Daniela Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Ich möchte meine erste Quiltdecke nähen. Für die Rückseite möchte ich einen Fleecestoff nehmen, dann das Vlies, oben den BW-Quilt. Meine Frage ist nun, wie macht man das, dass die Rückseite dann auch schön glatt ist und nicht Falten aufweist? Bei der Grösse ca. 150 x 200 cm? Ich nehme ja kein aufbügelbares Vlies. Reicht das, einfach genügend Sicherheitsnadeln zu benutzen? Ich stelle mir das ziemlich schwierig vor. Sprühkleber möchte ich nicht verwenden, die Gefahr für Leim-Flecken, die nicht mehr weggehen ist mir zu gross. Danke schon mal für eure Tipps!
sewfrank Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo Daniela, Wenn Du nicht kleben möchtest helfen nur reichlich Nadeln oder das hier: Quilt heften leicht gemacht mit Microstitch und Bügelbrett - Hobbyschneiderin + Forum Ich mache das nie wieder ohne dieses Teil. Liebe Grüsse sewfrank
patchelchen Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo, du kannst den Quilt mit Sicherheitsnadeln zusammen fügen. Ich mache das auch immer so. Dazu beginnst Du am besten in der Mitte des Quilts und arbeitest dich so zum Rand hin. Dabei achtest Du darauf, dass Du auf der Rückseite keine Falten hineinlegst. Dafür benötigst Du aber ganz viele Sicherheitsnadeln, es gibt auch extra Sicherheitsnadeln für Quilts diese sind leicht gebogen und lassen sich dadurch besser befestigen bzw. lösen. Falls Du nicht so viele Nadeln hast, kannst Du den Quilt auch Heften. Dazu braust Du nur Garn und eine Nadel. Dann wird der Quilt mit großen Stichen zusammengefügt. Vorteil dabei ist, dass Du anschließend auch über Deine Heftfäden quilten kannst. Denn die Fäden werden ja zum Schluß wieder herausgezogen. Dies ist auch die preiswerteste Methode und Du kannst direkt loslegen und musst nichts mehr dafür einkaufen.
ösideutsche Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 also ich hab es bisher immer mit sprühkleber gemacht...temporärer kleber habe nie flecken gehabt oder ahnliches...und ich finde es ist am einfachsten
Gast pippilotta2211 Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo, ich arbeite auch mit Sprühkleber. Selbst bei Babydecken. Nach dem Quilten und wenn das Binding dran ist kommt alles in die Waschmaschine. Flecken hab ich noch nie gehabt. Du darfst den Kleber nur nicht auf den Stoff sprühen sondern auf das Vlies. Dann sollte nichts passieren. Ansonsten kannst du auch mit Reihgarn heften. Von der Mitte nach außen in nicht zu großen Abständen reihen. Das hilft auch ganz gut. LG Andrea
Schnaggi1512 Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Also ich mache das auch mit dem Sprühzeitkleber, und es geht sehr gut, ohne Rückstände. Ich glaube, dass gerade bei der ersten Decke nur feststecken nicht reicht und doch sehr oft kleine Wellen entstehen können (auch bei der Größe). Außer du bist ganz ganz genau, das ist aber meist nicht so meins Durch den Kleber kannst du die Lagen einfach glatter streichen. Zusätzlich hefte ich aber auch noch mit Nadeln alles zusammen. Ich denke, es hängt auch davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest. Viel Erfolg!
Gast Marischa Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Nimm Sprühfixierer,da wird es wirklich glatt! Flecken bekommst Du nicht,wenn Du genügend Abstand zum Stoff beim Einsprühen hälst. Nach dem Sprühen hefte ich nochmal am Rand alles zusammen,weil es bei mir meist Wochen dauert,bis ich mit meiner Handquilterei fertig bin und das Teil zwischendurch hin-und hergetragen wird:D Mit Den gebogenen Sicherheitsnadeln kannst Du auch Pech haben,denn viele machen große Löcher in den Stoff....Und beim feststecken kannst Du auch schon wieder kleine Wellen im Stoff haben...
Stoffkörbchen Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Wenn Du partout keinen Sprühkleber nehmen willst (was echt schade ist) musst Du stecken und heften. Du legst Dein Fleece auf den Boden (linke Seite oben) und fixierst diesen ganz glatt mit Krebband (Malerkreb), danach folgt das Vlies und anschließend das Oberteil. Du beginnst mit langen Stecknadeln von der Mitte aus zu stecken. Immer den Stoff schön glatt streichen! Am besten arbeitest Du sternförmig. Wenn Du fertig bist, dann wendest Du das ganze und kontrollierst ob hinten auch alles glatt ist, ansonsten korrigieren. Dann heftest Du das ganze noch mit Nadel und Faden, große Stiche reichen, also nich im Millimeter Bereich! Dabei entfernst Du schonmal die Nadeln... dann ist Dein Quilt gut gesichert für die weitere Verarbeitung. Aber das dauert und dauert und dauert. Da hockst Du schon ein Weilchen auf den Knien... nimm Sprühzeitkleber wenn Du keinen Teppichboden hast. Den wischst Du ganz schnell weg. Auch auf den Stoffen bleiben keine Rückstände! Wenn doch sind diese nach der ersten Wäsche weg!!!
BettyBlue Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo Daniela, ich mach das genau so, wie es Stoffkörbchen beschrieben hat. Die Rückseite mit Malerkrepp auf einer eben Fläche fixieren, das Vlies drauf, dann das Top, alles schön glatt streichen und nun mit (am besten Quilt-)nadeln zusammenheften. Auch wenn ich dann beim Maschinenquilten viel Gewurschtel unter der Maschine habe, habe ich auf der Rückseite nur einmal eine Falte gehabt, also das klappt schon. Das ganze Prozedere habe ich vor einer Woche auf meinem Blog dokumentiert. Aber ich sehe gerade, du nutzt Fleece als Rückseite. Ich hoffe, dass sich das Heften mit dieser Methode dann auch noch gut macht. Liebe Grüße Betty
Stoffkörbchen Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Fleece als Rückseite ist überhaupt kein Problem! Das mache ich öfter. Nur pack ich dann kein zusätzliches Filling mehr mit rein. Fleece ist ja eh schon so warm. Wenn man allerdings ein plastisches Quiltmuster erzielen will, muss da schon noch was rein.
nowak Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Mh... die Kombination aus Fleece und dann noch mal Vlies erscheint mir etwas ungewöhnlich. Wird das nicht etwas steif und arg dick?
Schnaggi1512 Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Zu den Bedenken von Marion, ob das nicht zu steif wird.... Ich habe jetzt schon 3 Decken mit Fleece und Vlies gemacht und die eine ist ein bisschen steif, aber das liegt daran, wie "eng" man quiltet. Habe diese Decke mit 12 cm Quadraten genäht und jeweils diagonal, also sozusagen über kreuz durch jedes Quadrat genäht, da wurde es schon etwas steifer (aber ich benutze sie trotzdem als Kuscheldecke, sie ist also nicht bretthart ). Die anderen habe ich bei 15 cm Quadraten in der Naht gequiltet und die sind schön weich.
Stoffkörbchen Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Ich mag es nicht. Aus diesem Grund lasse ich das Vlies ja auch raus. Wenn ich Fleece als Rückseite nehme verzichte ich auf aufwendige Quiltmuster. Außerdem verhaken sich Fleece und Vlies schon mal ganz gerne und das glattstreichen wird kniffelig.
Gast Marischa Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Mh... die Kombination aus Fleece und dann noch mal Vlies erscheint mir etwas ungewöhnlich. Wird das nicht etwas steif und arg dick? Mache ich immer so:):) und quilte per Hand:). Es ist überhaupt nicht steif und ungewöhnlich dick auch nicht.
Daniela Geschrieben 12. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Vielen Dank für all eure Tipps! Ich bin mir noch am Ueberlegen, welchen ich in die Tat umsetzen soll: mit Fadenschlag heften/Sicherheitsnadeln oder doch Srpühkleber? Ich machte mal auf einer Kinderjacke einen Sprühkleber-Fleck - der ging nie mehr weg. Darum bin ich da sehr vorsichtig. Habe schon jahrelang keinen mehr benutzt. Bei kleineren Dingen benutze ich Textil-Klebeband und habe da nur gute Erfahrungen gemacht. Aber für eine Quiltdecke taugt das Klebeband ja wohl kaum... Ich werde 20 cm Quadrate machen, in den Nähten steppen und ein dünnes Vlies dazwischenlegen. Denke nicht, dass die Decke zu "hart" wird. Der Fleece-Stoff ist relativ dünn - und ich gehöre zu der Sorte Mensch, die im Winter nicht ohne herrlich warme Bettflasche schläft ;-).
Kasi Geschrieben 13. Februar 2011 Melden Geschrieben 13. Februar 2011 War das bei der Kinderjacke auch Sprühfixierer oder dauerhafter Kleber? Der dauerhafte kann ganz gut Flecken verursachen, der Fixierer eigentlich nicht. Meine persönliche Erfahrung
BiZi Geschrieben 13. Februar 2011 Melden Geschrieben 13. Februar 2011 Mache ich immer so:):) und quilte per Hand:). Es ist überhaupt nicht steif und ungewöhnlich dick auch nicht. Ich habe neulich die ganz ganz preiswerten Fleecedecken von I... gekauft, habt Ihr die schon mal als Rückseite verarbeitet? Viele Grüße aus der Pfalz Birgit
Stoffkörbchen Geschrieben 13. Februar 2011 Melden Geschrieben 13. Februar 2011 Ehrlich gesagt nein. Ich benutze meine Ikea (darfst Du ruhig ausschreiben ) Decke als "Pinnwand" für Patchwork-Blöcke Ich hänge sie an die Wand oder klemm sie in der Türe ein, dann kann ich die Blöcke einfach draufheften ohne Nadeln oder so. Hält super und ich kann probieren wie die Blöcke angeordnet werden sollen. Für eine große Heftwand habe ich nämlich keinen Platz. Wenn ich fertig bin rolle ich sie einfach samt der Blöcke ein und alles bleibt schön ordentlich bis zum nächsten Mal.
Daniela Geschrieben 14. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Bei der Kinderjacke verwendete ich den 505 Adhésif Temporaire - komisch, der sollte eigentlich keine bleibenden Flecken verursachen... Fleece von Ikea habe ich noch nie gekauft. Für meine Quiltdecke habe ich die BW-Stoffe und den Fleece bei Buttinette bestellt. Die Baumwollstoffe haben schon nicht ganz die Qualität von "echten" Patchwork-Stoffen. Aber für einen ersten Versuch, nehme ich lieber nicht teure Stoffe. Zudem haben die Buttinette-Stoffe einfach wunderschöne Muster!
Daniela Geschrieben 24. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2011 So, ich bin am Heften des Quilts, mit Fadenschlag. Getraue mich nicht, den Sprühkleber zu nehmen. Der Zeigefinger schmerzt schon langsam, habe die Hälfte geschafft. Ich hoffe, das kommt gut. Mangels Platz Hefte ich auf dem Bett, lege ein Brett unter die zu heftende Stelle. Bis jetzt sieht es auf der Rückseite nicht nach Falten aus.
stoffmadame Geschrieben 25. Februar 2011 Melden Geschrieben 25. Februar 2011 Super - dann bist du jetzt bestimmt schon fertig, oder? Viel Spaß beim Quilten!
Daniela Geschrieben 28. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2011 Fertig leider nicht... Habe eine ganze Naht gemacht jeweils von innen nach aussen. Dachte, eine Ziernaht wäre schön. Fehlanzeige. Habe alles wieder aufgetrennt. Am besten mache ich nun nicht zu kleine Stiche, eine gerade Naht. Weiss nicht, ob ich genügend geheftet habe: 2x in jedem 20 x 20 cm Feld...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden