junkerstoffe Geschrieben 9. Februar 2011 Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Hallo, suche Leute die sich mit der Pfaff KSM Stickmaschine auskennen . Habe die Maschine seit kurzem und suche erfahrene Nutzer zum Informationsaustausch. Gruß Thorsten
Rudolf Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Hallo Welche Maschine hast Du ? Gruß Rudolf
junkerstoffe Geschrieben 17. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Hi, ich habe eine Pfaff KSM 231 mit 8 Köpfen (7 Farben+Bohrer) in der großen Sticktiefe. Gruß Thorsten
basabi Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 (bearbeitet) Hi, schade aber auch, den hätte ich gerne gesehen ;-) ist dir aber verwehrt worden, von einer 8-Kopf Inbro habe ich noch nie was gehört fiedelinchen schrieb: ...wenn er mit INBRO antwortet, dann mach ich nen Salto rückwärts:D;) Liebe Grüsse Heike lg Barbara Bearbeitet 17. Februar 2011 von basabi zu voreilig gewesen, Formulierung lieber geändert
Rudolf Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hallo hätte ja sein können:D jeden Tag steht ein Dummer auf. Die Pfaff ist auch schon einige Jahre alt und wenn man weiss wer sie gebaut hat und wer jetzt den Service macht......viel Vergnügen. Eine gute Informationsquelle könnte Zoje sein. Frag mal bei Herr Christmann nach. Er ist ein Pfundskerl und sicherlich auskunftsbereit. Mountek hat 2 Inbro Bj 2004 im Schnäppchenmarkt. Also wer eine günstige Stickmaschine braucht -kaufen! Bei London soll eine 8 Kopf stehen:D war mir zu weit weg und ausserdem hat diese Maschine auch nur eine defekte Platine. lg Rudolf
junkerstoffe Geschrieben 18. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hi Heike, also prinzipiell funktioniert soweit alles auch wenn ich im Moment nur 5 Köpfe nutze. Mir ging es eigentlich darum Tipps, Tricks oder Erfahrungen mit jemandem auszutauschen der die Maschine kennt und vielleicht den ein oder anderen Kniff zu erzählen hat. Ich habe bislang alles im Selbstversuchsverfahren eingestellt an der Maschine und bin eigentlich ganz zufrieden. Aber aus meiner Erfahrung mit unseren zwei PR-650 von Brother weiß ich das jeder mal etwas erlebt hat was einem anderen vielleicht noch hilfreich sein kann. Manchmal erhält man den Eindruck das es immer jemanden gibt der etwas negatives weiß. Ich hoffe du weißt was ich meine. Gruß Thorsten
junkerstoffe Geschrieben 18. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hi, nein ich sticke nur auf 5 Köpfen weil ich im Moment nicht mehr Stickgarn habe ;-). Ich weiß hört sich doof an aber ich brauch ja jetzt jede Farbe 8 fach und die hab ich mir noch nicht alle besorgt. Deswegen nur 5 Köpfe. Im Moment übe ich noch mit der Maschine. Bezüglich des Services kann ich mich im Moment noch nicht beschweren. Habe telefonisch schon Kontakt zu einer Firma die diese Maschinen wartet und da wurde mir am Anfang kompetent und schnell am Telefon geholfen. Werde mir jetzt denke ich mal den Service bestellen das er mal die Grundeinstellung vornimmt. Naja der Sprung von der PR auf die KSM ist schon groß klar. Alleine die Ausmaße ;-) Die PR kann ich noch heben. Die KSM mit fast 2 Tonnen Gewicht nicht mehr da brauchten wir schon schweres Gerät und unser Auto braucht jetzt ein neues zuhause ;-) Aber ansonsten ist es wie bei unseren Nähmaschinen von JUKI. Die alten die wir haben sind robust und laufen wie ein Panzer und die neuen machen dann schon manchmal zicken. Welche Maschine hast du denn und aus welcher Gegend kommst du vielleicht kann man sich ja mal zum Austausch treffen . Gruß Thorsten und Cathleen
junkerstoffe Geschrieben 18. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hi, wir erstellen unsere Muster selbst mit Bernina V6. Viele unserer Produkte die wir selbst machen können wir in Serie vorsticken und da wir einfach in einem Durchlauf auf 5 Köpfe gerechnet, jedes mal 15 Teile fertig bekommen wo wir mit der PR-650 nur 2 Teile schaffen ist es auch mal nicht schlimm wenn die Maschine steht. Aber bislang muß ich sagen das wenn Sie läuft Sie läuft. Also Fadenriss hatte ich bislang nur äußerst selten. Hab mir aber auch angewöhnt die KSM nicht mit 100% sondern max. 60% laufen zu lassen dann dauerts zwar ein wenig länger aber ich kann gemütlich starten und dann was anderes machen und minimiere so auch ein wenig das Risiko mit Fadenriss. Eines der Argumente für die KSM war die Stickfläche die ja mit beachtlichen 75x37 cm doch recht groß ist und daher ich halt mehr drauf bekomme als bei der Brother. Man muß sich halt vieles anders angewöhnen als man es kennt weil es vom Ablauf einfach anders ist als ich es bisher kannte. Man ist aber auch ein wenig verwöhnt. Da die KSM ja kein schönes Farbdisplay hat wie die PR muß man sich erstmal dran gewöhnen mit Papier zu arbeiten und vorher das Motiv im Designer ansehen. Aber auf die Menge gerechnet lohnt es sich. Wir machen keine Lohnarbeiten mehr sondern sticken nur für uns selbst. Gruß Thorsten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden