Lua Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo ihr Lieben! Welche extra Nähfusse habt ihr für eure Bernina gekauft? Welche sollte frau unbedingt haben, welche sind nur nett, welche sind überflüssig? Habe gestern Abend die Bernina Homepage gesurft und nur gedacht "möchte ich auch haben!!":) Meine Favoriten: Schmalkantfuss Reissverschlussfuss mit Führung Schmalsäumer für Geradstich Nähschneider / Fuss zu Nähschneider Kräusler (inklusive Fussverlängerung # 77) Biesenfuss Stopffuss Obertransportfuss (für mich ein Muß!!) Da das alles zu teuer wäre welche sollte man sich am Anfang zulegen?
Gast sanvean Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Guten Morgen Lua, ja Bernina weckt Wünsche.. Schmalkantfuss Obertransportfuss (für mich ein Muß!!) Ich weiß nicht, wieviel Du ausgeben kannst und willst: Den Schmalkantfuß habe ich mir zugelegt und möchte ihn nicht missen. Ein absolut sinnvolles Teil Der Obertransportfuß ist prima, den habe ich allerdings selbst noch nicht. Funktioniert aber wunderbar, wie ich schon des öfteren ausprobiert habe. Allerdings habe ich mich zu der Ausgabe noch nicht durchringen können. Rollenfuß (klasse bei schwierigem Material). Der Kräusler ist ein schönes Teil, ich liebe ihn auch, aber er ist nicht unbedingt zu Beginn erforderlich, denke ich. Liebe Grüße Susanne
zuckerpuppe Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Schmalkantfuss - ersatzweise tut's auch der Blindstichfuß Reissverschlussfuss mit Führung - möchte ich nicht missen, die Führung läuft perfekt AUF den Zähnchen Schmalsäumer für Geradstich - läßt sich mit ordentlicher Vorarbeit (einschlagen und bügeln) auch den 5er oder 10er (Kantenstepper/Schmalkantfuß, Blindstichfuß) und versetzter Stichposition ersetzen Nähschneider / Fuss zu Nähschneider - Entscheidung dagegen, ich schneide lieber mit Schere/ Rollschneider Kräusler (inklusive Fussverlängerung # 77) - lohnt sich, wenn man öfter dekorativ kräuseln will. Sehr praktisch, wenn man in der Mitte eines Bandes kräuseln will. Alternativ: klassischen kräuseln mit 2 parallelen Steppreihen , langer Stichlänge und gelockerter Fadenspannung. Kräuseln am Rand: alternativ per Overlock, sofern vorhanden. Biesenfuss - nutze ich gern und viel. Nicht nur für Biesen. Die Führung durch die Rillen ist sehr gut. Sehr gut, wenn man z.B. Gimpe mitführt und die Biesen auf der Stoffoberseite näht. Perfekt, wenn die Biesen runde Formen ergeben sollen. Alternativ und bei gerade verlaufenden Biesen - den Stoff falzen und den Kantenstepper/ Blindstichfuß verwenden. Stopffuss - für mich ein Muss, zum stopfen, freihandsticken Obertransportfuss (für mich ein Muß!!) - ein Muss bei diffizilem Stoff (Flor, rutschig, dehnbar etc) Kerstin
samba Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Dein Thread trifft auch bei mir ins Schwarze: Hab einige Füßchen, die ich nur ausgepackt habe. Als Fehlinvestitionen möchte ich sie aber nicht bezeichnen, da ich ja jetzt noch nicht weiß, was ich mal spontan machen möchte. Bin offen für vieles...und in "Entwicklung". Absolut empfehlenswert finde ich: - alle Obertransportfüße - Fuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse: top! - Applikationsfuß - Kordelaufnähfuß - beschichtete Nähfüße (seit Rock und Hose aus Lederimitat; die Steppnähte werden damit traumhaft; auch Ziersteppen auf Cord gegen den Strich - toll) - durchsichtige Füße - Ruffler: Rüschen, Falten legen (nicht nur für Kinderkleidung: hab unlängst bei einem faden grauen Sweatshirtblazer einen schwarzen Tüllstreifen auf das Revers "geruffelt" ( mit dem Ruffler gefältelt), wirkt witzig - Jeansnähfuss Der Vorteil des Cordonnet-Fußes hat sich mir noch nicht erschlossen, daher keine Empfehlung. Ich liebe "Spezialwerkzeug", man braucht nicht alles wirklich, aber professionellere Ergebnisse sind leichter zu erreichen, für mich jedenfalls. Seit ich Bernina kenne, schätze ich auch die gute Qualität des Zubehörs. Ich mag lieber ein schweres gut verarbeitetes Teil, als eine wackelige unpräzise Sache (Bspl Fuß für nahtverdeckte RV im Vergleich mit noname-Füßchen. Berninafüßchen machen Spaß, einziger Kritikpunkt: oftmals dürftige Anleitung, die nicht zum Preis passt. Aber die wollen natürlich auch die "Feetures" verkaufen. Was sinnvoll für dich ist, hängt natürlich von deinen Nähbedürfnissen ab. Tipp: Im Berninablog werden auch supertoll Füßchen erklärt! Wenn du sparen willst, schau dir das nicht an! Ciao Samba
Gast sanvean Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Reissverschlussfuss mit Führung - möchte ich nicht missen, die Führung läuft perfekt AUF den Zähnchen danke Kerstin, den schaue ich mir jetzt auch mal genauer an... Liebe Grüße Susanne
Lua Geschrieben 5. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Ich liebe "Spezialwerkzeug", man braucht nicht alles wirklich, aber professionellere Ergebnisse sind leichter zu erreichen, für mich jedenfalls. Genauso bei mir! Tipp: Im Berninablog werden auch supertoll Füßchen erklärt! Wenn du sparen willst, schau dir das nicht an! Ah, rate mal was ich jetzt machen werde?! Hobbyschneiderin wird immer gefährlicher!
sewfrank Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Die Filmchen auf der Bernina-Seite sind schon sehr verlockend, und so ein gefülltes Zubehörschränkchen... Trotzdem sollte man genau schauen, welche Materialien man verarbeiten will, und ob es nicht eine Alternative zu den vielen Spezialfüßchen gibt. Der Nähschneider hat mich auch mal interessiert. Ich habe ihn mir dann mal in einem Geschäft angesehen, und anschließend von meiner Wunschliste gestrichen. Ich habe ihn als zu langsam und unsauber arbeitend empfunden. Der Obertransport ist super, bei meiner Maschine war der gleich mit dabei. Liebe Grüsse sewfrank
liselotte1 Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo. -Der Schmalkantfuss ist sehr nützlich! Du kannst aber auch erst mal den Fuss 5 Blindstich probieren, der ist in der Regel bei der Maschine dabei (warum auch immer) -Reissverschlussfuss mit Führung: habe ich auch, mEn geht er aber nicht für unsichtbar eingenähte RV (Rock, Kleid) sondern nur solche mit Untertritt (Hose) lasse mich aber eines Besseren belehren. -Schmalsäumer: hab ich, ist aber ein komplizierter Lernprozess nötig (und einigermassen dünne Stoffe) überdies vergess ich immer, ihn zu benutzen... -Nähschneider hab ich nicht -Kräusler: hab ich, geht prima. ABER: mich ärgert immer das mühseelige Ausrechnen wie lang zum Teufel wird jetzt das Volant? -Biesenfuss: hab ich nicht -Stopffuss: ist der nicht dabei? -Obertransportfuss: bin ich am Nachdenken, meine Maschine hat bis jetzt aber immer alles transportiert, was ich nähe Ein Fuss, den ich wirklich oft brauche: Nr. 39, der transparente Stickfuss und last but not least Nr. 0 der ganz einfache mit senkrechter Kerbung Gruss LiLo
samba Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Bevor ich jetzt losschreibe vorweg: Ich bin absolut privat, hab kein zusätzliches Interesse, krieg von Bernina keine Provision, schreib nur was mir gefällt. Aaaber in der "Inspiration" (jetzt gerade aus Postkastl geholt) gibt es grauslich tolle Tipps über Bernina-Zubehör, die meinem Kontostand immer wieder zu Verhängnis werden. Könnte auch eine Hilfe beim Aussuchen von Nähfüßen sein, weil du konkret anhand von prakt. Beispielen entscheiden kannst. Die aktuelle Ausgabe trifft bei mir total ins Schwarze. Zum Nähen (Bekleidung) möchte ich diese Hefte nicht empfehlen, aber sonst - super. Hab sie selber durch das HS-Forum kennengelernt. Hatte zum Beispiel ein Problem mit dem Kordelfuß speziell bei meiner Nähma. Hab vor Wochen bei Bernina angefragt, eine Antwort mit Foto bekommen wurde aber an meinen Händler verwiesen. Hab zwar dort auch angerufen, wurde auch zurückgerufen, war dann im Urlaub... kurz: jetzt finde ich Erklärung und Problemlösung in der Inspiration. Super oder? Warum ich das schreibe: Oft erschließt sich die volle Funktionsspanne (sorry, bessere Formulierung fällt mir grad nicht ein) eines Zubehörteils erst, wenn man mehr praktische Infos hat. Eigentlich sollte das ja bei dem Zubehör dabei sein!! Danke nochmals für diesen Thread und allen, die ihre tollen Erfahrungen und ihr Wissen mitteilen. @ Zuckerpuppe: Möchte mich als Fan outen, hab schon so viel durch dich lernen dürfen, danke. Ich mutiere dann immer zum Badeschwamm, der alles aufsaugen möchte. Wollte das mal loswerden. LG an alle Samba
zuckerpuppe Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo. -Der Schmalkantfuss ist sehr nützlich! Du kannst aber auch erst mal den Fuss 5 Blindstich probieren, der ist in der Regel bei der Maschine dabei (warum auch immer) Blindstich ist eigentlich eine Standard-Nähfunktion, insofern soll der 5er schon beim Standardzubehör dabei sein -Reissverschlussfuss mit Führung: habe ich auch, mEn geht er aber nicht für unsichtbar eingenähte RV (Rock, Kleid) sondern nur solche mit Untertritt (Hose) lasse mich aber eines Besseren belehren. für nahtverdeckte RVs gibt's einen separaten Fuß. Die lassen sich aber auch ohne Problem mit minimal Mehraufwand mit dem klassischen RV-Fuß einarbeiten (der 3er?) Entweder hier im Forum oder auf sew 'n sushi haben Kerstin und Saskia eine Anleitung dazu eingestellt. Der RV-Fuß mit Führung ist für normal eingenähte verdeckte RVs entwickelt: Röcke, Hosen, Kleider - alles, wo ein normaler verdeckter RV eingearbeitet wird. -Schmalsäumer: hab ich, ist aber ein komplizierter Lernprozess nötig (und einigermassen dünne Stoffe) überdies vergess ich immer, ihn zu benutzen... absolut unkompliziert, die schmale Kante einschlagen, mit 2 bis 3 Stichen fixieren, den Einschlag in die Schnecke einführen und losnähen. Sehr hilfreich, wenn die Anfangsfäden lang genug sind: man hat was zum festhalten und tut sich leichter -Kräusler: hab ich, geht prima. ABER: mich ärgert immer das mühseelige Ausrechnen wie lang zum Teufel wird jetzt das Volant? miß die benötigte Länge am Nähprojekt aus. Mach dann mit dem Kräusler/ Ruffler ein Probestück von 10 bis 20 cm Länge, kräuseln/ ruffeln und dann ausmessen, wie lange das Stück an der gekräuselten Stelle ist. Daraus ergibt sich der Berechnungsfaktor. Gib etwas Mehrlänge zum arbeiten und eventuellen Rechenfehler dazu. Die Enden lassen sich nachher gut schließen oder versäubern. Eine simple Sache. -Obertransportfuss: bin ich am Nachdenken, meine Maschine hat bis jetzt aber immer alles transportiert, was ich nähe tut meine auch. Obertransport spart Zeit und Frust: keine Seidenpapierunterlage bei Samt und anderem Flor, kein lästiges rauspopeln hinterher. Bei Flor und flutschigem: weniger heften, weniger stecken. Bei Karos und Streifen im Schrägschnitt muß auch weniger (= in größeren Abständen) gesteckt/ geheftet werden- die Ansatzstellen passen hinterher trotzdem zusammen. Sofern Karos und Streifen symmetrisch sind Ein Fuss, den ich wirklich oft brauche: Nr. 39, der transparente Stickfuss und last but not least ideal als normaler Zickzacknähfuß Nr. 0 der ganz einfache mit senkrechter Kerbung der normale Geradstichfuss - perfekt in Verbindung mit der Geradstichplatte, alternativ der Jeansnähfuß. Auch mit Loch für Geradstich statt Viereckaussparung für Zickzack Gruss LiLo @ Zuckerpuppe: Möchte mich als Fan outen, hab schon so viel durch dich lernen dürfen, danke. Ich mutiere dann immer zum Badeschwamm, der alles aufsaugen möchte. Wollte das mal loswerden. LG an alle Samba Danke Guckt Euch mal alle regelmäßig auf den Bernina-websites um. Nicht nur die deutschsprachige. Besonders informativ und anregend ist die US site. Ungeheuer viele Projekte zur Anwendung der diversen Füßchen und Zubehörteile. Mit info, welcher Fuß alternativ eingesetzt werden kann. Mit Videos und als pdf. Guckt euch bei den "classes" (linke Spalte) um. Info, konkrete Beispiele, Projekte zúm Bekleidungnähen, zum nähen von Schnickschnack, maschinesticken, Lernprogramme zur software. Nehmt Euch mal Zeit und stellt viel Kaffee und Kekse bereit Kerstin
Lua Geschrieben 5. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Ja! Riesengroße Dankeschön an allen, die ihre tollen Erfahrungen und ihr Wissen mitteilen. Genauso wie Samba, bin ich ein Schwamm, der hier nur Wissen aufsaugt. Habe schon unglaublich viel gelernt seit ich hier im Forum bin!
nähmarie Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo in die Runde, also ich bin auch Nähfußsammler - ich bekenne- aber zu einem Fuß muss ich sagen: der ist umsonst gewesen: der RV-Fuß mit Führung.... der normale reicht wirklich, wenn man halbwegs gerade nähen kann....Mich stört die Führung immer und bei den schweizer Preisen konzentriere ich mich lieber auf andere Füße.... Der beste und täglich gebrauchte ist der Klarsichtfuß - einfach grooßartig, DEN möchte ich nicht missen, auch wenn er Luxus ist.... einen Biesenfuß habe ich mir grad gekauft - für ein Projekt - da bin ich gespannt.... Manchmal muss man einfach genauer hingucken, welche Projekte man wirklich oft macht und wo sich ein Spezialfuß lohnt.... (mein Teflonfuß ist schon abgeschabt, sooooo wird er benutzt....;) Der Schmalkant ist ein MUST - keine Frage und ggf. auch der Fuß für verdeckte RV...ansonsten kann man meistens überbrücken, oder?????;) So ich hoffe ich habe keinem auf den Schlips getreten.... LG Sabine, die als nä. den Roll-fuß braucht....
bricabä Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo, hab grad mal hierein geschaut und hab gleich eine Frage. Wie ist es eigentlich mit der Geradstichplatte und dem dazugehörenden Nähfuss? Einen schönen Tag und viele Ideen
zuckerpuppe Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 ... So ich hoffe ich habe keinem auf den Schlips getreten.... LG Sabine, die als nä. den Roll-fuß braucht.... wie kommst Du auf diese Idee? Jeder näht anders, gebraucht Zubehör und Material anders, hat andere Prioritäten, andere Projekte. Am Beispiel RV Fuß: ich hatte nie ein Problem damit. Irgendwann hatte ich den mit Führung entdeckt, meine Händlerin überliess ihn mir probeweise und nach 2 Tagen abendlicher RV-einnäh-Tests gehörte er mir. Der normale 3er liegt deshalb nicht ungenutzt rum. Ich gebrauche ihn genauso oft, ich nähe ja nicht nur verdeckt RVs in Kleidung ein. Jemand anders schwört z.B. auf den für nahtverdeckte RVs, warum sollte sich diese Person den mit Führung zulegen? Da fühlt sich garantiert niemand auf den Schlips getreten, warum auch? K.
liselotte1 Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Liebe Zuckerpuppe, vielen Dank für die Extra-Beratung quasi auf mich massgeschneidert! Also mit dem RVFuss mit Führung werd ich nochmal drüber gehen hatte ihn mal probiert und beschlossen, dass es nur für sichtbare RV geht (warum weiss ich nicht mehr... ich bin so eine Person "entweder geht's gleich oder...") Bei dem Schmalsäumer hab ich schon so meine Probleme gehabt, dass die eingerollte Kante in der Schnecke bleibt, muss ich noch üben. Bei dem Rüschenfuss war ich effektiv immer zu faul, wenn man nach einem Schnitt näht und die Rüsche schon wie vorgegeben zugeschnitten hat muss man nämlich die umgekehrte Übung machen. Gruss LiLo
zuckerpuppe Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 (bearbeitet) ... Bei dem Rüschenfuss war ich effektiv immer zu faul, wenn man nach einem Schnitt näht und die Rüsche schon wie vorgegeben zugeschnitten hat muss man nämlich die umgekehrte Übung machen. Gruss LiLo in so einem Fall geht der Schnittmensch davon aus, daß die Kundschaft klassisch kräuselt: die beiden Steppreihen mit den Pfötchen auf's rechte (angegebene Maß) zusammenschieben Jetzt will ich aber z.B. ein Sabberkissen mit einer Rüsche nähen. Oder einem langweiligen Pulli etwas Pep verpassen. Für beides habe /brauche ich keine Schnittvorlage, sondern nur das Endmaß der fertigen Rüsche, das ich an Pulli oder Kissen ausmesse und anhand des Probekräusels ausrechne, welche Länge ich zuschneiden muß. Beide Kräuselmethoden haben ihren Vorteil und ihre Berechtigung, genauso wie das kräuseln per Overlockmaschine. Mal ist die eine Methode angebracht, mal die andere, mal kannst dir aus allen aussuchen, wozu du gerade Lust hast. Kerstin zu dem Schmalsäumer mit Geradstich noch was: ideal für lange gerade Säume. Bänder jeder Art, Rüschenkanten, wenn eine Kante zwischengefasst wird. Die Bänder, die Du mit dem Kräusler bearbeiten willst. Gerade Hemden- und Blusensäume, Tücher zum sich selber einwickeln, Tücher zum irgendwo drauflegen, Vorhänge z.B. - alles, was einen schmalen eingeschlagenen Saum haben soll. Diffizil wird's bei Rundungen, je stärker gerundet, desto weniger funktioniert's. Das heißt, es ist machbar, aber mit so großem Aufwand an Zwischenschritten, daß sich diese Art des säumens mithilfe des Schmalsäumers nicht lohnt. Bearbeitet 5. Mai 2011 von zuckerpuppe
mecki.m Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Ich habe gerade vor ner Stunde bestellt: Den Jeansfuß, den einfachen Bandeinfasser mit Verlängerung und den Kreisstickapperat, auf den bin ich schon sehr gespannt. Im Bestand sind: #1 Allzweckfuß #2 Overlockfuß #3 Knopflochfuß, zum Aufnähen von doppelten Faden oder zwei dünnen Kordeln #3A Knopflochfuß #4 einfacher RV-Fuß #5 Blindstichfuß brauch ich nicht unbedingt #9 Stopffuß #10 Schmalkantfuß ganz wichtig #14 RV-Fuß mit Führung, auch für Falten und Kehrnaht #16 Kräuselfuß mir nicht so wichtig #35 Nahtverdeckter RV-Fuß, brauche ich selten da ich RV oft von Hand einnähe #55 Rollfuß für schwieriges Material auch ganz wichtig #71 Kapperfuß 8mm Ich hatte ja bis vor kurzem die Virtuosa (jetzt freut sich meine Tochter darüber, habe sie ihr geschenkt) Allerdings bekam sie nur die Füßchen die auch bei der neuen Maschine dabei waren. Zuerst war es die Aurora 440, musste aber feststellen, dass ich mit dem BSR gar nichts anfangen konnte. Dann habe ich sie umgetauscht nun ist es die 430. Leider war da nicht der Obertransportfuß bei, den musste ich dann leider extra kaufen. Ich muss aber gestehen, wenn ich ihn nicht hätte ausprobieren können, hätte ich ihn sicher nie gekauft, ist aber ein tolles Teil. Auch wenn ich einige meiner Füßchen sehr selten benutze, weggeben würde ich keines. Und wenn ich könnte wie ich wollte, hätte ich noch viel mehr. Gruß Mecki
roximaxi Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo, ich habe auch eine ganze Menge Füßchen. Bei der Artista 730 waren ja schon eine Menge dabei. Dann habe ich noch den Obertransport Teflon-Füße 3-er Set für 9mm Schmalkantenfuß (genial) Kreisstickapparat Aus den USA habe ich noch einen Nachbau für elast. Einfassungen und unterwegs ist noch der Schrägbandeinfasser für ungefalztes Schrägband mit Rechen. Sorry, aber fast 200 € für einen Bandeinfasser zahle ich nicht! LG, Simone
peterle Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Entschulidgt bitte, aber die Füße sind alle sinnvoll, wenn man sie der Anwendung entsprechend einsetzt.
Schlaefer Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 (bearbeitet) Meine liebsten Nähfüsse sind: Nr. 34c Rücktransportfuss mit transparenter Nähfusssohle und Fadenkreuz Nr. 2A: für Säume Nr. 8 "Jeansfuss": mit Geradestichplatte (wann immer möglich) Nr. 4 Reissverschlussfuss: missbrauche ich für präzise Nähte mit kleinstem Seitenabstand (ich komme damit besser klar als mit dem Schmalkantfuß Nr. 10) Nr. 43 Kordelaufnähfuss: der bessere Stickfuss Dann habe ich noch 12+2 andere Füsse, aber die meisten davon brauche ich äusserst selten bis gar nicht, denn ich arbeite im Büro. (Haha, kleiner Witz) Bearbeitet 5. Mai 2011 von Schlaefer
zuckerpuppe Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 ... und den Kreisstickapperat, auf den bin ich schon sehr gespannt. ... Gruß Mecki wenn Dir finanziell was übrig bleibt, dann guck Dir zusätzlich zum Kreissticker das Lochstickerei-Zubehör an. Diese beiden miteinander kombiniert: toll. Kreissticken geht notfalls auch mithilfe einer Heftzwecke, aber das Lochstickerei-System ist toll für alle Arten von Ösen (Gürtel, Spitzen, Schnürösen etc.) und für todchice ganz moderne Lochstickereien. Eigentlich für alles, wo gleichmäßige Löcher bzw. Lochreihen rein sollen. Das in der Maschine integrierte Ösennähprogramm (bei den Knopflöchern meist) ist gut, deutlich besser ist das Lochstickerei-Zubehör. Sicher kein absolut notwendiges Stück für die normale Näharbeit, aber wenn man's mal benutzt hat, wirst du's nicht drauf verzichten wollen. Außer, Du nähst vielleicht 3,4,5 Ösen im Jahr Wenn Du kannst, guck Dir mal ein paar Sachen damit an K.
elbia Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo, für mich gaaaaanz wichtig und unverzichtbar : - der Obertransportfuß - ist mittlerweile sozusagen mein Standardnähfuß Auch nicht mehr missen will ich : - den Fuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse (Nr.35?) - ich war mit dem Plastikfüßchen von YKK eigentlich zufrieden, aber ich muss zugeben, dass der Bernina-Fuß wirklich super funktioniert - den Roll-Fuß Nr.55 - den brauche ich, um die Naht unterhalb des Naht-RV zu schließen, da wirklich kein einziger der Bernina-Füße eine so schmale Sohle hat, dass man dicht genug an das RV-Ende heran kommt. Außerdem nehme ich den gerne zum Zusammennähen gekräuselter Teile - der verschiebt die Kräusel nicht! Und auch für Crazy-Wool = Pizza-Technik kann man den super verwenden, da man damit ganz enge Rundungen nähen kann, ohne dass man den Transporteur versenken muss - den Schmalkantfuß Nr.10 - der hat den Vorteil, dass das Führungsblech vor dem Stichloch aufhört und man so auch die Nadel in Mittelstellung lassen kann, ohne Nadelbruch zu riskieren, was ich immerhin mit dem Blindstichfuß 3mal geschafft habe - Nadel in Mittelstellung brauche ich, wenn ich im Nahtschatten steppen möchte So sieht mein schon etwas betagter Rollfuß übrigens aus - hier beim Ansteppen eines gekräuselten Teiles von meiner "graueMausStrickjacke"
nowak Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Also ich habe ja ganz viele, inklusive Punching Set, Kreisstickapparatur. Lochstichset, Ruffler,.. Aber am häufigsten nutze ich: 20 (offener Stickfuß) 13 (Gradstichfuß ggf. mit Platte) 9 (Stopffuß) 10 (Schmalkantfuß) Obertransport habe ich nicht und noch nicht dringend vermisst, mein Fuß für Nahtreißverschlüsse ist nicht von Bernina, denn als ich mir den kaufte hatte Bernina so was noch nicht. Den nutze ich auch regelmäßig. Aber kommt halt drauf an, was du machst. Mein Tip ist ja immer, erst mal loszunähen und immer dann einen neuen Fuß zu kaufen, wenn du mit den vorhandenen nicht zu einem guten Ergebnis kommst.
zuckerpuppe Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 elbia, der Kräuselannährollfußtipp ist gut. Genauso wie der am Reißverschlußende. Merci Kerstin
mecki.m Geschrieben 6. Mai 2011 Melden Geschrieben 6. Mai 2011 wenn Dir finanziell was übrig bleibt, dann guck Dir zusätzlich zum Kreissticker das Lochstickerei-Zubehör an. Diese beiden miteinander kombiniert: toll.K. Habe ich mir angeguckt. Danke:hug: für dem Tipp. Ist ja schon ne feine Sache. Leider im Moment nicht mehr möglich. Aber es kommen bestimmt wieder bessere Momente. Gruß Mecki
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden