Dracherl Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 (bearbeitet) Hallo, In einem alten Haus steht am Dachboden eine alte Tretnähmaschine, die ich teilweise fotografiert habe. Ich hab sie noch nicht ausprobiert, sie scheint gut geölt worden zu sein (wann auch immer das gewesen sein könnte, es ist noch alles ölig). In ein paar Monaten bin ich wieder dort und könnte auch herumprobieren, falls es jemanden interessiert..also hergeben will ich sie nicht, aber ich kann noch mehr Fotos machen oder herumprobieren... Nachdem ich grad nicht kapier, wie ich die Bilder einzeln in den Beitrag krieg, hängen alle unten dran... Es gibt zu sehen: das Gestell, auf dem steht: "The new shutle sewing machine Trade Mark" dann die Maschine von vorne, ein Schild auf dem "System Singer Nähmaschinenfabrik ... Moravia in Wien" steht, mitsamt Stefansdom, denn die gute wurde wohl in Wien gebaut Rechts vorne war noch so ein Hebel mit Zahlen (9659) dran - ich hab noch keine Ahnung, wofür der sein könnte. Und zum Schluß gibt es noch den Unterfaden - ich hab das Ding leider nicht weiter auf bekommen, hab mich nicht getraut, einfach kräftig anzureißen... Ich hab keine Ahnung, wie alt sie sein könnte. lg Dracherl Bearbeitet 9. August 2011 von Dracherl
haca Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 Hallo Dracherl, vielen Dank für die Vorstellung! Leider sagt mir Moravia nichts, aber allein die Plakette mit dem Stephansdom ist natürlich schon super! Bei solchen alten Maschinen kenne ich mich überhaupt nicht aus, ich meine jedoch Ähnlichkeiten zu den „New Family“-Modellen zu erkennen, die Singer ab 1865 bis zum 1. Weltkrieg produziert hat, vgl. z.B. ISMACS: Singer Household and Toy Models Bilder und Infos zu ähnlichen Maschinen findest du z.B. bei der „Eisernen Mamsell“: Eiserne Mamsell - Home Und natürlich beim „Schlingenfänger: Schlingenfaenger: Startseite
Dracherl Geschrieben 10. August 2011 Autor Melden Geschrieben 10. August 2011 Hallo haca, oh, danke für die Links! (da hab ich ja schon wieder was, wo ich stundenlang lesen und schauen kann...) Ja, schaut der new family Serie schon sehr ähnlich. Zu Moravia hab ich noch nichts gefunden, aber es eilt ja nicht... ich frag einfach mal in meiner Umgebung alle entzückenden älteren Damen. Vielleicht weiß ja eine was. lg Dracherl
jordan_vs Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Tolle Langschiff Maschine! Die Zahlen 9659(zwei sind noch unter die Rändelschrauben versteckt)- wahrscheinlich der Produktionsnummer.. Mit die Rändelschrauben kann man die Stichlänge einstellen . Schraube lösen, in dem Langloch rechts oder links versetzen,Schraube fest schrauben. Rechts - Stich länger; links – Stich kurzer, Naht dichter. Vorsicht mit die Nadel, meine Singer hat noch ganz alte Rundkolben (Kolben-0,9 mm) Nadel. Ob man so eine noch finden kann. Freue mich wenn es weiter hilft.
Dracherl Geschrieben 11. August 2011 Autor Melden Geschrieben 11. August 2011 Hallo Jordan, Danke für die Infos. Die Maschine ist noch eingefädelt, aber nach der Nadel hab ich gar nicht geschaut. Ist notiert fürs nächste Foto: Nadel kontrollieren...und den Fadenweg auch dokumentieren lg Dracherl
merrit Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 Hallo Dracherl, haca und jordan_vs, bei mir ist kürzlich eine Minerva Modell "C" eingezogen. Ist eine Kopie einer Wheeler & Wilson 12. Die hat auch so eine Plakette mit Stephansdom und denselben Text (aber natürlich ohne Verweis auf "System Singer"). Eine kurze Darstellung zur Firmenhistorie gibt es hier: MINERVA Boskovice - HistoryMINERVA Boskovice - History Bilder in Kürze herzliche Grüße merrit
josef Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 den begriff moravia übersetze ich mit "Mähren" in der zeit von 1933 bis 1945 gab es "chech y moravia" = Böhmen und Mähren das würde ja auch zu den anderen Informationen passen "System" singer musste genannt werden, da offensichtlich singer-patente benutzt wurden pass auf dein maschinchen gut auf, es dürfte inzwischen sehr rar sein
Hosenkürzer Geschrieben 17. Juni 2015 Melden Geschrieben 17. Juni 2015 Hallo liebes Dracherl, ich habe 2 St. sehr ähnliche Maschinen, auch mit der Bezeichnung "The New Shuttle Sewing Machine" auf dem Tretgestell seitlich und der Bezeichnung "Singer" und 2 Löwen auf den Verbindungsstreben in der Mitte (kann derzeit leider keine Fotos posten). Das sind alles Langschiffmaschinen nach dem Vorbild der Singer 12 "New Family", aber mit Hocharm und einigen Verbesserungen, wie sie um die Jahrhundertwende von sehr vielen deutschen und K&K - Monarchie Herstellern erzeugt wurden. Die haben ungeniert den Namen "Singer" missbräuchlich verwendet, das wäre heutzutage unvorstellbar. Singer hat dann mit dem Modell 48K auf die immer stärkere Konkurrenz aus Europa reagiert. Meine beiden sind von der Firma A.Greger&Co. in der Haymerlegasse in Ottakring hergestellt worden. Diese Firma hat unter anderem auch Nähmaschinen für die Firma Moriz Jacobi in der Porzellangasse, unter dem Namen Moravia, und unter dem Namen "Courier" Nähmaschinen, Fahrräder und Schreibmaschinen (in Lizenz) hergestellt. Möglicherweise findest Du auf der Unterseite der Grundplatte ein Gusszeichen "A.G.&Co." (übereinander angeordnet). Es kann auch sein, daß auf einer der Schiebeplatten "Oe.Patent 30931" und noch eine ungarische Patentnummer eingraviert ist. Diese Maschinen sind in Österreich sehr häufig zu finden, meistens in ziemlich schlechten Zustand (jahrzehntelang auf dem Dachboden oder im Keller verkommern). Wenn Du Deine (inzwischen wahrscheinlich) in Schuss gebracht hast, wirst Du sicher Freude damit haben. lieben Gruß, Helmut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden