pflaumenbaum Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 Guten Abend, ich darf mir eine Bernina aussuchen und schwanke zwischen der 380 und der aurora 430. Optisch gefällt mir die 380 besser, ich weis aber nicht ob mir der verstellbare Nähfußdruck der 430 fehlen würde. Könnte ein Obertransportfuß an der 380 die Lösung sein? Wie sind die Erfahrungen? Macht ein Obertransportfuß den nicht verstellbaren Nähfußdruck wieder wett? Oder ist das gar nicht vergleichbar? Vielen lieben Dank für Auskünfte! pflaumenbaum:)
sewfrank Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 Hallo, Ich meine, einen Obertransportfuß kann man ggf. nachrüsten, den verstellbaren Nähfußdruck nicht. Ob Du den Obertransport jemals brauchen wirst, hängt von Deinen bevorzugten Materialien und Arbeiten ab. Bei meiner Maschine war der Obertransportfuß dabei, ich hab ihn aber bisher auch für Patchwork nicht gebraucht. Liebe Grüsse sewfrank
Pferdle Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 Hi, meine erste Nähmaschine von Bernina war eine Bernina Activa 230. Zuerst habe ich den Kniehebel nachgerüstet, dann den Obertransport, dann ging Sie zu Ebay. Jetzt habe ich eine Aurora 440QE und bin rundum zufrieden. Entscheiden musst Du aber. Die 230 ist ähnlich der 3-er Serie von Bernina. Gruss Claudi
Ulla Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 die Beiden unterscheiden sich auch in der Größe, dass sollte man nicht unbeachtet lassen!
pflaumenbaum Geschrieben 5. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2011 Hmpf. Mir fällt die Entscheidung schwer, deshalb suche ich ja hier Rat. Mir ist natürlich klar, das die 430 die "bessere" Maschine ist. Nur finde ich die leider nicht so hübsch wie die 380. Ich bin nicht so der Nähprofi, hauptsächlich mache ich Kindersachen und Deko mit meiner alten Pfaff 1197. Aber bei Jerseynähen nervt es mich, wenn sich der Stoff verzieht und zB die Säume wellig werden. Schön wäre es daher zu wissen, ob jemand einen direkten Ergebnisvergleich zwischen Obertransportfuß und verstellb. Nähfußdruck hat. Wenn der Obertransportfuß mir anständige Jersynähte zaubert, würde das meinen Ansprüchen genügen. Ich hab nämlich auch noch ne Overlock.
Pferdle Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 ... als ich mir mein jetztiges Pferd gekauft habe, bekam ich von dem Reithof gesagt, auf Schönheit kann man nicht reiten.... Ich habe meine Schönheit immer noch im Stall stehen ( 6 Jahre ). Wenn Dein Bauch also mehr für Schönheit spricht und es die Maschine für Dich ist, dann ist es doch für Dich die richtige, oder? Man muss sich auch freuen, wenn man seine Maschine sieht. LG Claudi
schokostern Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 Hallo, also ich würde die "Schönheit" auch außen vor lassen. Der Nähfußdruck wäre mir wichtiger. Den kann man nämlich nicht nachkaufen. Der Obertransportfuß ist zudem auch sehr groß. Für Stepparbeiten prima, doch zum "normalen" nähen wollte ich ihn nicht ständig dranhaben. Außerdem kann man ja die 430 mit einem Stickmodul aufrüsten. Für Kinderkleidung ja auch nicht uninteressant. Viele Grüße und Spaß beim Finden der richtigen Maschine. Viele Grüße Michaela
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 Nur finde ich die leider nicht so hübsch wie die 380. Aber du wirst deinen Kindern die Maschine doch nicht um den Hals hängen, oder??? Aber bei Jerseynähen nervt es mich, wenn sich der Stoff verzieht und zB die Säume wellig werden. Für's Jersey nähen, sei es aus Fleece, Seide oder Baumwolle, wirst du auf Dauer um einen verstellbaren Nähfußdruck nicht herumkommen.
zuckerpuppe Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 für meine Bernina Nähmaschine hab ich "nur" den Obertransportfuß. Der reicht in Zusammenarbeit mit sorgfältiger Vorbereitung (eng stecken, heften, andere Hilfsmittel) völlig aus. Ich nähe viel und häufig und vollkommen unterschiedliches Jerseymaterial (und Samt, Seide, Cord, Musterrapporte und und und). Der Obertransport reicht hier aus. An meiner brother Näh- und Stickmaschine hab ich beides zur Verfügung. Und nutze mal das eine, mal das andere. Abhängig vom Stoffmaterial, den verwendeten Stichen und deren individueller Einstellung. Die Vorarbeiten sind die gleichen wie an der Bernina. Ich würde Dir zum Nähfußdruck raten, den Obertransport kannst Du immer noch mal ergänzen. Und zur Schönheit der Maschine: langfristig wirst Du an den Funktionen mehr Freude haben als an der Optik. Gruß Kerstin
Gast sanvean Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 Guten Morgen Pflaumenbaum, ich würde die beiden Maschinen nicht nur angucken, sondern auch probenähen Es gibt sicher Argumente für beide. Aber wie gesagt, wenn Du es kannst, dann bei einem Händler die Maschinen wirklich mal in Aktion testen. Ich selbst habe die 435, die 300er Serie gab es da noch nicht. Aus einem meiner Nähkurse hat eine eine 350er, die näht schon sehr schön. Meine Aurora würde ich trotzdem nicht hergeben Liebe Grüße Susanne
landfrau68 Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 Hallo, ich stimme "zuckerpuppe" technisch gesehen in vollem Umfang zu! Wenn Du Dich erst einmal für die nicht so "Schöne" entschieden hast, wirst Du Dich auch auf die praktischere Maschine freuen (können). Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht und bin froh letztendlich wirklich nach Eigenschaften und nicht nach Aussehen abgewogen zu haben. VG und freu Dich schon einmal auf die neue Mitbewohnerin, landfrau68
Gast sanvean Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 freu Dich schon einmal auf die neue Mitbewohnerin Stimmt, Vorfreude ist doch herrlich... Bei mir wächst aber parallel dazu irgendwie die Ungeduld;) Liebe Grüße Susanne
josef Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 Hmpf. Mir fällt die Entscheidung schwer, deshalb suche ich ja hier Rat. Mir ist natürlich klar, das die 430 die "bessere" Maschine ist. Nur finde ich die leider nicht so hübsch wie die 380. Ich bin nicht so der Nähprofi, hauptsächlich mache ich Kindersachen und Deko mit meiner alten Pfaff 1197. Aber bei Jerseynähen nervt es mich, wenn sich der Stoff verzieht und zB die Säume wellig werden. Schön wäre es daher zu wissen, ob jemand einen direkten Ergebnisvergleich zwischen Obertransportfuß und verstellb. Nähfußdruck hat. Wenn der Obertransportfuß mir anständige Jersynähte zaubert, würde das meinen Ansprüchen genügen. Ich hab nämlich auch noch ne Overlock. hier tauts und warum verstellst du den füßchendruck an deiner 1197 nicht ??? bevor du anderes ausprobierst ? optimal wäre natürlich wenn du eine 1222 hättest : mit eingebautem synchron-transport UND verstellbarem füßchendruck die nachträglich angeschraubten füßchen sind nämlich keine transporteure, die werden vom untertransport nur mitgenommen gruß josef
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 Ich habe eine ganze Zeitlang ohne verstellbaren Nähfußdruck gearbeitet. Es geht. Manchmal muss man mehr tricksen als wenn man ihn hätte. Allerdings möchte ich ihn heute nicht mehr missen. Selbst meine Mutter, die 40 Jahre lang auf ihrer Maschine genäht hat, ohne ihn zu nutzen (da sie nicht wusste, dass die Maschine so etwas hat und wie man den nutzt) ist inzwischen sehr angetan von der Möglichkeit.
Ankabano Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 Auch für Nähmaschinen gilt: "Wahre Schönheit kommt von innen!"
gundi2 Geschrieben 6. Januar 2011 Melden Geschrieben 6. Januar 2011 Hallo, auf meiner Bernina 1008 - ohne verstellbaren Nähfußdruck - komme ich mit Jersey mit dem Obertransportfuß sehr gut klar. Meine alte Singer hatte einen verstellbaren Nähfußdruck, die Ergebnisse damit waren deutlich schlechter, sogar schlechter als mit der Bernina ohne Obertransport. Ich fürchte, da hilft nur Ausprobieren..... LG gundi
pflaumenbaum Geschrieben 6. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2011 Boah, lieben Dank für die vielen Antworten! Lieber Josef, wo verstell ich denn bitte bei meiner 1197 den Nähfußdruck? In der Gebrauchsanweisung steht nüscht und ich habe auch kein Rad oder Knöpfchen oder so entdeckt, was dazu taugen könnte. Ich werd noch ein bischen in mich gehen, welche Maschine es denn werden soll.
josef Geschrieben 7. Januar 2011 Melden Geschrieben 7. Januar 2011 Boah, lieben Dank für die vielen Antworten! Lieber Josef, wo verstell ich denn bitte bei meiner 1197 den Nähfußdruck? In der Gebrauchsanweisung steht nüscht und ich habe auch kein Rad oder Knöpfchen oder so entdeckt, was dazu taugen könnte. Ich werd noch ein bischen in mich gehen, welche Maschine es denn werden soll. guckst du da gruß josef
pflaumenbaum Geschrieben 7. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2011 faszinierend. ich werd das mal ausprobieren. ernsthaft kaputt machen kann ich dabei ja nix oder?
josef Geschrieben 7. Januar 2011 Melden Geschrieben 7. Januar 2011 faszinierend. ich werd das mal ausprobieren. ernsthaft kaputt machen kann ich dabei ja nix oder? kann sein, daß du den deckel oben abschrauben mußt mein foto stammt von einer 1222, da wird nur geknöpft dann wünsch ich mir aber ein foto deiner innereien dieses bereiches gruß josef
pflaumenbaum Geschrieben 10. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2011 Hallo Josef, jetzt wird aus einem Bernina thread ein Pfaff thread:lol: Ich hab in meine Maschine reingeguckt und es sieht genauso aus, wie bei dir. Gehe ich richtig in der Annahme, das man an dem Excenter durch drehen den Füßchendruck verändern kann? Ich hab für dich Fotos gemacht und sende dir die entkleidete Schöne per pn.
josef Geschrieben 11. Januar 2011 Melden Geschrieben 11. Januar 2011 klar doch, excenter = aus der mitte diese "käntchen" drücken den kipphebel nach oben dadurch drückt das druckstück auf die feder in der hohlen füßchenstange du brauchst kein werkzeug dafür einfach auf den kipphebel drücken und diesen sechskant verstellen/verdrehen gruß josef
pflaumenbaum Geschrieben 27. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2011 Hallo, ich wollte nochmal mitteilen, für welche maschine ich mich entscheiden habe... dumdumdum.. es ist die 430 geworden. vielen dank für all die hilfe auf dem weg dahin! einen schönen abend noch, pflaumenbaum
roter Mohn Geschrieben 28. Februar 2011 Melden Geschrieben 28. Februar 2011 Gratuliere, ich hab´sie auch und bin meistens sehr glücklich mit ihr. Ich wünsche euch beiden viel Spaß miteinander.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden