben soll Also ich nähe das Schrägband fest und damit ist meine Naht versäubert, aber das Schrägband steht doch dann senkrecht vom Stoff ab, und das ist dann doch ordentlich dicker als "nur" eine Nahtzugabe oder ? Näht man das dann einfach mit der Hand auf eine Seite der Naht mit ein paar stichen fest ? Oder mach ich mir grade ein Problem wo garkeines ist ? Nanne, bei Deiner zweiten Methode wird da eine Seite der Nahtzugabe ziemlich kurz abgeschnitten und die andere Seite dann drüber umgeschlagen und festgenähnt, oder ist das was anderes ?
Nanne Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Hallo zuammen, Nanne, bei Deiner zweiten Methode wird da eine Seite der Nahtzugabe ziemlich kurz abgeschnitten und die andere Seite dann drüber umgeschlagen und festgenähnt, oder ist das was anderes ? Zusätzlich kannst Du noch die Wattierung rauspopeln, damit es nicht zu dick wird.
Gast Wirbelwind Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Schrägband, das Du zum Beispiel aus Futterstoff fertigst, ist so dünn, das es quasi nicht aufträgt.
Christine0112 Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Schrägband, das Du zum Beispiel aus Futterstoff fertigst, ist so dünn, das es quasi nicht aufträgt. Prima, auf die Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen Danke für den Tip ! Das Problem hab ich bei meinem nächsten Projekt nämlich auch . Ich dachte schon es mit der Overlock und einem ganz dichten schmalen Stich zu lösen. Die Idee mit dem Futterschrägband ist zwar aufwendiger aber auch viel schöner. LG Christine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden