Stofftroll Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Hallo, ich patche nun seit einigen Jahren und da sammelt sich ja ziemlich viel an, Stoffe usw. Ich habe aber das Problem, das ich keine Stoffreste wegwerfen kann. Auch wenn sie noch so klein sind-ich hebe sie auf. Und manche sind wirklich sehr klein. Wie macht Ihr das? Kennt Ihr das auch-dieses nichts wegwerfen können? Oder habt Ihr ein Maß, z.B. alles was kleiner als 2,5x2,5 cm ist kommt weg oder so? Oder habt Ihr Ideen für Restverwertung auch von so kleinen Teilen? Momentan sammle ich die Restchen ich Dosen und es werden immer mehr. Manche nehme ich für Applikationen oder mache JoJos draus. Aber manche Teilchen sind dafür einfach zu klein.
Nadel-Automat Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Wenns wirklich zu klein ist, um eine adäquate Nahtzugabe zu machen dann hilft wohl nur wegwerfen... Wenn der Stoff nicht franst, kann ich mir gut vorstellen, damit kleine Applikationen zu machen und die Kanten dazu ganz eng zu nähen. Schon mal an einen Crazy Quilt gedacht? Da werden ja hauptsächlich völlig freie Formen verarbeitet.
Bineffm Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Ich schmeiße ziemlich gnadenlos weg. Ich nähe allerdings nur Kleidung für mich. Alles was nicht mehr für ein sinnvolles Teil in meiner Größe reicht, wird nochmal zum Nähtreff mitgenommen - da findet sich manchmal jemand, der damit noch etwas anfangen kann. Wenn der Rest dann noch als Taschenbeutel passend wäre - oder mir eine wirklich gute Kombimöglichkeit einfällt - dann wird aufgehoben - ansonsten - wegschmeissen oder zum Beispiel für den Kindergarten sammeln. Sabine
carola56 Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Bei den Patchworkstoffen hebe ich auch fast alles auf, so ca. 2x2 cm, kann man super für Crazy-Patchwork nehmen, das wird dann gleich auf Trägerstoff - oder eben Vlies genäht. Oder zu Streifen zusammennähen und die dann wieder aneinandernähen. Daraus dann Blöcke schneiden. Oder auch mit die kleinen Fetzerl mit mit Klebespray auf Trägerstoff fixieren und darüber nähen, Zick-Zack oder ev. mit schönem Zierstich. Gibt soviele Möglichkeiten. Ja nix wegwerfen von den teueren Patchworkstoffen! Liebe Grüße, Carola
Bineffm Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Wenn man die Reste denn auch tatsächlich verwendet, mag das ja Sinn machen. Aber wenn ich dann 15 Kisten voll mit Schnipseln habe - dann macht das aus meiner Sicht irgendwie keinen Sinn mehr. Von daher wäre mein Ansatz: - größere Reste gleich sinnvoll zuschneiden (Quadrate / Streifen in sinniger Größe) und nach Farben sortiert aufbewahren - alles was kleiner ist nochmal kritisch betrachten - und sich dann tatsächlich mal so eine Kiste vornehmen und den Inhalt verarbeiten. Wenn das Spaß macht - dann weiterhin sammeln - wenn man feststellt, dass man das eben doch nicht / nicht gerne tut - dann ein bestimmtes Maximum an Menge festlegen - und wenn das erreicht - wegschmeissen / verschenken... Sabie
Gast sanvean Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Oder habt Ihr ein Maß, z.B. alles was kleiner als 2,5x2,5 cm ist kommt weg Schlicht und ergreifend, ja Liebe Grüße Susanne
Gast Marischa Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Von ganz kleinen Schnipselchen (auch unter 2,5cm) kann man neuen Stoff machen:D Dazu werden die Teile auf Vlies gebügelt, darüber kommt ein durchscheinender Stoff (z.B.Organza) und dann wird drübergenäht (Muster oder kreuzdiequer).
Chrissie Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 was allerdings eine ziemlich arbeitsintensive Methode ist... hab ich hier für den Schlüsselfisch gemacht. Beitrag 64 Aber meine Vorschreiberin hat schon Recht... der neue Stoff ist dann schon einzigartig.
firestones Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Guten Morgen, Man kann die ganz kleinen Fetzchen auch zum Füllen diverser Projekte hernehmen,wo es nicht so auf eine glatte Oberfläche ankommt und Füllwatte zu teuer wär,ich denke da an die Bodensitzkissen zum Beispiel oder an die genähten Würfel zum Beine drauflegen oder zum Polstern oder Sitzsack oder, oder, oder:D. Ich werfe auch nichts weg!
Nadel-Automat Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Guten Morgen, Man kann die ganz kleinen Fetzchen auch zum Füllen diverser Projekte hernehmen,wo es nicht so auf eine glatte Oberfläche ankommt und Füllwatte zu teuer wär Das ist auch ne gute Idee, stimmt! Wobei man sich dann ja einen billigen Aktenvernichter zulegen kann und probieren kann, ob der die Schnipsel zu gleichmässigem Füllmaterial verarbeitet.
Stofftroll Geschrieben 3. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Hallo, danke für Eure Antworten! Die Idee, Stoff daruas zu machen hatte ich auch schon mal-nur noch nicht umgesetzt. Aber die Kisten nerven mich und deshalb muß jetzt was damit geschehen. Ich glaub, ich probier es mal. Die Idee, die Restchen als Füllung zu benutzen fand ich auch nicht schlecht. Allerdings denke ich nur als "Zugabe" zur Füllwatte.
Stofftroll Geschrieben 3. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2011 was allerdings eine ziemlich arbeitsintensive Methode ist... hab ich hier für den Schlüsselfisch gemacht. Beitrag 64 Aber meine Vorschreiberin hat schon Recht... der neue Stoff ist dann schon einzigartig. den Schlüsselfisch und Deine Schlüsselhäuschen find ich übrigens wunderhübsch.
anonym09 Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Bei uns werden Reste verbastelt. Karten, deren Motive mit Stoff ausgeklebt werden, Blütten aus Stoffresten, letztens habe ich Steine gesehen, auf die Stoffherzen geklebt waren, es gibt viele Möglichkeiten. Allerdings muss man sich auch trennen können und ab und an wegwerfen.
Nicky1310 Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Vielleicht wär auch das was für eure Stoffreste: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.dieterle-design.de/bilder/crazy-wool/armstulpen1.jpg&imgrefurl=http://www.dieterle-design.de/mehrarbeiten.html&h=308&w=400&sz=52&tbnid=wibKb5X5NIWoNM:&tbnh=95&tbnw=124&prev=/search%3Fq%3Dsoluvlies%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=soluvlies&usg=__r4zmQD3ooaRxsgHcqc8qgUL5yzM=&sa=X&ei=hvu_TdCOConesgbPo7DCBQ&ved=0CG4Q9QEwBQ Hab auch schonmal einen Pulli gesehen, der so gemacht war. Das sah richtig toll aus! Mit lauter bunten Stoffresten und dann noch Pailettenband... Schöne Grüße Nicky
zimtstern Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 (bearbeitet) Irgendwo in den Forentiefen müssten noch Beiträge zur "Pizza-Technik" liegen. Z.B. Baumhänger - Pizzatechnik - Hobbyschneiderin + Forum oder (¯`v´¯) Seti zeigt Neuheiten Techniken - Hobbyschneiderin + Forum Bearbeitet 3. Mai 2011 von zimtstern
Stofftroll Geschrieben 4. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2011 Hallo Zimtstern, die Idee mit der Pizzatechnik klingt gut und ich glaube, ich weiß wie es geht. So lassen sich sicher tolle Sachen machen.
stoffheXe40 Geschrieben 4. Mai 2011 Melden Geschrieben 4. Mai 2011 Also ich sammle auch jeden Schnipsel.Bei den guten Patchworkstoffen ist mir einfach jedes Stück kostbar.Wenn dann 2 Schuhkartons voll sind,fange ich an zu sortieren.Streifenreste,Rechtecke und nur mehr sehr kleine Stücke.Aus den Winzlingen wird gebastelt.Meist Karten oder Bilder zum verschenken.Die grösseren Reste werden wieder zu Patchwork verarbeitet.z.b.zu Decken aus dem Buch "Schätze aus der Restekiste" von Eli Thomae.So wird alles noch verarbeitet und was wirklich über ist weil zu klein oder sonst irgendwie nicht reinpasst wird rigoros weggeschmissen.Ich will mich ja nicht "zumüllen".
Bloomsbury Geschrieben 4. Mai 2011 Melden Geschrieben 4. Mai 2011 Ich hebe auch jedes Fitzelchen auf, weil ich Patchworkstoffe so schön finde. Sie werden so aufgehoben, wei ich sie verwendet hab, also passend mit den anderen kleinen Stoffresten, die von dem Projekt übriggeblieben sind. Oder auch mit größeren Resten. Oder farblich sortiert. Kann ich diese kleinen Stoffreste ein zweites Mal verwenden (für wirklich kleine Sachen) und sind sie dafür dann auch noch zu klein, werfe ich sie weg. Aber nur dann.
angela2009 Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo, solange ich noch größere Stücke eines Stoffes habe, hebe ich ALLES auf, falls ich dann etwas nähen will und mir die verdammten 1,4 cm fehlen. Ansonsten hebe ich Stoffe ab ca. 4x4 cm für Patchwork-Arbeiten auf, den Rest sammle ich für Zierkissenfüllungen. Man sollte gar nicht glauben, wie schnell man so einen kleinen Polster zusammenhat und ich finde auch, daß es ein erstklassiges Füllmaterial ist, weil ich Pölster gerne ein bißchen fester fülle. Und den passenden Bezug nähe ich dann natürlich auch gleich. Falls Du viele lange, schmale Reste hast, könntest Du vielleicht auch einen Fleckerldecke oder etwas ähnliches knüpfen. Allerdings braucht man da glaube ich wirklich viel Stoff. Eine Freundin von mir hat einmal 6 Leintücher verknüpft, um etwa auf die Größe von einem Leintuch zu kommen. Liebe Grüße, Angela
~*Jenny*~ Geschrieben 5. Mai 2011 Melden Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo hier sind auch ein paar nette Ideen dabei was man mit kleinen stoffresten machen kann Make It and Love It: Fabric Scraps: Trash or Treasure?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden