risti Geschrieben 20. Januar 2011 Melden Geschrieben 20. Januar 2011 Hallo, oh Mann, ich weiß jetzt nicht, was ich mir hier zumute. Aber ich habe einen ganzen Stapel alter Jeanshosen, die mal ein neues Gesicht benötigen. Daher mache ich jetzt hier mal einen Thread auf. 1. für die Selbstmotivation 2. weil ich Eure Hilfe benötige Das sind die Hosen. Ich habe noch mehr, aber in anderen Farben. Dann habe ich mal losgeschnippelt. Ich muß dazusagen, daß ich noch etwas planlos bin. Daher habe ich jetzt erst einmal die Teile weggeschnippelt, die ich sicherlich nicht benötige. Als erstes soll ein Rock draus werden: Langeneß von FM ? Das wäre ein Teil - benötige ich 4x Das Vorteil wäre eigentlich im Bruch zuzuschneiden - 2x Wie mache ich das? Tipps? Muß ich auf den Fadenlauf achten? Liebe Grüße Christine
lanora Geschrieben 20. Januar 2011 Melden Geschrieben 20. Januar 2011 mmh, wäre es tragisch wenn du vorne eine Naht hättest? vielleicht kannst du das Vorderteil so auflegen,das der Bruch direkt auf der Jeans-Seitennaht liegt. So hättest du die schon vorhandene Jeansnaht, sehr dekorativ in der Mitte des Rockes.
Ulrike1969 Geschrieben 20. Januar 2011 Melden Geschrieben 20. Januar 2011 Ich würde auch eine Mittelnaht vorne machen. Da es ein Bahnenrock ist, passt das doch zum Stil des Rockes. Allerdings würde ich keine vorhandene Seitennaht nutzen - das passt mit dem Fadenlauf vermutlich nicht. Damit wäre deine Frage nach dem Fadenlauf auch beantwortet - ja, den sollte man beachten! Sonst verdreht sich eins der Teile oder verzieht sich..... Die Idee einen Rock zuzuschneiden finde ich toll, bisher kannte ich nur die Variante aus Jeans wird Rock (wo man die Beine an der Innennaht auftrennt und dann einen Spickel einnäht) Oder man näht Taschen aus den alten Hosen. Frohes Gelingen, auf das Ergebnis bin ich gespannt! viele Grüße Ulrike
Leyona Geschrieben 20. Januar 2011 Melden Geschrieben 20. Januar 2011 Oh toll, das sieht sehr interessant aus. Den selben Gedanken wie Lanora hatte ich auch. So eine Naht säh doch echt super aus.
risti Geschrieben 20. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2011 OK; Aber wie finde ich den Fadenlauf? Kann ich mich da an der Jeansstruktur orientieren.
me3ko Geschrieben 20. Januar 2011 Melden Geschrieben 20. Januar 2011 Dreh den Stoff mal um auf die linke Seite, da siehst Du den Fadenlauf genau.
risti Geschrieben 21. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Gestern abend war ich auf Elternabend vom Kiga. Da hatte ine Mutter einen tollen Jeansrock an. Er war auch in ganz vielen Bahnen unterteilt. Was ich mich nun frage, da die Jeansteile ja unterschiedliche Farbnuancen haben, wie ich das am besten mache. Immer abwechselnd? Wär es nicht am sinnvollsten, wenn alle Bahnen gleich breit wären. Bei dem Schnitt ist es ja so, daß es zwei verschiedenen Teile sind. *Grübel* Liebe Grüße Christine
TU1981 Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Bzgl. der Farbe... leg die Stoffe doch einfach nebeneinander und schaue, wie sie am besten nebeneinader aussehen...
-Bibi Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Ich glaube auch, dass es Geschmackssache ist. Mir persönlich würde farblich durcheinander gut gefallen. Selbst schwarze und blaue Jeans gemeinsam. Oder die linke Seite der Jeans oben..... Der Kreativität ist ja keine Grenze gesetzt
risti Geschrieben 21. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Ich bin momentan noch am überlegen, ob ich nicht auch eine Bahn noch mal unterteile, damit ein Patchworkcharakter zur Geltung kommt. Mir würde ja auch gut gefallen, wenn einen Tasche irgendwo ist, wo man sie normal nicht hinnähen würde
Pim Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Diesen Blazer habe ich vor einigen Jahren genäht (WIP dazu gibt es auf unserer Seite die6roths unter Galerie recht weit unten. Wenn der Fadenlauf nicht 100%ig stimmt, ist es nicht sooooo tragisch. Je größer die Teile, umso wichtiger ist er... Über die Platzierung der Farben sollte man sich entweder ganz genaue Gedanken machen oder es einfach dem Zufall überlassen. Ein Zwischending ist ziemlich sinnlos (Ich weiß, wovon ich rede!) Eine Bahn nochmal zu unterteilen halte ich für eine sehr gute Idee! Aber nicht alle. Und wenn doch, dann ungleichmäßig...
risti Geschrieben 21. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Danke Pim ! Ich schaue mal rein und laß mich Inspirieren. Ich werde morgen noch mal alles ausbreiten und werden noch mal überlegen.
Ducatina Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 ...da bin ich jetzt aber auch echt gespannt!!!Halt uns auf dem laufenden ok :-)
Rumpelstilz Geschrieben 21. Januar 2011 Melden Geschrieben 21. Januar 2011 Mir waren bei einem Rock, den ich aus alten Jeans gestückelt hatte, die Farbnuancen auch schon zu unterschiedlich. Ich habe dann den fertigen Rock einfach mit Simplicol gefärbt. Die Farbtöne waren dann immer noch nicht gleich, aber mehr angenähert. Das wäre also noch eine Option, wenn dir der fertige Rock zu unruhig wirkt.
risti Geschrieben 22. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Es gibt halt zwei Möglichkeiten. Entweder ich versuche einen einheitlichen Look oder halt einen Patchworklook, wobei ich eigentlich lieber zweiteres bevorzugen würde. Noch mal zum Fadenlauf: Für meine Augen sieht der so schräg aus? Das kann aber doch nicht sein oder? Daran scheitere ich im Moment. Denn davon hängt ja alles ab, wie ich den Schnitt auflege. Vielleicht sollte ich auch einen anderen Schnitt nehmen? Was meint Ihr? Liebe Grüße Christine
Pim Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 So sehr gut ist der Fadenlauf wirklich nicht zu erkennen... Ich habe mal eingezeichnet, was ICH sehe
risti Geschrieben 22. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Ach du meine Güte. Ich weiß, was Du meinst. Kann man nicht annehmen, daß der Fadenlauf im Rechten Winkel zum Beinabschlußsaum ist?
me3ko Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Der Fadenlauf sieht schräg aus weil es eine Köperbindung ist. Das heisst: die Querfäden werden nicht wie bei einer Leinenbindung einmal unter und einmal über den Kettfäden eingelegt und dann in der nächsten Reihe versetzt, sondern unter einem Kettfaden durch und über zwei Kettfäden, dann wieder unter einem durch und wieder über zwei. In der volgenden Reihe wird das alles, also unter einem Kettfaden durch und dann über zwei, um einen Kettfaden verschoben. Dadurch bekommt man ein "schräges" Bild. Dadurch ist der Stoff auch manchmal so schief gezogen, das kommt durch diese etwas lockere Bindung. Eigenlich läuft der Fadenlauf 45 grad zum "schrägen " Verlauf. Und dass man auf der Rückseite den Fadenlauf sehen kann ist Unsinn, das habe ich in einem vorigen Beitrag geschrieben, ich habe da was verwechselt, sorry.
risti Geschrieben 22. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2011 So, ich habe mal das Lineal draufgelegt. Eigentlich dachte ich erst so: aber ich würde es doch eher so legen. Was meint Ihr? Viele Grüße Christine
cochlea Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Ja, das zweite ist richtig. Und Meko war nicht ganz falsch. Ich finde schon, dass man bei der Jeans-Köperbindung den Fadenlauf auf der Rückseite besser erkennen kann als auf der Vorderseite. Gruß Cochlea
risti Geschrieben 22. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2011 So, ich habe wieder geschnippelt: Die beiden Teile, auf die ich Schere und Fototasche gelegt habe, werde ich noch mal austauschen. Der Stoff erscheint mir zu dünn. Ich habe ich mal die Teile aneinander gesteckt und an die Püppi getackert *Autsch* Hm..... so ist es mir eigentlich zu langweilig .......
Hasenfuss Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Warum machste nicht jede 2te Bahn aus nem ganz anderen Stoff? Oder je die beiden mittleren oder seitlichen von der vor und rückseite ... das würde das ganze bestimmt ein bissel flotter machen!!!
risti Geschrieben 22. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Die Idee hatte ich auch schon, aber eigentlich möchte ich das nicht. Ich habe schon überlegt, Bänder aufzunähen. Ich hätte gerne noch Tasche irgendwo quer und am liebsten eine Quernaht Ich muß es jetzt erst mal setzen lassen und widme mich meinen anderen Projekten
Hasenfuss Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Bänder kann ich mir nicht sogut vorstellen ... Man könnte auch teilen und dann unternrum einen anderen Stoff einsetzen ... dann bekommste sogar 2 Rocke raus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden