Eidi Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 (bearbeitet) In meinem ersten Kurs für Anfänger hatte die Kursleiterin ein komplettes Schneideset mit verschiedenen Linealen, Rollschneider mit großer und kleiner Klinge und Schneidematte dabei, das die Kursteilnehmer benutzen konnten. Man hat da schnell herausgefunden, ob man lieber ein langes oder ein kurzes Lineal nimmt. So sollte es im Idealfall auch sein. Dann würde ich mein Equipment dort auch kaufen, nachdem ich ausprobieren konnte, was mir liegt. In diesem speziellen Fall hier möchte die Kursleiterin dafür 20 € haben. Das ist schon recht teuer. Ich kenne es auch so, dass das umsonst ist, eine Sparbüchse habe ich auch schon gesehen, in die jede etwas freiwillig hineinwerfen konnte. Finde ich auch eine gute Lösung. Geht ja auch mal was kaputt. Bearbeitet 8. August 2011 von Eidi
Stoffkörbchen Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 Sind die 20 € vielleicht eine Art Kaution? Immerhin kosten diese Sachen eine ganze Stange Geld.... das könnte ich durchaus verstehen und würde dies auch gern hinterlegen. Wobei ich schon verstehen könnte, wenn die Klinge für den Rollenschneider gekauft werden müsste.... die sind recht kostpielig und sehr empfindlich.
Eidi Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 Ich denke, das sollte einfach drin sein, sie bezahlt ja auch für den Kurs. Ich war Anfang Juli bei Esther Miller zum Quiltkurs, da brauchte man gar nichts mitbringen, alles Material und Werkzeug wurde gestellt. So konnte ich den teuren Roxanne-Fingerhut ausgiebig testen und entscheiden, dass ich ihn brauche Ohne diese Testmöglichkeit hätte ich ihn mir nie gekauft. Wir haben einen Haufen Nadeln geschrottet und jede konnte sich noch Garn abwickeln für die Fertigstellung des Übungsstückes zu Hause. Und das Yli-Quiltgarn ist auch recht teuer. War alles inklusive und sicher waren diese Kosten im Kurspreis berücksichtigt. Hinterlässt aber beim Kunden ein besseres Gefühl. Aber wir schweifen ab...
Eidi Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 mitschweif ....... mir ging es mit Esther genauso, und dadurch, dass sie so liebenswert und großzügig ist, hat sie sicher ein gutes Geschäft gemacht, denn alle Frauen aus meinem Kurs haben freudig bei ihr gekauft . Liebenswert und großzügig, das trifft es genau. Wir haben auch alle freudig gekauft, war sowieso ein toller Kurs.
mum1969 Geschrieben 8. August 2011 Autor Melden Geschrieben 8. August 2011 Ich @mum1969: Wenn du noch nie Patchwork gemacht hast, würde ich nicht gleich losrennen und das ganze Equipment kaufen, auch im Sonderangebot ist das noch ziemlich teuer. In meinem ersten Kurs für Anfänger hatte die Kursleiterin ein komplettes Schneideset mit verschiedenen Linealen, Rollschneider mit großer und kleiner Klinge und Schneidematte dabei, das die Kursteilnehmer benutzen konnten. Man hat da schnell herausgefunden, ob man lieber ein langes oder ein kurzes Lineal nimmt. Wenn es so wäre, dann würde ich es auch erst ausprobieren. Aber in diesem Kurs wird ein Leihset angeboten und das kostet 20€. Es ist keine Kaution, sondern eine Gebühr. Und deshalb habe ich mir überlegt, dass ich dann doch die 20€ gleich in mein Material investieren kann. Es ist eine Matte, ein Lineal und der Rollschneider. Ich war heute extra nochmal da und habe nachgefragt. Die Materialien muß man selbst kaufen oder mitbringen, incl. Stoffreste oder Stoff.
mum1969 Geschrieben 8. August 2011 Autor Melden Geschrieben 8. August 2011 In deinem Buch ist auf S. 32 ff sehr gut beschrieben, was es an Ausrüstung gibt, ab S. 34 interessante Grundtechniken, ab S. 46 ganz viel Wissenswertes und Beispiele zum Nachahmen. Ja, da gibt es eine Menge an Materialien, nur alle brauche ich ja am Anfang nicht. (Btw: was ist das für ein Kurs? Nicht dass du dich dort schon langweilst?) Es ist ein Anfängerintensivkurs mit folgendem Inhalt: Sie lernen verschiedene Grundtechniken vom Schablonenherstellen über Schnellschneidemethoden bis hin zum Nähen auf Papier und Quilten alles kennen, was man für einen erfolgreichen Einstieg in dieses wunderbar vielseitige Hobby braucht. Am Ende werden Sie das Oberteil für einen Tischläufer oder eine Decke haben. Preis gilt inklusive Mittagessen und Getränken. Der Kostenfaktor beträgt 95 € und geht über 2,5 Tage. Beispiel: Ehe ich mit PW angefangen habe, habe ich Tage und Wochen mit Lesen verbracht; das ist zugegebenermaßen nicht jedermans Sache, aber eine Möglichkeit. Ich lese auch gerne und viel, lasse es mir aber gerne auch zeigen. Dann behalte und lerne ich schneller. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit einfachen Dingen loszulegen. Das hast du erfolgreich getan und bist infiziert , Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, ich bin infiziert;) Werde mal unter dem von dir angegebenen Link stöbern und probieren. Ich habe mir nach meiner theoretischen Phase eine einfache Fertigpackung gekauft und die Schritt für Schritt nach Anleitung abgearbeitet, dann noch eine ........ Das wäre auch eine Idee. Werde mal nach einer Packung Ausschau halten. Wenn du dir vor dem Kurs Ausrüstung anschaffen willst, schau dich im www um, dort wirst du fündig. Das ist nicht schwer; du kannst aber nicht sicher gehen, dass die erste Entscheidung dann auch die richtige ist. Also..., ich werde mir ein vernünftiges Lineal, eine Schneidematte und einen Rollschneider anschaffen.
mum1969 Geschrieben 8. August 2011 Autor Melden Geschrieben 8. August 2011 Liebenswert und großzügig, das trifft es genau. Wir haben auch alle freudig gekauft, war sowieso ein toller Kurs. Und ich denke eigentlich genauso. Wenn man viel ausprobieren kann, dann kauft man auch. Hier muß man sich dann alle Teile einzeln kaufen. Und als ich dann nach den Preisen geguckt habe, hab ich festgestellt, dass es ziemlich teuer ist.
nähkücken Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 Es ist ein Anfängerintensivkurs mit folgendem Inhalt: Sie lernen verschiedene Grundtechniken vom Schablonenherstellen über Schnellschneidemethoden bis hin zum Nähen auf Papier und Quilten alles kennen, was man für einen erfolgreichen Einstieg in dieses wunderbar vielseitige Hobby braucht. Am Ende werden Sie das Oberteil für einen Tischläufer oder eine Decke haben. Preis gilt inklusive Mittagessen und Getränken. Der Kostenfaktor beträgt 95 € und geht über 2,5 Tage. Ich finde es schade, dass du am Ende nur das Oberteil fertig hat und das Quilten dann zu Hause stattfinden soll. Für die Dauer des Kurses und für diesen Preis wäre es schöner, gleich ein fertiges Produkt in den Händen zu halten... aber das ist nur meine Meinung. Zu den Größen vielleicht noch eins: ich habe ein Lineal von 15 x 30 cm und komme damit an sich gut zurecht. Ok, manchmal wünschte ich mir noch ein längeres, aber ich lege den Stoff dann halt doppelt. Bei der Schneidematte solltest du wirklich eine Marke nehmen. Ich hatte anfangs eine Bastelmatte weil ich dachte, dass sie auch ihren Zweck erfüllt, aber die Klinge wird wirklich schneller stumpf. Meine ist glaub ich 40 x 60 cm - für mich sind die kleineren Maße prakischer, da ich sie jeden Montag mit zur Patchworkgruppe nehmen kann und die noch gut Platz in meinem Nähkoffer finden.
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Ich finde es schade, dass du am Ende nur das Oberteil fertig hat und das Quilten dann zu Hause stattfinden soll. Ich kenne den Unterschied zwischen Patchwork und Quilten nicht so ganz genau. Bdeutet das, dass ich den Stoff von oben mittendrin steppe? Und das muss ich dann noch extra lernen?
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Daher würde ich unbedingt zu einem 60 cm/24" langen Lineal raten, weil du damit Streifen über die gesamte Stoffbreite schneiden kannst, wenn der Stoff einmal zusammengelegt ist. Die kürzeren Lineale kommen später irgendwie ganz von alleine ..... Das gleiche gilt für ein Seitenmaß der Schneidematte und nimm eine, die beidseitig in den verschiedenen Einheiten bedruckt ist, hatte ich ja schonmal angedeutet. Beim Rollschneider würde ich mit der mittleren Größe anfangen. Also ich nehme jetzt eine Matte von 60x90cm, ein Lineal von 15x60cm und ein Rollschneider mit 45mm Klinge. Damit hoffe ich erstmal gut gerüstet zu sein. Nachtrag: Den Kursinhalt finde ich für 2,5 Tage recht ..... umfangreich. Den Preis finde ich ausgesprochen niedrig, weißt du, wie hoch die Teilnehmerzahl ist? Es sind wohl 12 Teilnehmer. Nähmaschine müssen wir mitbringen, Stoffe auch oder dort kaufen. Also Materialien sind da nicht dabei.
Lacrossie Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 "....Sie lernen verschiedene Grundtechniken vom Schablonenherstellen über Schnellschneidemethoden bis hin zum Nähen auf Papier und Quilten alles kennen, was man für einen erfolgreichen Einstieg in dieses wunderbar vielseitige Hobby braucht. Am Ende werden Sie das Oberteil für einen Tischläufer oder eine Decke haben...." Da ist doch der Hinweis in deiner Kursbeschreibung, du wirst quilten lernen, aber die Kursdauer ist zu kurz, um deinen Tischläufer fertig zu stellen. D.h. für mich, du musst das anschließend zuhause allein machen. Mein Tipp: nähe ein weniger schwieriges Quiltmuster für das Top und versuche, noch im Kurs bis zum Quilten zu kommen. Als Anfänger war das für mich zuhause ohne Hilfe schwierig. Quilten nennt man den Teil des Patchworks, wo man Top, Einlage und Rückseite miteinander verbindet....
Eidi Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 Ich kenne den Unterschied zwischen Patchwork und Quilten nicht so ganz genau. Bdeutet das, dass ich den Stoff von oben mittendrin steppe? Und das muss ich dann noch extra lernen? Mit dem Patchen setzt Du die Stoffteile zusammen, dann wird aus Rückseite, Vlies und Top (= Vorderseite) der Quilt zusammengesetzt und geheftet und dann gequiltet, also durch alle drei Lagen entweder mit der Nähmaschine abgesteppt oder mit der Hand. Dabei kannst du auch noch Muster quilten oder Du quiltest nur im Nahtschatten. Bei meinem Samplerkurs war es ähnlich. Ich war an sechs Tagen da und habe die Blöcke genäht, den Qulit zu Hause dann alleine fertig gestellt und dann saß ich da. Ans Quilten habe ich mich nicht getraut, weil ich Angst hatte, mein handgenähtes "Kunstwerk", an dem ich viele Stunden gesessen hatte, zu verderben. Das ist leider in vielen Kursen so üblich, dass das Quilten stiefmütterlich bzw. gar nicht behandelt wird.
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 D.h. für mich, du musst das anschließend zuhause allein machen. Und davor habe ich Bammel. Mein Tipp: nähe ein weniger schwieriges Quiltmuster für das Top und versuche, noch im Kurs bis zum Quilten zu kommen. Als Anfänger war das für mich zuhause ohne Hilfe schwierig. Die Muster, die wir machen, sind wohl vorgegeben. Aber wenn ich das jetzt weiß, werde ich es glaich am Anfang ansprechen. Quilten nennt man den Teil des Patchworks, wo man Top, Einlage und Rückseite miteinander verbindet.... Danke für die Info:)
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Ans Quilten habe ich mich nicht getraut, weil ich Angst hatte, mein handgenähtes "Kunstwerk", an dem ich viele Stunden gesessen hatte, zu verderben. Das ist ja auch meine Angst, aber ich maschiere dann wieder dahin. Es ist zum Glück in meiner Nähe;)
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Hast du noch gar nicht in deinem schönen Buch gestöbert ? Ehrlich gesagt, schon ein bisschen, aber nicht allzuviel:o Das ändert sich jetzt aber. 12 Teilnehmer erklären den Preis........ Meinst du, dass es zuviele sind? Ich hoffe, ich komme da gut mit.
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Ich werde mir Mühe geben und ich habe auch immer gerne noch Bücher und Zeitschriften;)
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Das werde ich mal tun. Was hälst du denn von einer Materialpackung? Vielleicht mal zum ausprobieren.
mum1969 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Ja stimmt. Ich wollte auch schreiben, dass ich mir eine Materialpackung kaufen will und dann mal probieren. Da haben die Finger geschrieben und der Kopf was anderes gedacht. Sorry:o Es soll ja nicht so schwer für den Anfang sein.
Lacrossie Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 Du kannst zur Übung auch aus Stoffresten z.B. das Blockhausmuster Paper Piecing - Foundation Piece a Log Cabin Quilt Block - Paper Piecing Instructions als Kissen nähen, da wird immer im Uhrzeigersinn um ein zentrales Quadrat ein Streifen nach dem anderen angesetzt. Das findest du sicher auch in deinem Buch.... Und wenn du wirklich nicht weiterkommst, kannst du ja immer noch hier im Forum fragen, da wird dir schon geholfen!
CordulaN Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Hallo, möchte mich mit einer Frage auch anhängen. Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich ein Lineal in cm oder inch-Einteilung kaufen soll cm finde ich besser weil man es halt gewöhnt ist. inch finde ich auch gut, weil die meisten Beschreibungen in inch angegeben sind, die Rechnerei möchte ich mir eigentlich ersparen. Hattet Ihr Schwierigkeiten in der Umgewöhnung? Ist es nicht sinnvoller, gleich in inch anzufangen?
Bienenfreundin Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Es gibt Anleitungen in inch und cm. In den hier erhältlichen Patchworkheften wird meist alles in cm angegeben. Die freien Muster hier im Netz, die ja meist aus Amerika sind, geben inch-Maße vor. Umrechnen ist schlecht, das passt nie ganz exakt. Es verlangt ein bisschen Übung sich mit den Inch-Maßen zurecht zu finden. Also ich brauche auf jeden Fall beide Lineale. Für den Anfang würde ich das 15*60 cm Lineal empfehlen. Das Zuschneiden richtig hinzubekommen mit Rollschneider muss man üben und so ist man sich wenigstens mit der cm - Einteilung sicher.
CordulaN Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Ich glaube ich nehme das inch-Maß. Das ist doch praktischer mit dem Quiltnähfuß, der ist doch auf das inch-Maß angestimmt. Ich werde mal im Prym-Werksverkauf vorbeischauen, dort müßten sie die ja eigentlich haben. Mir schwebt so ein großes Viereckiges und 1-2 Lineale vor. Dort habe ich auch meine Matte und die Rollschneider gekauft. Aber mir ist noch was eingefallen. Ich habe gelesen, daß die viereckigen Lineale die Maße für die NZG schon drauf haben. Ist das bei allen so? Wenn nicht, ist es zweckmäßig?
Eidi Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Du meinst die quadratischen? Ich glaube, da gibt es ein großes mit 31,5 cm, damit kann man gut Blöcke bis 30 cm Fertigmaß begradigen, da hat man die NZ von 0,75 cm eingezeichnet.
CordulaN Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Vielen Dank ihr Beiden. Wieder was gelernt Ich muß die mal in der Hand haben, dann leuchtet es wahrscheinlich auch besser ein.
mum1969 Geschrieben 10. August 2011 Autor Melden Geschrieben 10. August 2011 Du kannst zur Übung auch aus Stoffresten z.B. das Blockhausmuster Paper Piecing - Foundation Piece a Log Cabin Quilt Block - Paper Piecing Instructions als Kissen nähen, da wird immer im Uhrzeigersinn um ein zentrales Quadrat ein Streifen nach dem anderen angesetzt. Das findest du sicher auch in deinem Buch.... Und wenn du wirklich nicht weiterkommst, kannst du ja immer noch hier im Forum fragen, da wird dir schon geholfen! Nun habe ich mich mal mit meinem Buch beschäftigt. Blockhausmuster ist mir jetzt ein Begriff und auch wie es gemacht wird. Danke auch für den Link. Jetzt komme ich so langsam in das Thema Patchwork rein. Auch was ein Qiult ist, weiß ich jetzt genau;) Werde mal so ein Kissen in dem Blockhausmuster machen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden