Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend zusammen,

bin sehr froh Euch hier gefunden zu haben...

Seit einigen Monaten stricke ich auf meiner gebrauchten Passap Duomatic 80.

Inzwischen geht es auch ganz gut mit Socken, 1:1, Versatz etc.

Aber bei ganz dünner Wolle wie Lace oder dünnes Baumwollgarn, gibt es nach einigen Reihen immer Probleme beim rundstricken - auch wenn ich mit Gewichten arbeite. Zwischendurch werden Maschen einfach nicht gestrickt und die Maschine scheint immer fester zu stricken.

Geht das generell mit der Maschine nicht oder beachte ich irgendetwas nicht?

Fadenspannung ca. 3, Maschenweite 4.

 

Stricke ich das dünne Garn mit versetzten Nadeln als Stück (wie Schal) ist es kein Problem.

 

Kennt jemand das und kann mir einen Tipp geben?

 

Vielen Dank!!! und schöne Grüße aus Köln

Helga

Werbung:
  • Antworten 3
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kölnerin

    2

  • Fungi

    1

  • 3kids

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Gleich vorweg - ich habe eine andere Maschine - aber evt. hilft es Dir, wenn ich Dir sage, dass ich auch immer Probleme beim Rundstricken hatte, bis ich irgendwann festgestellt habe, dass ich zwei Kämme einhängen muss, einen in das Gestrick auf dem Vorderen Bett, einen in das auf dem hinteren. Und in die "Ecken" kommen dann noch Randkrallen - dann klappt bei mir auch das Rundstricken.

 

Viel Erfolg

Rita

Geschrieben

Hallo Helga,

 

das "Problem" beim Rundstricken ist ja, dass Du glatt rechts strickst. Und bei glatt rechts (auch beim Handstricken) rollt sich das Gestrick nach einigen Reihen. Bei der Maschine wird durch diesen Rolleffekt das Gestrick nach oben gedrückt, und dann kann es Probleme geben. Bei dickerer Wolle genügt u.U. die Schwere des Gestricks (eigentlich soll die Passap ja ohne Gewichte auskommen), aber bei dünner Wolle reicht das dann nicht mehr. Ritas Tipp ist daher goldrichtig. Ich nutze gern den "Anschlagkamm" (ist aber kein Standardzubehör), und wenn ich rund stricken will, dann schlage ich mit Fremdgarn einen normalen Anschlag wie für 1:1 an, hänge diesen Kamm ein, stricke nach dem Anschlag ein paar Reihen fremd, wechsle dann zu normal und entferne später das Fremdgarn.

 

Ob die Fadenspannung stimmt, kannst Du daran sehen, ob der Draht immer wieder nachgibt oder oft bis hinunter an das Einstellrad gezogen wird. Spannungen sind Gefühlssache, da kann Dir niemand eine verbindliche Einstellung sagen. Die Maschenweite scheint mir für dünne Garne ganz gut; aber auch da hängt es vom Muster ab und muss immer wieder ausgetestet werden.

 

Versuch es mal mit Gewicht. Und wenn Du noch speziellere Hilfe suchst, dann gibt es z. B. bei Yahoo auch eine (deutsche) Gruppe für Stricker mit Passap Duo oder E 6000.

 

Viel Erfolg!

 

Liebe Grüße,

Geschrieben

Vielen Dank an Euch!

Mit so schnellen Antworten hatte ich gar nicht gerechnet.

 

Ich werde mir Anschlagkämme besorgen.

Bevor ich gestern meine Anfrage schrieb, hatte ich als letzten Versuch ein Bündchen gestrickt wie bei Socken, dann die Maschen umgehängt, die Krallen eingehängt und versucht rundzustricken.

Anscheinend reicht das Gewicht aber nicht aus bzw. ist nicht überall gleich genug.

 

Da die schwarzen Abstreifer auch etwas angemaggelt sind, werde ich auch die ersetzen.

 

Ich werde meine Erfahrungen dann wieder mitteilen.

Schönen Sonntag und lieben Gruß

Helga

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...