Zum Inhalt springen

Partner

Veritas 8014/22 Stichlänge einstellen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe kürzlich diese schöne Maschine bekommen.

Bin gerade dabei sie etwas einzustellen, da sie ab Stichlänge 3,5 ziemlich schlägt und die Stichlänge nicht hin haut.

Was ich schon weiß, dass man das unten einstellen und einregulieren kann.

Ich habe mit Milimeterpapier "genäht" und beim Vorwärtsnähen bekomme ich die Einstellung auch ganz gut hin. Nur beim Rückwärtsnähen ist die Stichlänge immer nur um 1mm....

Außerdem nach betätigen der Rückwärtsnähtaste verstellt/verdreht sich nach loslassen die Stichlänge immer.

Kann mir jemand grob erklären wie bzw. in welcher Reihenfolge ich das einstellen muss? Oder hat jemand eine Wartungsanleitung für das Modell?

 

Danke und schöne Grüße, Sebastian

 

veritas.jpg

Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • OnkelB

    3

  • Ramses298

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Sebastian!

 

 

ich habe kürzlich diese schöne Maschine bekommen.

Gratulation! :)

 

 

Bin gerade dabei sie etwas einzustellen, da sie ab Stichlänge 3,5 ziemlich schlägt und die Stichlänge nicht hin haut.

Oje!

Ich hatte das einmal bei einer Nachfolgerin Deiner Maschine.

Es schlägt gegen die Transportmechanik, richtig?

Ich habe gerade bei meiner 8014/33 nachgeschaut, die Mechanik ist da aber anders.

 

 

Außerdem nach betätigen der Rückwärtsnähtaste verstellt/verdreht sich nach

Nimm das Einstellrad auseinander (Kunststoff) und schmiere den Mechanismus.

Bilder wären nicht schlecht, bei der 8014/22 gibt es mehrere Versionen (in dieser Generation).

 

Wenn Du die Stichlänge auf 0 stellst, näht die Maschine dann auf der Stelle?

Deine Symptome (unterschiedliche Stichlänge bei Betätigen der Rückwärtstaste) sprechen dafür, daß es an der Stichlängeneinstellung liegt.

Von der Mechanik unten würde ich erst einmal die Finger lassen!

 

Schau einmal oben in die Maschine!

Die Stichlängeneinstellung ist mit einer (mittels einer Schraube) Klemmung mit der Mechanik verbunden.

Da würde ich ansetzen!

 

Wenn Du die Rückwärtstaste betätigst, dann sollte die gewählte Stichlänge gleich bleiben, nur eben rückwärts genäht.

Diese Funktion wird mit dem Stichlängenregler erreicht.

 

Zumindest bei den Nachfolgern liegt das häufige Problem übrigens darin, daß der Stichlängenregler nicht fest im Chassis der Maschine sitzt.

Man muß eine oder zwei Schraube(n) festziehen (aber nicht ohne die Stichlänge vernünftig (siehe oben) einzustellen!).

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

 

P.S.:

Ich glaube, ich habe da etwas mißverstanden!

Nur die Stichlänge ist falsch?

Dann schau mal, ob die Maschine bei Stichlänge 0 auf der Stelle näht oder rückwärts!

In diesem Fall ist mein Tipp mit der Verschraubung des Reglers sehr wahrscheinlich goldrichtig! :)

Geschrieben

Hallo Ramses,

 

hab sie geschenk bekommen. Verkaufswert hat sie ja kaum, aber ich freu mich über die Technik und die Deko, funktionieren soll sie trotzdem, wenn ich ab und zu mal aus Spass an der Freude ein Stück Stoff darunter lege :-)

 

es ist dieses Modell, lt. Kaufbeleg vom November 1965:

 

veritas1.JPG

 

nochmal in übersichtlicher Kurzform:

1. ab Sticheinstellung 3,5 schlägt die Maschine. Meines Erachtens kommt das aus der Gleitstein/Führung der Stichlängeneinstellung. Die Einstellung 3,5 entspricht gemessen nicht einer Stichlänge von 3,5mm sondern eher ca. 5, also zuviel.

2. Von oben gesehen, kann ich nur die Nocke zwischen der Gabel erkennen, die eine Einstellmöglichkeit hat, aber ich denke da ist nichts verstellt.

3. ist mir eben aufgefallen, ist die Stichlänge beim Rückwärtsnähen nur so kurz ist, wenn man den Taster betätigt. Wenn ich das Handrad rückwärts drehe sind beide Längen, vorwärts wie rückwärts gleich.

 

Bei 0 näht sie ca. 1mm.

zu spät, ich habe schon unten rumgeschraubt und es auch hin bekommen, dass die Stichlänge mit der Einstellung am Rad übereinstimmt. Leider geht da aber das Schlagen ab Einstellung 3,5 trotzdem nicht weg und die Rückwärtznählänge bleibt auch immer gleich.

Deshalb habe ich da einfach auf verdacht probiert... mit mäßigem Erfolg

 

hier noch ein Bild von oben, wo man die Nock eund gabel und etwas drunter auch den Gleitstein mit Führung sieht

veritas2.JPG

Geschrieben

Hallo Sebastian!

 

 

Deine Maschine hat wie meine 8014/33 bereits die Einstellknöpfe der Nachfolgerin, der 8014/26.

 

 

Für eine Stichlänge von 5mm ist die Maschine natürlich nicht geschaffen, da ist es kein Wunder, wenn die Mechanik sich selber in die Quere kommt!

 

 

Wenn ich das Handrad rückwärts drehe sind beide Längen, vorwärts wie rückwärts gleich.

Das tut man aber nicht!

 

 

Bei 0 näht sie ca. 1mm.

Es ist sehr unwahrscheinlich, daß sich etwas anderes verstellt hat außer dem Stichlängenregler, das ist sozusagen ein Schwachpunkt.

 

Irgendjemand hat sich aber womöglich bereits da zu schaffen gemacht:

 

veritas1a.jpg.09ee28d4eb42bbfb8b35909ad02b8b2e.jpg

Bei diesem Regler fehlt die Abdeckkappe. Das macht es aber für Dich einfacher.

Du benötigst eine Ringöffnerzange.

Du mußt aber vosichtig sein. Hinter dem Wählrad befindet sich eine kleine Feder mit einem "Pinöppel".

Vielleicht fehlt dieser Pinöppel bereits, das würde nämlich erklären, daß die Stichlänge sich mit dem Rückwärtshebel bewegt.

Wenn Du dbei Hilfe benötigst, dann stelle ich Fotos davon ein, allerdings von Nachfolgermaschinen, bei denen das Prinzip aber völlig gleich ist! Bewährte Technik! :)

Wenn Du den Regler abgenommen hast, dann müßtest Du die Schraube(n) erkennen, mit denen der Regler im Chassis geschraubt ist. Das lockert sich öfter.

Die Schraube(n) lockern und den GESAMTEN Regler soweit verschieben, bis sie in Stellung "0" nicht mehr transportiert.

Wenn Du aber bereits woanders herumgeschraubt hast, dann hast Du das Problem, daß Du mehr als eine Stelle hast, wo Du korrigieren mußt.

 

Evtl. mußt Du den Arbeitsbereich des Transporteurs einstellen, das ist auch öfter einmal nötig.

veritas2a.jpg.c6f433629917f4a9e4ec8af918bf50f5.jpg

 

 

Eigentlich sind die Veritas einerseits sehr solide, andererseits schön "übersichtlich" aufgebaut, so daß man schnell durch Gucken begreift, wie man das Problem beseitigen kann.

Ich habe mir so das Reparieren angeeignet.

Vor nicht allzu langer Zeit wußte ich gerade einmal, wie man mit einer Maschine näht.

 

Die Veritas sind also die idealen Einsteiger Schraubermaschinen!

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Irgendjemand hat sich aber womöglich bereits da zu schaffen gemacht:

 

[ATTACH]111740[/ATTACH]

 

Evtl. mußt Du den Arbeitsbereich des Transporteurs einstellen, das ist auch öfter einmal nötig.

[ATTACH]111741[/ATTACH]

 

 

ja ich auch schon :o

 

den unteren regler hatte ich schon zerlegt. so wie du schreibst, war die dahinter liegende schraube locker. ich vermute die hat sich durch die vibrationen und schläge gelockert.

der vordere sicherungsring ist mir auch gleich gebrochen, deshlab sind auf dem bild schon zwei wellensicherungsringe zu sehen, die ich als ersatz drauf geschoben habe.

der abdeckdeckel vorne war leider schon nicht mehr vorhanden.

 

was ich nicht wußte, dass man an dieser schraube den regler verdrehen kann für die 0 stellung. das werde ich jetzt nochmal nachholen.

 

zu bild zwei. da habe ich natürlich auch schon geschraubt, aber nicht an dem transporteur sondern an den drei schlitzschrauben :cool:

aber zum glück habe ich mir die einstellung markiert

 

also nochmal von vorn anfangen, das wird schon

 

danke dir

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...