coolekuh Geschrieben 7. August 2011 Melden Geschrieben 7. August 2011 Da ich nun mehr Leder, Gurtband, Jeans, ect. nähen möchte, habe ich mich entschieden mir eine neue/gebrauchte Nähmaschine zuzulegen, da meine alte/geliehene (Pfaff Tiptronic 1071) diesem Material nicht Herr wird. Ich habe vor Hundehalsbänder u.Ä. zu nähen. Da ich noch Schülerin bin (16Jahre) dürfte es nicht zu teuer sein, also ungefähr bis 150€. hätte auch noch die Möglichkeit eine Husqvarna optima 180 elektronik zu verwenden hat jemand Erfahrung, ob diese das oben genannte Material nähen kann? Freue mich über Antworten LG coolekuh
Calenberger Geschrieben 7. August 2011 Melden Geschrieben 7. August 2011 Hallo coolekuh Wenn du überwiegend Halsbänder und Co nähen möchtest , würde ich gleich zu einer gebrauchten Industrienäma raten . Bei den meisten Haushaltsmaschinen hast du nicht genügend Platz unter dem Nähfuß oder es mangelt an Durchstichstärke , zumindest in deiner Preisklasse . Wenn du mit Geduld Ebay beobachtest , wirst du öfter auf Angebote von Sattlermasch. treffen , zum Teil noch mit Fußantrieb , läßt sich aber nachrüsten . Die Maschinen sind für dickere , festere Materialien ausgelegt und du wirst auch auf lange Sicht freude mit so einer Maschine haben . Ich nähe so dicke Klamotten mit einer alten Pfaff 230 mit Industriemotor . Da es bei mir selten vorkommt , reicht es mir , wollte ich viele Halsbänder nähen , würd ich mir ne Sattlermaschine zulegen . Liebe Grüße Andreas
coolekuh Geschrieben 8. August 2011 Autor Melden Geschrieben 8. August 2011 Hallo calenberger, ich hätte die Möglichkeit eine Pfaff 260 mit Fußantrieb zu nutzen. Wäre das eine Alternative?
Ankabano Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 (bearbeitet) War eigentlich klar, dass auf die Frage nach einer robusten, starken Nähmaschine immer die ollen Eisenteile von Pfaff kommen. Mittlerweilen vermute ich hinter denen, die das empfehlen, diverse Ebay-Anbieter, anders kann ich mir das nicht erklären. Kann jetzt aber auch eine Unterstellung sein, ist aber eben mein Eindruck. Also, ich stand irgendwann auch mal vor dem Problem, mit für mein Pferdezeugs eine "robuste, starke Nähmaschine" zu suchen, weil mir meine "gute" Näma - eine Pfaff Creative 1467, damals übrigens meine einzige - zu schade war. Ich hatte sie genug gequält mit Halfter-, Zügel-, Decken- und sogar Gamaschenreparaturen (was sie übrigens klaglos schaffte). Aber nachdem ich das Abiturkleid meiner Tochter damit aus Georgette genäht hatte, kam es mir völlig unpassend vor, hier wieder dieses "Dreckszeugs" drunter zu legen. Ich war damals schon hier im Forum und habe die "Suchfunktion" in der grünen Leiste bemüht, und siehe da - schon damals wurden die ollen Eisenteile von Pfaff wärmstens empfohlen. Nun war ich in der glücklichen Lage, dass meine Mutter genau so ein "Eisenross" - eine Pfaff 260 - hatte. Ich also meine Probierteile eingepackt, die die gute 1467 locker geschafft hatte, und fuhr zum Probenähen. Dann kam die große Ernüchterung: 1. Ich konnte das Füßchen gar nicht hoch genug heben, dass die Halfter und Gamaschen drunterpassten 2. Die Durchstichskraft versagte jämmerlich, und das mit den gleichen Nadeln - die hatte ich extra mitgenommen - aus der Pfaff 1467. Fazit: Das "Eisenross" war durchgefallen, aber mit Pauken und Trompeten! Ich habe mich dann weiter informiert und mir dann eine Privileg 1233, hinter der sich eine mechanische Janome verbirgt, gekauft. Und diese Maschine hatte (und hat noch ) noch mehr Durchstichskraft als meine "alte" Pfaff 1467. Diese Privileg 1233 verwende ich ausschließlich für das "Pferdezeugs", ich hab zu meinen "Versuchen" schon einiges hier im Forum geschrieben, kann jeder nachlesen, wenn er die Suchfunktion betätigt. Mittlerweilen habe ich noch eine Janome MC 5200, die nehme ich fürs eher "Grobe" (Jeans, Mäntel, Jacken, Reithosen mit Ganzlederbesatz). Die feine alte Dame (= Pfaff 1467) wird nur noch zur Verarbeitung feiner Stoff und v.a. für Dessous verwendet, da ist sie einfach unschlagbar. So, liebe Leute, die Ihr starke robuste Maschinen sucht: Bevor Ihr Euch diese Eisenrösser aus Ebay zulegt, ohne Garantie und Gewährleistung, für die auch die Ersatzteilebeschaffung nicht sichergestellt ist, kauft Euch lieber eine mechanische Janome, dafür zahlt Ihr auch nicht mehr, habt 5 Jahre Garantie und garantiert mehr Freude dran. So, dass mußte ich jetzt loswerden. Und bei allen kommenden Anfragen werde ich einfach hierauf verlinken ...... PS: Ich vergaß: Hundehalsbänder werden natürlich auch auf der Privileg genäht! Denn Pferde und Hunde gehören zusammen.... Bearbeitet 9. August 2011 von Ankabano ein g gegen ein b eingetauscht
Calenberger Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 Hallo calenberger, ich hätte die Möglichkeit eine Pfaff 260 mit Fußantrieb zu nutzen. Wäre das eine Alternative? ////////////////////////////////////////////////// Hallo Da ich kein Ebayanbieter bin , kann ich nur von meinen privaten Erfahrungen schreiben . Die 260 kenn ich nicht , ich würde mir einfach dein Material ( Gurtband, Leder , Neopren usw ) schnappen , die passende Nadeln und Faden einpacken und ausprobieren . Wenn die Platzverhältnisse wie bei der 230er sind , passen 8mm Material unter das Füßchen . Wenn du nur dicke Klamotten nahen willst , kann man die Stoffdrückerstange hochsetzen , dann kannst du aber keine dünnen Stoffe mehr nähen . Ich finde gerade für Anfänger , mit schmalem Geldbeutel , die alten Pfaffen empfehlenswert . Habe schon welche bei Haushaltsauflösungen für einen Euro erstanden , so bleibt das finanzielle Risiko überschaubar . Ersatzteile ist nach meinen Erfahrungen nicht so das Problem , erstmal geht selten was kaputt und zur Not ersteigert man sich eine Zweitmaschine als Ersatzteilspender . Das gilt aber nur für die 230er , die Anderen wirst du nicht so preiswert bekommen . ///////////////////////////// Zitat : Dann kam die große Ernüchterung: 1. Ich konnte das Füßchen gar nicht hoch genug heben, dass die Halfter und Gamaschen drunterpassten 2. Die Durchstichskraft versagte jämmerlich, und das mit den gleichen Nadeln - die hatte ich extra mitgenommen - aus der Pfaff 1467. Fazit: Das "Eisenross" war durchgefallen, aber mit Pauken und Trompeten! /////////////////////////////////////// Hallo Angelika Hatte die 260er einen eingebauten Motor , dann kann ich es mir gut vorstellen , daß es an Durchstichkraft mangelt , die haben zum Teil nur 60 Watt . Es gibt hier einen Beitrag von Wuffel , ich meine mich zu erinnern , daß sie mit einer 260er Halsbänder nähen wollte . Nach einigen Anlaufschwierigkeiten hat sie aber alles geregelt bekommen und scheint nun zufrieden zu sein . Mit Sattlermaschinen meine ich Nämas , die möglichst einen Mehrfachtransport haben . Von Pfaff stand da nichts . Liebe Grüße Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden