annrauna Geschrieben 13. September 2011 Melden Geschrieben 13. September 2011 hallo, ich bin neu hier im forum und überlege auch, mir eine baby lock anzuschaffen, im moment habe ich die imagine oder die desire ins auge gefasst ich hab sie beim händler schon gesehen und bin begeistert von der automatischen fadenspannung und dem tollen einfädelsystem hat auch jemand gutes über die desire berichten? kombinierte over- und coverlockmaschinchen sind ja nicht jedermanns sache ich hätte halt gerne "eine für alles"
roximaxi Geschrieben 13. September 2011 Melden Geschrieben 13. September 2011 Hallo, ich habe die Maschinen "getrennt", die Imagine und die Coverstitch BLCS. Ich habe keine Lust "umzubauen" und meine Imagine steht immer startklar neben meiner Nähmaschine! Ich habe sie ca. 5 Jahre und sie hat immer tadellos funktioniert. Die Cover habe ich noch nicht so lange, aber auch sie hat bisher keine Probleme gemacht. LG, Simone
Deimeline Geschrieben 13. September 2011 Melden Geschrieben 13. September 2011 ich bin seit Juli stolze Besiotzerin einer Desire Das Umbauen geht ganz einfach und schnell. Auch das Einfädeln ist kein Drama. Da ich nicht sooo oft nähe, bruache ich immer noch den Spickzettel, aber es geht trotzdem ruckzuck. Bis jetzt bin ich mit meiner Wahl total glücklich!
purzelmama Geschrieben 13. September 2011 Melden Geschrieben 13. September 2011 Ich habe die Maschinen auch getrennt, d.h. Imagine und BLCS und bin von beiden restlos begeistert. Das Einfädeln ist supereinfach, aber das wäre für mich jetzt nicht der ausschlaggebende Grund gewesen. Einfach genial ist die automatische Anpassung der Fadenspannung, d.h. Nähgut drunter und losnähen ohne endlose Probenähte, egal ob es mehrere Lagen derber Jeans oder feiner BW-Batist sind. Bei der Imagine habe ich noch nie selber etwas verstellen müssen und das Nahtbild ist immer 1a. Bei der BLCS muss man manchmal ein klein wenig spielen, damit das Nahtbild absolut perfekt ist, aber mit einer Standardeinstellung erhält man immer ein gutes Nahtbild (was ich da vorher mit einer anderen Cover für km an Probenähten zurückgelegt habe ...). Ich bin absolut überzeugt und würde zum locken und covern nie mehr etwas anderes als Babylock haben wollen.
annrauna Geschrieben 13. September 2011 Autor Melden Geschrieben 13. September 2011 danke für eure rückmeldungen ich geh noch ein wenig mit der anschaffung schwanger, schnelles und einfaches umbauen - das fänd ich super, denn weder platz noch geld für beide varianten sind vorhanden (ich werde in meinem umfeld schon für verrückt erklärt, wenn ich den preis für die desire erwähne )
sizar Geschrieben 13. September 2011 Melden Geschrieben 13. September 2011 Hallo, deine Beweggründe für die Auswahl waren auch meine. Ich habe mich vor einem Monat für die Desiree entschieden und würde es jederzeit wieder tun. Super tolles Teil, die Maschinen hat Suchtcharakter. Der Umbau geht sehr fix, alle Fehler, welche bisher aufgetreten sind waren meine Fehler. z.B. falsche Reihenfolge beim einfädeln oder der Differenzialtransporter war ausversehen verstellt. Man sollte vieleicht auch bedenken, das man bei zwei getrennten Maschine mehr Garn benötigt. Also, von mir gibt es eine eindeutige Kaufempfehlung für die Desiree. Alles Gute Silke
annrauna Geschrieben 14. September 2011 Autor Melden Geschrieben 14. September 2011 danke silke, ich denke mein wunsch wird immer konkreter , und ich hoffe, das baby gehört bald mir...
Deimeline Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 z.B. falsche Reihenfolge beim einfädeln das gibts bei den Babys nicht, Du kannst einfädeln, wie Du lustig bist
annrauna Geschrieben 5. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2011 so jetzt ist es passiert, die desire ist offiziell bei mir eingezogen - ich habe im geschäft "etwas" rumprobieren können und die overlockstiche bekomme ich gut hin, habe gestern auch gleich ein schon lang rumliegendes t-shirt genäht - alles prima aber... jetzt wollte ich mich ans covern der ärmel und des saumes wagen - zu hülf, ich kapier die anleitung nicht was da wo wie in die covernadeln eingfädelt wird , das hat man mir im laden nicht mehr gezeigt (war mit quengelbaby da, und die zeit wurde knapp) gibt es irgendwo eine iditotensichere bebilderte anleitung, wie der coverstich eingefädelt wird?? danke schon mal
Deimeline Geschrieben 5. Oktober 2011 Melden Geschrieben 5. Oktober 2011 ich habe 2 laminierte Karten, wo die Einfädelwege und die Einstellung für jeden Stich aufgezeichnet sind. Hast Du sowas nicht? Damit komme ich prima zurecht
annrauna Geschrieben 5. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2011 doch, hab ich , für die ovi-stiche sind die auch prima, aber die cover... da steh ich irgendwie auf dem schlauch das handbuch hilft auch nicht weiter - für die linke covernadel steht da, durch die linke fadenführung (von oben nach unten?) und dann durch das loch (von oben oder unten? dann wickelt man den faden einmal um die maschine?) und dann weiter... vielleicht probiere ich einfach nochmal neu, hatte gestren abend einen knoten im hirn
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden