Jump to content

Partner

Recommended Posts

Posted

Irgendwie habe ich hier kein Bereich für allgemeine Fragen zum Sticken gefunden... hoffe ich bin jetzt hier richtig!?

 

Für ein Neugeborenes in der Nachbarschaft würde ich gerne ein Kaputzenhandtuch nähen und besticken. Ich kann´s natürlich einfach testen und nach "Versuch & Irrtum" vorgehen. Aber vielleicht erspart mir jemand die Materialschlacht ;) ?:

Bügelvlies, lose oder mit Sprühzeitkleber? Was hat sich denn bei euch bewährt?

Habe eben auch einen Heftrahmen als Freebie im Netz gefunden. Hört sich auch gut an!?

 

Hat jemand von euch Erfahrung?

 

Danke!

Werbung:
  • Replies 13
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Pauline 62

    2

  • Nicky1310

    2

  • Snoopy85

    2

  • sternchen876

    1

Guest cinderella
Posted

Hallo Sternchen,

was Du nun genau wissen magst, kann ich aus Deiener Frage nicht genau lesen, aber ich versuche es mal zu erklären wie ich es handhabe.

Ich benutze nur Filmoplast, das ist ein klebbares Vlies, ich hasse Sprühkleber daher wähle ich dieses Vlies.

Heftrahmen ist keine schlechte Idee.

Bei Frottee oder Nicky, eben fast allen hochbauschigen Fasern nehme ich gerne noch das wasserlösliche Avalon obendrauf.

Das verhindert, daß die Stiche in dem hohen Flor versinken. Läßt sich prima ausreißen und auch auswaschen.

Viel Spaß beim Sticken

Posted

Wenn du den Frottee einspannen kannst ohne deinen Rahmen zu zerbrechen, dann mit wasserlösliches Vlies oder Folie oben und unten einspannen.

 

Willst/kannst du nicht einspannen dann würde ich auch Klebevlies unten benutzen und auf jeden Fall wasserlösliches Vlies oder Folie oben drauf legen.

Beim Abziehen vom Klebevlies aber ein wenig aufpassen das du keine Fäden ziehst.

 

Wenn du die Kombination Sprühzeitkleber und normales Ausreißvlies bevorzugst dann nimm eben die statt dem Klebevlies.

Posted

Klebevlies lässt sich besser entfernen, wenn man es leicht anfeuchtet. Hab ich mal durch Zufall festgestellt.

Posted

Wir besticken im Geschäft Handtücher, Kapuzenbadetücher...

Bei uns wird alles eingespannt.

 

Vlies wird nur bei relativ dünner Ware oder dicker Stickerei benützt.

Für ne einfache Namensstickerei eher selten... (außer es sind so dicke Buchstaben, dass es sich wellen könnte)

 

Was sehr wichtig ist, ist eine wasserlösliche Stickfolie für die Oberseite um die Schlingen abzudecken. Sonst kucken die zwischen der Stickerei durch und es gibt ein ungleichmäßiges Stickbild. Die Folie lässt sich ganz einfach ausreissen und nach dem Waschen ist sie vollständig verschwunden.

 

Falls Du versehentlich doch eine Schlinge rausziehst kannst Du die einfach abschneiden. Da geht dann nix auf;)

 

Grüßle Nicky

Posted

Ich spanne den Frottee in meinen Rahmen, Avalon obenauf, sticken, auswaschen, fertig :D

 

LG

Martina

Posted
Ich spanne den Frottee in meinen Rahmen, Avalon obenauf, sticken, auswaschen, fertig :D

 

LG

Martina

 

Versuch's statt auszuwaschen mal mit ansprühen. Mit so einer Pflanzensprühflasche. Geht genauso aber trocknet schneller!:)

Posted

Avalon (Folie) reisse ich ab, in Rundungen von Buchstaben kratze ich es mit dem Fingernagel etwas auf oder lasse es dran. Frottee muß ja dann vor der ersten Benutzung eh` gewaschen werden - und das überlasse ich dem Beschenkten.

Wenn ich Textilien geschenkt bekomme -egal ob neu oder gebraucht- da frage ich nicht danach, ob sie gewaschen sind, sondern wasche sie!

 

Für die Unterseite nehme ich bei Frottee stets Reissvlies oder wasserlösliches (nicht Avalon). Wo man die Rückseite nicht sieht (z. B. Sofakissenhüllen), da geht auch ganz normales Vlies, das ich dann rundum abschneide.

 

Grüße Annemarie

Posted
Versuch's statt auszuwaschen mal mit ansprühen. Mit so einer Pflanzensprühflasche. Geht genauso aber trocknet schneller!:)

 

Ja das ist auch ein guter Tip

 

Ich wasche die Frottesachen eh nach dem besticken, aber wenn es mal nicht geht ist das mit der Sprühflasche eine gute Idee :)

 

LG

Martina

Posted

Ich betupfe die Avalonfolie nach dem Sticken mit einem feuchten Tuch, dann löst sie sich auf.

 

Liebe Grüße Ulli

  • 3 weeks later...
Posted

Hallo

 

ich habe gestern Frottee-Lätzchen mit einem großen Namen und Sprüchen bestickt. Ich habe mal einfach just for fun Küchenpapier als Stickvlies-Ersatz genommen. Es hat alles wunderbar geklappt.

Posted

Bei Frottee benutze ich nur wasserlösliches Vlies oder Avalon. Auf beiden Seiten

  • 5 months later...
Posted

Habe heute mit meiner Sticki versucht mein ersten Handtuch zu besticken und es war nicht unbedingt schön.

 

Habe mal wieder ein Unterfaden Problem. Er wird wieder sichtbar.

 

Zur generellen Info:

 

Habe unten drunter ein normales Klebeflies benutzt. und oben drauf wasserlösliche Folie von Avalon.

Oberfadenspannung 1,6

EIngespannt in den Rahmen. Vielleicht noch zu der Maschine, ist die Ruby von Huskvarna und habe Brildor Garn, sowie Stickunterfaden von Mettler.

 

Hoffe ihr könnt mir helfen, stöbere schon ganz lang eim Forum, aber finde nicht so recht etwas, dass mir hilft. :-(

 

Freu mich auf eure Antworten.

Posted

Also die Oberfadenspannung habe ich bereits heruntergestellt. Mit der Unterfadenspannung habe ich nun nochmals geschaut, und da konnte ich leider gar nichts feststellen. Also Unterfadenspannung kann ich wohl keine verstellen. Zumindest nicht direkt über die Maschine. ja die Spule habe ich richtig eingelegt, da ja die Motiv die in der Maschine stecken immer funktiert haben. da Scheint es keine Probleme zu sein. Habe auch immer darauf sehr stakr geachtet.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now



×
×
  • Create New...