Doli Geschrieben 16. September 2011 Melden Geschrieben 16. September 2011 (bearbeitet) Hallo zusammen Nun endlich ist meine Quälerei vorbei. Es hat lange gebraucht für diese Geburt, aber gut damit bin ich nicht alleine und wisst ihr was - das ist ein gutes Gefühl. Denn ihr seid ja auch noch da. Danke! Hab sie gehabt war enttäuscht, denn die Gritzner vor über einem Jahr war da doch wir passten nicht zusammen. Der Spannungslöser war gesperrt, das kommt in einer von 1000 vor. Also wurde ein Austausch vorgenommen, da ich aber von den Wehen des ganzen noch geschädigt war, war es mit der neuen und mir problematisch. Völlig entnervt mit der Fadenspannung nach dem Fadenwechsel, da sie ja nicht nur funzen sollte solange das mitgelieferte dran ist. Hab ich das Handtuch geschmissen und gesagt du fährst wieder zum Händler zurück. Nun stand ich da mit jeder menge anderem Beschäftigt (neues Haus bauen) schob ich dieses Thema weg. Doch irgendwie wie ein Virus verfolgte mich diese Technik. Möchte doch die Möglichkeiten irgendwie nutzen können. Dann immer wieder die Überlegung der Kosten und das ewige abwägen, was brauche ich eigentlich? Welche Maschine soll es denn nun sein? Ja eine Baby-Lock klar das ist was feines, doch halt alle kochen sie nur mit Wasser. Oh man was hab ich in euren Beiträgen gelesen für und wieder. Hin und her gerissen war ich immer wieder aufs neue. Oh man (Frau) was machst du dich verrückt...! Ja es war ein Wunsch den ich schon ganz lange in mir trug. Irgendwie muss es doch eine Lösung geben, nicht aufgeben hab ich ganz hinten aus mir gehört. Wow wie soll ich das aushalten. Die Lösung: Wie oft werde ich diese Maschine brauchen? Wie hoch ist der Anspruch? Was soll sie zu dem was ich habe ergänzen? Was ist mir diese Angelegenheit wert? Mein Mann sagte, als meine Aussage kam hätte ich doch lieber eine andere Pfaff Nähmaschine als die 02 kaufen sollen? Für den Mehrpreis kannst dir ja eine andere Maschine dazu kaufen. Dann überlegte ich neu, recht hat er damit. Also was ist das nun für eine Diff. nun ich hab jetzt eine Cover, eine Ovi soll es auch sein. Die Baby-Lock mag ja gut sein aber hat auch einen Stolzen - Preis. Nun hatte ich die Ovi von Lidl im anderen Block zu finden! War wieder nicht meine. Nun hab ich mir gedacht mach doch noch mal den aller letzten Versuch mit der Gritzner, dann aber dann hab ich wirklich die Sch... voll von so einer Maschine. Guter Dinge, guter Stimmung traute, vertraute ich mich dem neuen Kauf an. Und siehe da, wir sind eins, ich mag diese Maschine, mag das sie für den guten Kurs auch 5 verschiedene Füße mit an Bord hat. So muss ich mich nicht quälen was ich noch brauch. Hab alles was ich so ausprobieren will und diese Maschine schnurrt auch super zudem noch recht leise. Näht gut, einfädeln gut. Hab so an der Fadenspannung probiert, war schwierig, dann Garn gewechselt war wieder gut. Den Fußandruck runter gedreht, kann bei dünnerem Stoff hilfreich sein. Werde demnächst meine Freundschaft mit der 788 tiefer festigen. Auch habe ich beim Händler darauf geachtet das die Maschine geprüft wurde und auch das dieser Händler eine Rückgabezeit von 4 KW hat. Das entspannt das ausprobieren an der Maschine ungemein. Wenn der Stress im Nacken ist, ist es kein gutes Unterfangen für solch kompliziertes Vorhaben. Hoffe es war euch nicht zu viel geschrieben, es musste einfach mal an euch raus. Ganz liebe Grüße an alle, auch die Unentschlossenen von Doli :schneider: Bearbeitet 17. September 2011 von Doli
Doli Geschrieben 2. November 2011 Autor Melden Geschrieben 2. November 2011 Hallo Hier wurde festgestellt! Zitat: von Doli Die Stichvarianten sind gleich, doch was die Babylock noch kann ist wohl das die Schnittbreite variabel ist. Zitat: Antwort von Sissy Bei meiner Gritzner ist auch die Schnittbreite variabel. Ich habe wohl schon ein neueres Modell, bei mir war ja auch der Schnittrestebehälter dabei. Bei den Händlern ist es nicht erkennbar wo die Schnittbreite verstellt werden kann. Möglich das alte Fotos benutzt werden. Vielleicht kann Sissy uns ja mal ein Bild einstellen wo sie die Einstellung vornimmt.
Sissy Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Hallo Hier wurde festgestellt! Zitat: von Doli Die Stichvarianten sind gleich, doch was die Babylock noch kann ist wohl das die Schnittbreite variabel ist. Zitat: Antwort von Sissy Bei meiner Gritzner ist auch die Schnittbreite variabel. Ich habe wohl schon ein neueres Modell, bei mir war ja auch der Schnittrestebehälter dabei. Bei den Händlern ist es nicht erkennbar wo die Schnittbreite verstellt werden kann. Möglich das alte Fotos benutzt werden. Vielleicht kann Sissy uns ja mal ein Bild einstellen wo sie die Einstellung vornimmt. Sorry, habe nicht richtig gelesen, ich meinte die Stichbreite. Aber, wo wir gerade beim Thema sind, wozu soll denn eine variable Schnittbreite gut sein? Reicht die variable Stichbreite nicht aus?
Doli Geschrieben 2. November 2011 Autor Melden Geschrieben 2. November 2011 Hallo Sissy Denke mal wenn die Schnittbreite verstellt werden kann, wird es auch Einfluss auf den Stich nehmen. Die breite des Schnittes wird wohl optimal an den Stich angepasst werden. Glaub aber, wenn wir den Stoff geschickt und gleichmäßig zur Nadel führen werden unsere nicht Profi Objekte weniger schlecht abschneiden.
Bineffm Geschrieben 2. November 2011 Melden Geschrieben 2. November 2011 Wie kann man denn bei einer Ovi die Stichbreite einstellen??? Da müßten sich ja die Nadeln verschieben - das hab ich jetzt noch bei keiner Maschine gesehen. Was man einstellen kann, ist die LÄNGE der Stiche - und die Position des Messers - damit verändert man dann, in welcher Breite relativ zu den Nadeln abgeschnitten wird? Sabine
Doli Geschrieben 2. November 2011 Autor Melden Geschrieben 2. November 2011 Hallo Bineffm So denke ich wird es wohl gemeint sein. die Position des Messers - damit verändert man dann, in welcher Breite relativ zu den Nadeln abgeschnitten wird? Bei den Stichen kann nur mit den Nadeln optimiert werden da glaub ich auch an keine Verstellung. Linke Nadel und 3 Garne großer Stich. Demnach ist egal wo Geschnitten wird, der Finger und der Greifen schlingen bis zu den Nadeln alles zusammen was ihnen in die Quere kommt. Wenigsten: Können wohl bei den meisten Geräten das Messer abgestellt werden. Denn wer gut zuschneidet kann auch gerne mal auf das Messer verzichten. Wenn kurz abgeschnitten wird, bei einem breiten großen Stich hat es einfacher eine Flattnaht zu erzeugen. Da die Leiter beim ziehen nur kurze Enden verbergen braucht. Wäre wohl der wirklich einige Vorteil oder?
Sissy Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Ich verstehe immer noch nicht den Unterschied zwischen Stichbreite und Schnittbreite. Habe mal bei meiner Ovi geschaut, wenn ich die Stichbreite verstelle, verschiebt sich das Messer und ich bekomme eine breitere bzw. schmalere Naht. Ich kann wählen zwischen 5, 6 und 7 mm. Das ist doch dann die Stichbreite, oder? Für mich heißt das aber, wenn ich die Stichbreite verändere, verändert sich auch die Schnittbreite (=Messer). kann mich mal jemand aufklären?
Doli Geschrieben 4. November 2011 Autor Melden Geschrieben 4. November 2011 Na Hallo Sissy Also wenn die Stichbreite breiter werden soll...? Ich glaub jetzt können wir einen nehmen oder? So Sissy wie folgt hat Doli sich auf die Suche begeben. Nun kommen wir zusammen, der Stichbreitenregler (siehe Foto) ist zum verschieben des Messers. Jetzt hab ich es auch begriffen, steht dieser auf 7 wird das Messer weiter raus geschoben. Damit die Schlaufenbildung größer wird, dadurch wir die Schnittbreite dann auch breiter. Soll die Stichbreite schmal werden wird der Einsteller runter gestellt bis 5. Siehe wieder Foto. Machen wir einen Rollsaum ist beim Einsteller ein R für ganz schmal, dazu muss der Schieber für die Schlaufen auch auf R, damit dann nur 2 Nadelstege für die Schlaufenbildung zuständig sind. Um einen Stich dann noch dichter zusammen zu führen brauchen wir den Regler für die Stichlänge, das ist dann der Abstand zwischen den Stichen. Ist dieser auf 2 sind die Stiche dicht hintereinander gereiht. Ist er auf 4 sind die Abstände am größten.
Sissy Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Liebe Doli, das habe ich ja verstanden und selber schon versucht, zu erklären. Aber, bei der Babylock soll doch die Stichbreite und die Schnittbreite extra zu regulieren sein, und das verstehe ich eben nicht. Weil, wie wir bereits erklärt haben, verstellt sich durch die Stichbreite automatisch auch die Schnittbreite. Was ändert sich bei der Babylock?
Doli Geschrieben 5. November 2011 Autor Melden Geschrieben 5. November 2011 (bearbeitet) Hallo Sissy ich glaub es ist genau so wie wir es sehen. Hört sich doch gut an. Ob nun getrennt oder nicht mir ist es Wurscht. Da wird bestimmt mit Trick gearbeitet, wenn es einem Vorgeführt wird, hört sich doch gut an. Wurde später dementiert, bitte weiter lesen, weil die Maschine kann es besser Wir arbeiten einfach an unseren Kniffen und Tricks. Andere Leser werden dann auch Schreiber und so sind wir gemeinsam ein tolles Team. Bearbeitet 5. November 2011 von Doli War nach dem Schreiben schlauer geworden.
Ulla Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Bei den Babylockmaschinen wird bei der Stich- bzw. Schnittbreitenverstellung gleichzeitig auch die Breite der Kettelfinger angepasst. außerdem wird bei den Babys mit automatischer Fadenzufuhr die benötigte Garnmenge entsprechend angepasst. So bekommt man immer eine perfektes Stichbild ohne dass man die Spannungen verstellen muss. Das klappt auch unabhängig von den Garn oder Stoffstärken. Einlagig Taft wird ohne dass ich irgendetwas verändern muss genauso gleichmäßig umschlungen wie 4-fach Walk. Und das geht ohne Trick .... ich lasse das auch blutige Ovianfänger selbst probieren
Doli Geschrieben 5. November 2011 Autor Melden Geschrieben 5. November 2011 Also bei Babylock heist es das mit dem Messer zusammen der Kettelfinger verschoben wird. Damit verändert sich der Stich, dieser soll damit breiter werden. Dann müsste der genähte Saum insgesamt breiter sein als herkömmlich. Ja so ist es, siehe Bild hab da mal im alten Mustersack von mir gekrammt. Hatte mich auch mal dafür Interessiert. (ist aber schon 2 Jahre her) Die gesamte Stichbreite ist höher.
Doli Geschrieben 5. November 2011 Autor Melden Geschrieben 5. November 2011 Hallo Ulla Danke für Deine Mithilfe.
Ulla Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Die Bilder sprechen für sich... Maximale Stichbreite von Babylock sind 7 mm.
Sissy Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Danke Ulla, für die Info. Na Doli, dann ist unsere Gritzner ja gar nicht so schlecht, die hat auch eine maximale Breite von 7 mm.
Doli Geschrieben 15. November 2011 Autor Melden Geschrieben 15. November 2011 Hallo Sissy unserer Gritzner wird noch besser, da brauchst eine Sonnenbrille:confused: War heute mit meinem Mann im Baumarkt der mit dem Orange und der mit O anfängt. Glühbirnen ja, ja und es werde Licht. :schneider: Also weil alle Sparen müssen auch beim Strom, waren wir an Neuerungen für Leuchtmittel interessiert. Siehe da diese neue Wunderbiren von Oram leider auch ca. 8,-€ ist es wert gekauft zu werden. Erst wollt ich ja 2 nehmen aber lieber mal ausprobieren. Neuste LED, O,8 W soll 10 Jahre halten, hat ein E 14 Gewinde. Lichtqualität Tageslicht bin echt begeistert. Leuchtet hervorragend aus. LED STAR Spezial T26 15 mit 66 Im Höhe 26 Millimeter, 3 Jahre Garantie Werde mir noch eine kaufen, damit meine Filzi auch super leuchtet, es gibt noch einen Vorteil sie wird nicht mehr warm.
Kasi Geschrieben 16. November 2011 Melden Geschrieben 16. November 2011 War heute mit meinem Mann im Baumarkt der mit dem Orange und der mit O anfängt. Welcher Baumarkt? Auch den Namen kannst Du hier aussprechen genau wie den Hersteller der Glühlampe. aber trotzdem danke für den Tipp, werde ich mir auch mal überlegen für meine Maschine
Sissy Geschrieben 16. November 2011 Melden Geschrieben 16. November 2011 Der Baumarkt soll wohl OBI sein. Danke für den Tip, Doli, leider ist der Baumarkt am weitesten von mir entfernt. Aber Osram müßte ich ja auch bei Hornbach kriegen, der ist fast nebenan. Paßt in die Gritzner tatsächlich ein E14 Gewinde?
Doli Geschrieben 16. November 2011 Autor Melden Geschrieben 16. November 2011 Hallo hab mal im Netz geschaut da gibt es sie für die die keinen OBI in der Nahe haben.Osram LED Parathom Special T26 10 E14 LED-Lampe: Leuchtmittel Preisvergleich - Preise bei idealo.de Ja die Gritzner und die Carina haben ein E 14 Gewinde, das ist das kleine Gewinde wie ihr es von den Kerzenbirnen her kennt. Das große Gewinde heißt dann E 27. Die Janome Cover hat leider einen Französischen Stecksockel. Und hier ist auch noch ein anderer Hersteller mit einer Leistung von 1 Watt. Paulmann LED 1W E14 Weiß LED-Lampe: Leuchtmittel Preisvergleich - Preise bei idealo.de
Sissy Geschrieben 16. November 2011 Melden Geschrieben 16. November 2011 Danke Doli, E 14 finde ich für eine Näma aber immer noch recht groß, deshalb hatte ich mich gewundert. Meistens haben die Maschinen ja so einen Stecksockel, aber ich habe gerade nachgeschaut, meine Merrylock hat auch ein E 14 Gewinde. In der bescheidenen Beschreibung von meiner Ovi steht natürlich mal wieder gar nicht, was man für eine Birne benötigt. Gut, daß ich Dich habe, liebe Doli.
Großefüß Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Ich verstehe immer noch nicht den Unterschied zwischen Stichbreite und Schnittbreite. Habe mal bei meiner Ovi geschaut, wenn ich die Stichbreite verstelle, verschiebt sich das Messer und ich bekomme eine breitere bzw. schmalere Naht. Ich kann wählen zwischen 5, 6 und 7 mm. Das ist doch dann die Stichbreite, oder? Für mich heißt das aber, wenn ich die Stichbreite verändere, verändert sich auch die Schnittbreite (=Messer). kann mich mal jemand aufklären? Bei einer Nicht-BabY-Ovi ist die Fadenmenge, die für die Breite da ist, immer gleich. Wenn der Stoff sehr dick ist, geht der Faden um die Kante in die Höhe. Dann sollte der Stoff schmaler (also mehr ab) geschnitten werden, damit der Faden für die Höhe reicht und nicht den Rand zusammenkrümpelt. Bei sehr dünnen Stoffen umgekeht, damit nicht Schlaufen überstehen.
Doli Geschrieben 12. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Tipp für Fehlersuche Hallo Neulich dachte ich die Gritzner, will mich nicht mehr. Falsch gedacht: Es lag daran das die Klappe nicht richtig kontaktiert hat. Da geht dann gar nichts mehr. Lieber dann mal prüfen ob die Klappe richtig schließt, nun schnurrt sie wieder, das ist wunderbar.
annfromsa Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 Hallo, kann mir einer von euch Gritzner-Besitzner die Abmaße dieser Ovi geben? Ich habe sie leider nirgendwo im Internet gefunden... Ich liebäugle auch mit dem Kauf dieser Maschine, viele scheinen ja sehr zufrieden mit ihr zu sein... Vielen Dank schon mal!
ntVt Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 Was genau verstehst du unter Abmaße? Außenmaße, also Länge Breite, Höhe - mit oder ohne "Garnantenne"? Abstand Nähfläche zum Nadelhalter oder was?????
annfromsa Geschrieben 7. August 2012 Melden Geschrieben 7. August 2012 Ja genau, die Außenmaße(B/H/T). Ich würde mal sagen ohne Garnantenne. Ich wüsste einfach gerne, wieviel Platz ich brauche, wenn ich sie mal wegstellen oder transportieren möchte. Passt sie in eine normale Nähmaschinen-Tasche?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden