Finni Geschrieben 16. März 2011 Melden Geschrieben 16. März 2011 Halli Hallo Ist der Hautstoff auch aus ganz normaler Baumwolle oder ist das ein anderer Stoff? Ich hab nicht den Originalen aber gestern hab ich in nem Shop gesehen dass der teilweise teurer ist als der bedruckte. Das ist doch Wahnsinn. LG Katrin
patchelchen Geschrieben 16. März 2011 Melden Geschrieben 16. März 2011 Hallo, ich habe den Originalstoff als auch ähnlichen Baumwollstoff verarbeitet. Ich kann dir nur sagen, dass der Originalstoff ein weicher Baumwollstoff ist, der aber mit "einfachen" Baumwollstoff zu vergleichen ist. Es kommt ja auf den Farbton an. Es gibt von Tilda z.B. einen ganz dunkelbraunen, einen mittelbraunen und einen beigen Hautton. Die beiden letzten Farbtöne findet man (oder nur ich ) selten in Stoffabteilungen bzw. -geschäften.
Mango Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Hallo, ich habe ihn nicht. Ich habe einfachen Nessel von IKEA (Ditte?) mit schwarzem Tee eingefärbt. Der Stoff sollte nicht extrem dicht gewebt sein, dann werden die Rundungen schöner. Liebe Grüße, Mango
Mave Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Huhu Mango! ... *schielt zu ihrem Teeregal* Also schwarzen Tee hab ich noch ne Menge von meinem Englandbesuch. Bist du so lieb und gibst hier kurz ne Färbeanleitung, wie du damit aus der Ditte den Hautstoff zauberst? Das wäre suuuuuper Liebe Grüße Mel
Mango Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Hallo, da gibt es nicht viel anzuleiten. Ich habe Teebeutel genommen, mit losem Tee geht es sicher auch, allerdings würde ich für ein gleichmäßiges Ergebnis den Tee dann in ein Teeei oder ein Säckchen geben. Den Tee in einer Kanne aufgiessen, Stück Stoff reinschmeißen, 10 - 15 Minuten drinlassen, dabei ab und zu bewegen. Stoff herausholen, unter fließendem Wasser auswaschen, trocknen lassen, bügeln. Die Farbintensität hängt davon ab wie stark du den Tee machst. Eine 90°C-Wäsche mit Oxyfix würde die Färbung vermutlich nicht überstehen, aber so ein ausgestopftes Tildapüppchen wandert ja auch eher selten in die Waschmaschine. LG, Mango
Monika-Marie Geschrieben 18. März 2011 Melden Geschrieben 18. März 2011 Halo und guten Morgen, ich habe dir drei Farbstufen der Tildastoffe. Muss allerdings gestehen, dass ich diese sehr teuer finde. Bei einem gut sortierten Stoffdealer sind verschiedene Farbabstufungen in der Baumwollstoffabteilung zu finden. Ich habe sie ausprobiert und bin sehr zufrieden damit. Gruß Monika-Marie
Mave Geschrieben 18. März 2011 Melden Geschrieben 18. März 2011 Vielen Dank Mango Heute steht noch Schnwedenbesuch an. Da werde ich mir gleich Teststoff mitnehmen Liebe Grüße Mel
Rotfloh Geschrieben 18. März 2011 Melden Geschrieben 18. März 2011 Hallo Ihr Lieben, meine ersten Tilda-Versuche habe ich auch aus Schwedenstoff gemacht und finde ihn persönlich sogar noch schöner für manche Sachen, ABER: Für einen Tilda-Engel bevorzuge ich den echten Stoff, der ist etwas feiner gewebt. Ich habe vor einiger Zeit mal einen halben Meter gekauft, viel braucht man/frau ja auch nicht davon. Viel Spaß noch beim Nähen, ach ja, nur mal zum erwähnen: die Nahtzugabe beim Schwedenstoff nicht zu stark zurückschneiden, sonst gibt es beim Stopfen Löcher (leider passiert) Liebe Grüße Monique
MonaAnjAli Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Bin ja auch gerade an meiner ersten Tilda, und ich habe als Hautton Puppenjersey gekauft. Das kenne ich noch aus Waldorfzeiten.
supigisi Geschrieben 11. April 2011 Melden Geschrieben 11. April 2011 Hallöchen, ich habe schon einige "Nikoläuse" und Hexen genäht, für Kopf und Körper habe ich auch Puppenjersey genommen. Den gibt es in vielen verschiedenen Fartönen und Abstufungen. Er lässt sich gut ausstopfen und man kann die Figur schön in Form bringen. Schade nur, dass meine Katzen diese netten Wesen zum Fressen gern haben... besonders, wenn sie mit Schafwolle gefüllt wurden! Liebe Grüße, Gisela.
Stofftroll Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 Hallo, es gibt in der Tilda-Kollektion Hautstoffe. Bei Charlottas erden Alternativstoffe angeboten. Die finde ich persönlich sehr gut und sie sind preiswerter. Ansonsten habe ich auch schon ganz andere Stoffe genommen, wenn die farbe paßte. Liebe Grüße Anne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden