meikeka Geschrieben 31. Januar 2011 Melden Geschrieben 31. Januar 2011 Guby, ich habe auch eine Singer 411. Hat Deine auch diese Kettenstichplatte? Funktioniert das bei Dir? Ich habe alles so eingerichtet wie im Handbuch beschrieben, aber die schlaufen des Kettenstichs verschlingen nicht ineinander. Selbst der Singer Fachmann konnte nicht helfen. Er meinte, da gehört noch ein Teil dazu Wie ist das denn bei Deiner? Viele Grüße, Meike
Guby Geschrieben 31. Januar 2011 Melden Geschrieben 31. Januar 2011 meikeka schrieb: Guby, ich habe auch eine Singer 411. Hat Deine auch diese Kettenstichplatte? Funktioniert das bei Dir? Ich habe alles so eingerichtet wie im Handbuch beschrieben, aber die schlaufen des Kettenstichs verschlingen nicht ineinander. Selbst der Singer Fachmann konnte nicht helfen. Er meinte, da gehört noch ein Teil dazu Wie ist das denn bei Deiner? Viele Grüße, Meike Hallo Meike, ich habe es gerade mal getestet, *ups* das geht ja cool. Hast du den Oberfaden zusätzlich durch die Kettenstich-Fadenöse geführt? Ich habe nur die Platte ausgetauscht, die Unterfadenspule entfernt, den Oberfaden durch die Kettenstich-Fadenöse geführt und los genäht. Die Naht läßt sich auch wunderbar wieder aufziehen. Lieben Gruß Gaby ~die wieder was tolles über ihre NäMa gelernt hat~
abby Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 (bearbeitet) Hallo Guby und Meikeka, wärt Ihr so nett und würdet mir mal zeigen, wie so eine Kettenstichplatte aussieht? (vor allem auch von unten) Eine meiner Privilegmaschinen kann nämlich auch den Kettenstich, aber ich finde auf der ganzen Welt nirgends eine Kettenstichplatte dazu (Habe tatsächlich schon in Germany, USA und Japan gesucht, bzw suchen lassen ) und wenn ich wüsste, wie diese aussehen müsste, könnte ich vielleicht eine meiner vorhandenen Ersatz-Stichplatten einfach aufrüsten. das wäre echt toll. PS: Meine Bedienungsanleitungen geben in Sachen Aussehen der Kettenstichplatte nicht viel her, außer dass wohl ein "K" darauf graviert ist, aber das allein wird kaum hinreichend sein, um die Funktion zu gewährleisten ... Bearbeitet 18. Juli 2011 von abby
meikeka Geschrieben 18. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Hallo Abby, gerne. Von oben sieht sie genauso aus wie die normale Stichplatte für Geradeausstich, und unten siehst Du diesen Bügel, ja? Dieser ist beweglich, um ca. 10°. Damit wird der Oberfaden irgendwie zum Kettenstich verschlungen. Ein Unterfaden wird nicht eingelegt. Ich glaube mich jetzt auch zu erinnern, warum das bei meiner Maschine nicht geht. Ich hatte sie mal vor vielen Jahren in Reperatur, und mangels richtigem Ersatzteil wurde glaube ich eine Spulenkapsel eines anderen Modells eingebaut. Ich weiß es nicht mehr genau.
abby Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Vielen Dank Meikeka , Das mit der kleinen Metallnase hinter dem Einstichloch, hatte ich mir ungefähr so gedacht, ... aber dieser bewegliche Bügel zerschlägt meine Hoffnung auf ein Selber-Basteln-Aufrüsten das muss dann bestimmt auf die Maschine abgestimmt nanomillimetergenau sein. trotzdem Danke danke , und ich suche dann weiter
bailarcasino Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 (bearbeitet) Guten Tag Ich weiss es ist schon bald 10 Jahre her dieses Thema, aber vielleicht hat inzwischen jemand Lösungen für die seltene 431G: Ich habe eine dieser Wundermaschinen erstanden, sie läuft einwandfrei und leise und in einem schwindelerregenden Tempo (ja es ist eine 220 V Maschine), aber... Die Kettenstich Stichplatte fehlt und der linke dieser Pilzköpfe ist kaputt für das Festhalten der Stichplatte. Ich habe gehofft, ich könnte von meiner Ersatz421G den noch ganzen rechten Pilzkopf nehmen, aber die rechten sind lang und die linken kurz ... Hat schon jemand eine Lösung für diese Pilzköpfe, vor allem die linken? Vielleicht mit einer eingepassten Schraube als Führung und Magneten? Woher könnt man noch eine "chain stich needle plate 507753" bekommen? Gruss Jürg Bearbeitet 9. November 2020 von bailarcasino
Lepulus Geschrieben 9. November 2020 Melden Geschrieben 9. November 2020 Das Problem der Stifte ist angeblich bekannt und verbreitet. Hier beschreibt jemand seine Lösung: https://archaicarcane.com/needleplates-and-pins-replacing-the-throat-plate-and-spool-pins-on-singer-slants/ Eine andere Seite ist hier: https://edsmum.wordpress.com/2017/09/02/singer-431g-slant-shank-sewing-machine/ Vielleicht könnte es nützlich sein, Helen Howes zu kontaktieren (Name in Suchmaschine eingeben), sowohl für Stifte als für Stichplatte. Da die Konstruktion der Stifte nicht allzu kompliziert scheint, könnte vermutlich auch ein Hobby-Metallarbeiter (mit Drehmaschine) neue Stifte herstellen.
bailarcasino Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Danke, ich gehe den Links nach! Gruss Jürg
bailarcasino Geschrieben 15. November 2020 Melden Geschrieben 15. November 2020 Also: Beide Links führen nicht wirklich zum Ziel und Helen Howes nimmt keine mehr auf die lange Warteliste. Die Stichplatte für den Kettenstich ist somit vorerst nicht beschaffbar. Für die Stifte gibt es Lösungen: Es passen die von den 6xx 7xx und viele mehr, aber die funktionieren per Magnet. Diese Magnete auch noch einzubauen wäre möglich, dazu müsste aber zum bohren der Freiarm demontiert werden - ziemlich aufwändig. Ich habe mir versuchshalber mal ein kleines Magnet per Heissleim befestigt, geht aber nur links, rechts ist da kein Platz. Zum Glück ist bei mir nur der linke Stift kaputt, somit die Maschine vorläufig repariert. Möglich ist vielleicht auch seitlich Löcher für Magnete zu bohren, ich werde berichten. Gruss Jürg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden