206er Geschrieben 25. Mai 2011 Melden Geschrieben 25. Mai 2011 Hallo Freunde der Nadel, wie kann ich bei einer Industriemaschine mit Kupplungsmotor "Schnellnäher" die Drehzahl ändern? Bei dem Motor handelt es sich um einen "Quick NDK 600 N / 22", 380/220V, 2800 U/Min. Dieser weist an der Riemenscheibenseite ein rastendes Stellrad zwischen "enger" und "weiter" verstellbar ist. Manche Verkäufer der Dürkopp 211 meinen dass "die Maschine auch beim Langsamnähen starke Leistung" habe, allerdings konnte mir noch niemand angeben wie ich das bewerkstellige, auch die Verkäuferin des nachfolgenden Beispiels nicht: "Kobold Kupplungsmotor" Zitat: DÜRKOPP 211-5 Kobold-Kupplungsmotor 230 V, [...] Eine Nähmaschine der Spitzenklasse - auch beim langsamnähen / Quernähten volle Schub-/Durchstichskraft [...] ---Kobold Kupplungmotor 230 V- stufenlos regelbar -1400 U / min - SEHR RUHIGER GANG - zum langsamnähen / schnellnähen Soweit ich heraus gefunden haben ist der Kraftschluss bei diesen Motoren entweder "ein" oder "aus", eine Verstellbarkeit könnte höchstens über das Kupplungsrutschen erreicht werden, aber das geht zu Lasten der Reibscheibe (wie beim Auto eben). Also, wie kann ich bei dem Motor oder der Motor-Nähmaschineneinheit die Nähgeschwindigkeit verändern (senken)? Ich denke über eine Verkleinerung der Antriebsscheibe nach, aber vielleicht hab ich ja was übersehen? Liebe Grüße, Olli
foxi_the_daywalker Geschrieben 25. Mai 2011 Melden Geschrieben 25. Mai 2011 Hi, das ist der Nachteil von so eine Kupplungsmotor. Die viel zu teure Variante: Du würdest den Motor an einen Frequenzumrichter anschließen und mit einer etwas niedrigeren Frequenz laufen lassen. Dadurch sollte das Drehmoment auch erhalten bleiben bzw. beim Anlaufen sogar etwas größer sein. Bei der Leistung des Motors gäbe es wohl auch Frequenzumrichter die auf der Netzseite mit einer Phase (L/N 230V) auskommen und auf der Motorseite drei Phasen (L1,L2,L3,N) zur Verfügung stellen. Diese Variante wäre aber wahrscheinlich um Längen teurer als ein Moretti-Reihenschlussmotor. Zu der Scheiben-Variante: Bei einer Halbierung des Durchmessers, sollte sich auch die Stichanzahl pro Minute halbieren. Allerdings weiß ich nicht, ob man noch genug Grip bei einer kleinen Scheibe hat. Bis denn Foxi
206er Geschrieben 25. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2011 Hallo, ich habs grad gefunden: Thread: "AW: Nähmaschine zu schnell" Ich vermute es liegt am bei mir noch nicht vorhandenen "Fußspitzengefühl" Scheinbar ist das Nähen mit rutschender Kupplung bei Indu-Maschinen üblich und laut Forenaussage sollen sie auch dafür gebaut sein. Grüße, Olli
Ramses298 Geschrieben 26. Mai 2011 Melden Geschrieben 26. Mai 2011 Hallo Forum! Wenn der Motor zwei unterschiedliche Nuten für den Keilriemen hat, dann kann man auch zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten wählen. Je kleiner der Scheibendurchmesser am Motor ist, desto langsamer läuft die Maschine. Bei einem Drehstrommotor besteht aber noch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu halbieren, zu vierteln, zu achteln... Die Drehzahl wird durch die Polpaarzahl bestimmt. Die maximale Drehzahl ist allerdings durch die Netzfrequenz begrenzt. Die 2800 U/min sind das Maximum. Netzfrequenz wäre 3000 U/min; die 2800 ergeben sich durch den Schlupf. Dieser Motor dürfte aber nur eine (feste) Wicklung haben, so daß er nur mit einer Drehzahl läuft (von elektronischer Drehzahlregelung abgesehen - das verkraftet aber auch nicht jeder dieser Motoren). Es gibt auch Motoren mit variabler Wicklung (wählbare Polpaarzahl), z.B. bei einigen Waschmaschinen. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 26. Mai 2011 Melden Geschrieben 26. Mai 2011 Scheinbar ist das Nähen mit rutschender Kupplung bei Indu-Maschinen üblich und laut Forenaussage sollen sie auch dafür gebaut sein. Es ist üblich, aber sie sind nicht dafür gebaut - weshalb man dann schneller neue Motore braucht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden