skyski Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Hallo, kann mir jemand sagen welche Nadeln für eine Singer 457 G 105 ZigZak Maschine passen?
Gast sanvean Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Guten Morgen Skyksi, hier ist eine Anleitung, sie ist zwar auf englisch, aber die Nadeln, die benötigt werden, dürften darin zu finden sein. Singer 457 Sewing Machine Instruction Manual Liebe Grüße Susanne
skyski Geschrieben 4. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Danke für den Link, aber es ist eine Singer 457 und nicht die Singer 457G
Gast sanvean Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Hallo, dann schau mal hier http://parts.singerco.com/IPsvcManuals/457G105_115_116_117.pdf Liebe Grüße Susanne
skyski Geschrieben 4. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Danke, diese Anleitung kenne ich, aber da fehlt ausgerechnet die Seite Nr. 6 wo die NAdeln beschrieben werden
Gast sanvean Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Wenn sich hier niemand findet, der Dir weiterhelfen kann, könntest Du Dich direkt an Singer wenden, die müßten es ja wissen Viel Erfolg ! Liebe Grüße Susanne
josef Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Danke für den Link, aber es ist eine Singer 457 und nicht die Singer 457G im forum das spielt aber üüüüberhaupt keine rolex ob mit oder ohne "G" es wird nadelsystem 705H/130 verwendet das ist die normale feld-, wald-, und wiesen-haushalts-nähmaschinen-nadel mit flachkolben der flachkolben wird nach hinten montiert und eingefädelt wird von vorn nach hinten gruß josef
Gast sanvean Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 es wird nadelsystem 705H/130 verwendet das ist die normale feld-, wald-, und wiesen-haushalts-nähmaschinen-nadel mit flachkolben der flachkolben wird nach hinten montiert und eingefädelt wird von vorn nach hinten Wieder etwas gelernt, danke Josef. Liebe Grüße Susanne
skyski Geschrieben 4. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2011 komischeweise war da eine Rundkolben-Nadel drin... und von den 110er Nadeln habe ich 15 Stück bei einem Projekt ins Jeneseits befördert.
josef Geschrieben 5. Januar 2011 Melden Geschrieben 5. Januar 2011 komischeweise war da eine Rundkolben-Nadel drin... und von den 110er Nadeln habe ich 15 Stück bei einem Projekt ins Jeneseits befördert. dann hat offensichtlich der/die vorbesitzer/in sich falsche nadeln andrehen lassen rundkolben-nadeln haben in dieser modellserie nix zu suchen lies mal den alten aufsatz von mir : NADELN für Nähmaschinen Für die, weltweit beinahe unzähligen, Nähmaschinen gibt es mehr als 4.000 Nadel-SYSTEME. In fast jedem Nadelsystem gibt es verschiedene SPITZEN-formen. Von fast allen Spitzenformen sind verschiedene Nadel-STÄRKEN verfügbar. Leider einigten sich die Nadelhersteller immer noch nicht auf eine international gültige Systembezeichnung. So gibt es in Deutschland immer noch die Systembezeichnung 705H, obwohl damit die normale Flachkolbennadel 130R für die meisten Haushaltsmaschinen gemeint ist. ! Achtung ! System 705 (ohne "H" Hohlkehle über dem Öhr) ist nur für Maschinen mit CB-Greifer geeignet. (das hat mit der Fertigungsgenauigkeit der Nähmaschine zu tun) Nadelsysteme für Haushalt- und Hobby- Nähmaschinen sind 130R (Flachkolben) und 1738 (Rundkolben). (Ausnahmen bestätigen die Regel - also immer in die Gebrauchsanleitung gucken) Wer die nicht mehr hat - ich hab eine, allerdings sehr umfangreiche, PDF-Datei auf DVD, wo ich nachschauen kann. Dazu brauche ich aber die genaue Bezeichnung : Hersteller, Modell, eventuelle Sonderausrüstungen (z.B.: Biesennadelstange von Pfaff ermöglicht es bis zu 4 Nadeln einzusetzen) ! Achtung ! bei Versandhaus, Kaffeegeschäften, Aldi usw. handelt es sich um Handelsbezeichnungen. Der eine läßt „Black Rose“ draufpinseln, der nächste „Viktoria“ usw. nur Fantasienamen oder ausgestorbene Marken. Da hilft dann die Bestellnummer oder die Maschinennummer auf dem Typenschild weiter, falls vorhanden. Spitzenformen sind für die verschiedenen Materialien gedacht. "R" Rundspitze für normale Gewebe "S" Stretchspitze für Gewirke "J" Jeansspitze für Jeans-, Polster-, Markisen-Stoffe "L" Lederspitze für Leder, Plastik, Folien (auch Waschleder) "G" Gummispitze für schwere Miederwaren (auch Handgestricktes) "D" Dreikantspitze für besondere Näharbeiten „N“ Nadelöhr extra groß (Abstepparbeiten mit dicken Fäden) usw. ! Achtung ! Wer mit „J“ und „L“ auf die Unterwäsche (Gewirke) los geht, darf sich nicht über Laufmaschen wundern. „G“ kann auf Leder nicht funktionieren. Nadelstärke ist ausschlaggebend für die Stichlochgröße im Material. Grundsätzlich so dünn als möglich, wenn Fehlstiche auftreten, eine stärkere Nadel nehmen (wenn dann besser, aber immer noch ab und zu Fehlstiche, nächste Stärke, Testnaht 20 cm auf Reststück) ! Achtung ! Wenn der Faden vor der Nadel ausfranst ist die Nadel zu dünn ! In Deutschland hat sich die Bezeichnung in 1/100 mm (NM = Nadelstärke Metrisch) durchgesetzt. Daneben wird trotzdem die inch-angabe notiert (z.B.: 90/14 bedeutet, diese Nadel ist 0,9 mm stark entspricht 1/14 inch) gängige Nadelstärken : "R": NM 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160 "L": NM 60 ... 160 "J": NM 80 ... 160 "S": NM 75, 90 (90 wird auch Superstretch genannt) usw. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon Erstelldatum 19.05.2005 06:35 Aktualisiert : 24.11.2010 11:20 gruß josef
Christine 66 Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 Hallo, da hier steht Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon mach ich das jetzt mal... Bei mir im Keller steht eine Industrienähmaschine mit dem Typenschild 457 G 105 (die 1 könnte auch ein l sein). Sie braucht definitiv Rundkolbennadeln. Das ist aber fast schon alles was ich weiß . Ich möchte sie so gerne benutzen und habe mir auch schon die Anleitung zur Singer 457 heruntergeladen, aber das ist eine Haushaltsnähmaschine! Ich weiß noch nicht einmal, wieviel Öl (sie wurde für den Transport geleert) ich in die Wanne füllen muss. Es gibt noch eine kostenpflichtige Bedienungsanleitung zum Herunterladen; das würde ich auch tun, wenn es tatsächlich die Anleitung für meine Maschine wäre. Hat irgendjemand diese Maschine und vielleicht einen Tipp für mich? Grüße Christine
haca Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 Hier findest du die Anleitung: Index of /IPsvcManuals
Golden Panoramic Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 (bearbeitet) In der Anleitung fehlt aber die Seite 6, wo die Nadeln beschrieben sind... Ohne Garantie, weil ich die Maschine nicht kenne, aber vielleicht hilfts ja: Laut einer englischen Seite (Suche nach "Singer 457 industrial needle") benötigt man Nadeln des Typs DPx7 oder SY1906. Bearbeitet 16. April 2012 von Golden Panoramic
Christine 66 Geschrieben 17. April 2012 Melden Geschrieben 17. April 2012 Vielen Dank für die Antworten, ich habe mir die Anleitung heruntergeladen und versuche jetzt, sie zu verstehen. Der Nadeltyp ist SY 1906, das wusste ich, ich habe mich gestern nur falsch ausgedrückt :-(. Mal sehen, ob ich sie demnächst in Gang kriege. Grüße Christine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden