nähmarie Geschrieben 6. Mai 2011 Melden Geschrieben 6. Mai 2011 @elbia: gefährlich ist das hier.... dann muss ich wohl noch schneller an den Rollfuß....;) GLG Sabine
zuckerpuppe Geschrieben 6. Mai 2011 Melden Geschrieben 6. Mai 2011 wer sein Fußsortiment ergänzen will und beim Händler kauft: fragt mal nach gebrauchten, die für Eure Maschinenmodelle passen. Ich hatte bei meinem Händler öfter das Glück und bin günstig an Sonderfüße gekommen. K.
nähmarie Geschrieben 10. Mai 2011 Melden Geschrieben 10. Mai 2011 ECHT??? Das habe ich noch niie gehört.... bei meinem Händler gibts das auf keinen Fall, kann ich mir nicht vorstellen.... (würde ich auch nicht machén, wenn ich Händler wär.....;-)) aber ich lerne immer gerne..... Lg Sabine
rosamunde Geschrieben 14. Mai 2011 Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Gestern und heute war bei meinem Händler "Bernina-Fußtag". Die verschiedenen Füße und anderes Zubehör von bernina wurde vorgestellt. Es gab 10% Ermäßigung. Da geht immer mal ein Fuß mit zu mir in den Schrank (nach Bezahlung ;-))) ) Da ich sie auch noch ausprobieren konnte, war die Wahl wieder einmal sehr schwer. Aber der kreisstickapparat ist jetzt meiner. Gruß Birgit
Stickmaus Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Habt ihr schon gesehen, dass auf dem Bernina Blog die Anwendung einiger Füsse vorgestellt wurde? Es wird auch an einem Nähfüsschenbuch gearbeitet. Finde ich echt toll zum nacharbeiten.
Palim Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Nähfüßchenbuch? Wie muss ich das verstehen? Ich dachte, der Bernina feetures-Ordner ist sozusagen das Nachschlagewerk in Sachen Bernina-Füße (inkl. Overlock-Füße)?
samba Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Möglicherweise ist damit gemeint, dass eine Bernina-Bloggerin (Frau Menne, ganz tolle Beiträge) auf der Bernina-Seite an einem Nähfüßchenbuch arbeitet. Unter "Blog" suchen... Es werden unterschiedliche Nähfüßchen und praktische Anleitungen genau erklärt. Der Feetures-Ordner ist ja auch toll, doch Neueres fehlt (mir zumindest) Weiß jemand, ob es schon Erweiterungen gibt? LG Samba
Stickmaus Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Genau die Beiträge von S. Menne meinte ich. Heute gab es wieder eine neue Seite mit dem Freihandquiltfuß. Für die Feetures habe ich noch nichts neues gesehen.
Aficionada Geschrieben 21. Juni 2011 Melden Geschrieben 21. Juni 2011 Entschulidgt bitte, aber die Füße sind alle sinnvoll, wenn man sie der Anwendung entsprechend einsetzt. Das ist natürlich eine in sich richtige Aussage. Was ich bei diesem Thread jedoch interessant finde, sind die Tipps rund um die "offiziell" richtige Anwendung. Na ja, jedenfalls hat mich Elbias Lobgesang auf die Nr. 55 überzeugt, und das wegen dieser Aussage ... da wirklich kein einziger der Bernina-Füße eine so schmale Sohle hat, dass man dicht genug an das RV-Ende heran kommt. und nicht explizit für's Ledernähen, Konturenquilten oder Jumbopaspeln. Ich habe nämlich öfters mal den Fall, ganz nah an einer Erhebung langnähen zu müssen (z.B. beim Aufnähen einer Schnalle). Ich habe ihn eben einmal probegenäht und ich glaube, das wird auch bei mir ein Klassiker werden.
zuckerpuppe Geschrieben 21. Juni 2011 Melden Geschrieben 21. Juni 2011 ... Was ich bei diesem Thread jedoch interessant finde, sind die Tipps rund um die "offiziell" richtige Anwendung. ... das übliche "Gequassel" eben Ist doch überall so: die besten Informationen kriegst Du so nebenbei beim allgemeinen plaudern. Man muß nur zuhören ... (oder "Gequassel" lesen ) Um noch mal auf den dt. Berninablog und die Füßchentests zurückzukommen: der Fransen-/Markierfuß war gerade dran. Ich hab ihn schon lange, nutze ihn auch relativ häufig für alles mögliche, aber die aktuelle Besprechung im blog hat mich auf eine Idee gebracht. Susanne zeigt u.a. Beispiele für "getürkte" Hohlsäume. "Getürkt" insofern als keine Fäden gezogen werden. Sondern sie näht per Fransen-/Markierfuß zwei offene Kanten zusammen und bündelt dann die einzelnen Fransenfäden per Zierstich (klassische Bernina-Nähmaschinen-Hohlsäume). Und ich sehe vor meinem geistigen Auge diese "Hohlsäume" an einem weißen Leinenkragen mit weißem Garn. Es hat sozusagen "bling" gemacht. Denn auf diese Art kriege ich Hohlsäume an gebogenen Kanten. Der klassische Hohlsaum ist ja zwangsläufig fadengerade. Und Krägen oder Halsausschnitte sind wiederum nicht unbedingt fadengerade. Gar nicht dumm, gell? :D Kerstin (grinst wie ein Honigkuchenpferd)
Aficionada Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 So, und jetzt habe ich mir auch mal Frau Mennes Nähfüßchen-Buch im Bernina-Blog angeschaut (warum eigentlich jetzt erst? ). Da sind ja wirklich schöne Anregungen dabei!
Seewind Geschrieben 12. Juli 2011 Melden Geschrieben 12. Juli 2011 Hast Du für Frau Mennes Nähfüßchen-Buch vielleicht noch den Link? Ich interessiere mich nämlich auch für die Nähfüße und hätte gern mehr Infos, bevor ich mir den einen oder anderen kaufe. Liebe Dank schon mal und viele Grüße
Stickmaus Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Das findest du hier: Genähte Buchseite – Markierfuss #7 | Von smenne | genähte Buchseite, Markierfuss #7 | BERNINA BLOG Weiter unten stehen die links zu den anderen Füßen, die bereits im Buch abgehandelt wurden.
Seewind Geschrieben 14. Juli 2011 Melden Geschrieben 14. Juli 2011 Klasse! Vielen Dank für die schnelle Antwort. Viele Grüße Gabi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden