foxi_the_daywalker Geschrieben 6. April 2011 Melden Geschrieben 6. April 2011 Hallo, hier eine Frage an die Technik-Mitglieder. Ich habe ja auch eine alte Riccar 208. Ist eine Flachbettmaschine und sie sieht so aus als könnte man das Handrad auch mit einem anderen Riemen antreiben. Hier im Thread hatte ich Fotos zu der Maschine: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330548284087&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Meine Frage: Meint ihr man könnte so eine Maschine, wenn sie in einen passenden Tisch eingebaut ist, um so einen 250W Anlassermotor erweitern? Also den Motor unter den Tisch schrauben, Riemen von unten, durch den Tisch, oben zum Handrad führen. Ich möchte jetzt nicht unbedingt schneller mit der Maschine nähen, aber mir weniger Gedanken um Erwärmung und Belastung des Motors machen. Auf der einen Seite sind alle Zahnräder aus Metall bei der Maschine, aber auf der anderen Seite ist nur ein CB-Greifer drin. Ob die Maschine mit so einem Motor überhaupt überleben würde? Bis denn Foxi
Ramses298 Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Hallo Foxi! Ich verstehe nicht ganz! Die Maschine im Angebot ist eine Veritas Vollzickzack und mit Umlaufgreifer. Die Riccar 208 (wenn sie mit der Pfaff 208 identisch sein sollte) hat einen CB Greifer und womöglich einen angeflanschten Motor mit Zahnriemenantrieb. Irgendwie paßt das nicht! Alles Gute! Ramses298.
Calenberger Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Hallo Foxi Wenn deine Maschine einen Doppelumlaufgreifer hat , wird es Klappen , für einen CB Greifer macht der Industriemotor zuviel U/min . CB Greifer , meine ich gelesen zu haben , macht nur bis ca. 800 Stiche /min mit . Doppelumlaufgreifer schaffen bis ca. 2000 Stiche/min . Bei CB Greifern müßtest du also das Übersetzungsverhältnis ändern . Das Handrad mußt du dir ansehen , ob ein Keilriehmen in das Profil passt . Grüße Andreas
foxi_the_daywalker Geschrieben 8. April 2011 Autor Melden Geschrieben 8. April 2011 (bearbeitet) Hi, danke schon einmal für die Antworten. Der Link oben war natürlich Schwachsinn. Es sollte eigentlich der Link auf den anderen Thread sein. https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=134796 Ja, die 208 hat nur einen CB-Greifer. Hohe Geschwindigkeiten kann und wollte ich da auch nicht mit erreichen. Es war eher eine Machbarkeitsidee. An der 208 liegt mir jetzt nicht so viel, so dass ich dort mal dran rumbasteln könnte. Ich habe verschiedene Elektromotoren (AC/DC), zu denen ich auch mal eine Ansteuerung basteln wollte. Ich habe noch nie einen Frequenzumrichter gebaut, aber damit könnte man manche der AC-Motoren ansteuern oder eine PWM-Steuerung für die DC-Motoren. Zu den DC-Motoren ist mir auch noch eine Idee gekommen. Ich könnte den maximalen Strom durch den Motor messen, wenn die Maschine durch z.b. x-Lagen Leder näht. Wenn der Strom während des normalen Nähens nun z.B. 1,2 mal so hoch ist, wie der maximale Wert, schaltet der Motor ab. So könnte ich vielleicht eine Überbelastung der Mechanik in der Maschine vermeiden. Nebenbei ich mag Microcontroller und eingebettete Systeme Der Gedanke war einfach, dass ich mal länger am Stück nähen kann ohne dass der Motor leidet bzw. der Anlasser so heiß wird. Wenn ich es richtig sehe, sehen sich die Pfaff 208 und Riccar 208 kein Stück ähnlich. Bis denn Foxi @Moderator: Falls jemand das liest, kann er bitte den Link aus dem ersten Posting löschen. Danke! Bearbeitet 8. April 2011 von foxi_the_daywalker
Calenberger Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Hallo Foxi Um x-Lagen Leder auf Dauer zu Nähen , ist die Maschine eh nicht ausgelegt . Ich denke , daß die Mechanik da auch bald streiken würde . Bei normalen Stoffarbeiten wirst du auch im Dauerbetrieb den Motor nicht überlasten . Wenn du gern eine Näma ,so wie von dir beschrieben , regeln möchtest , nimm doch gleich ein stabileres Modell . Bei 3-2-1 werden z.T. alte Industriemaschinen für schmales Geld angeboten . Dann haste was solides , wo sich der Aufwand lohnt . Grüße Andreas
foxi_the_daywalker Geschrieben 8. April 2011 Autor Melden Geschrieben 8. April 2011 Wenn du gern eine Näma ,so wie von dir beschrieben , regeln möchtest , nimm doch gleich ein stabileres Modell . Bei 3-2-1 werden z.T. alte Industriemaschinen für schmales Geld angeboten . Dann haste was solides , wo sich der Aufwand lohnt . Grüße Andreas Ich muss gestehen, dass ich da auch schon ein Auge drauf werde. Heute hatte ich auch eine Pfaff 138 im Auge, aber die wäre wohl auch nicht besser mit Leder zurecht gekommen als meine Haushaltsmaschinen. Meine Riccar 288 (mit Umlaufgreifer) hat bis jetzt alles durchnäht was zwischen Füßchen und Stichplatte passt. Also so schlecht war die Mechanik von den Riccar nicht. Bis denn Foxi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden