MaryD Geschrieben 3. Dezember 2010 Melden Geschrieben 3. Dezember 2010 Hallo Ihr Lieben! Ich bin im Besitz einer Juki DDL-555-4 und absolut unkundig was das Nähen oder gar Maschinen betrifft. Eine Anleitung existiert leider nicht mehr. Dennoch habe ich es endlich geschafft, dass der Faden auf der Unterseite nicht mehr verkrumpelt, es lag am Oberfaden, den ich nicht richtig eingefädelt hatte. Nun hat sich jedoch ein weiteres Problem herausgestellt. Wenn ich Gurtband auf Neopren aufnähen möchte, dann sind anfangs die Stichlängen ca. 3 cm lang, um dann wieder ganz normal zu werden. Außerdem reißt der Faden bei Verarbeitung dieses Materials schon Mal ab. Ist das Material für die Juki zu dick oder muss ich was anders machen? Vielen Dank für vorab für jede Hilfe! LG Mary
sticki Geschrieben 3. Dezember 2010 Melden Geschrieben 3. Dezember 2010 ...absolut unkundig was das Nähen oder gar Maschinen betrifft. Eine Anleitung existiert leider nicht mehr... Ist das Material für die Juki zu dick oder muss ich was anders machen? Hast du dich mal mit normalem Baumwollstoff (z.B. altes Laken) mit der Maschine vertraut gemacht? Ich finde das solltest du generell tun.
MaryD Geschrieben 3. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2010 Hast du dich mal mit normalem Baumwollstoff (z.B. altes Laken) mit der Maschine vertraut gemacht? Ich finde das solltest du generell tun. Ja, ich habe einen alten Baumwollstoff ausprobiert, darauf sieht es (für mich) völlig ok aus. Daher überlege ich auch, ob´s evtl. an dem Material liegt bzw. daran, dass es so dick ist? LG Mary
peterle Geschrieben 3. Dezember 2010 Melden Geschrieben 3. Dezember 2010 Was einfacheres als Neopren hattest Du nicht an Hand? Geh mit der Maschine UND! dem Material zu einem techniker und lasse die Maschine darauf einstellen. Das geht vermutlich schon in der Kombination, könnte aber in der Einstellung und Handhabung trickreich sein. Muß es nicht, aber so funktioniert es ja auch nicht ...
MaryD Geschrieben 4. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2010 Oh, super danke Euch für die vielen Tipps! @peterle Ein Techniker ist sicher sehr teuer, oder? Ich brauche die Maschine ja bloß, um für meinen Hund ein Geschirr oder HB und Leine zu nähen.
rosameyer Geschrieben 4. Dezember 2010 Melden Geschrieben 4. Dezember 2010 Dieses Material kannst am besten mit einem Teflonfüßchen nähen. VG Bügelfee nee, das hilft nicht - jedenfalls wenn es beschichtetes Neopren ist, wovon ich ausgehe. Neopren ist nicht einfach zu verarbeiten, da es sich nicht um Stoff, sondern um eine 'Zähe Gummimatte' handelt. Ich habe hier auch schon ganz oft Tipps gegeben: Du solltest mal verschiedene Nadel- und Garnkombinationen versuchen. schöne Grüße, Rosa
peterle Geschrieben 4. Dezember 2010 Melden Geschrieben 4. Dezember 2010 Oh, super danke Euch für die vielen Tipps! @peterle Ein Techniker ist sicher sehr teuer, oder? Ich brauche die Maschine ja bloß, um für meinen Hund ein Geschirr oder HB und Leine zu nähen. Aber funktionieren soll sie trotzdem oder?
MaryD Geschrieben 5. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 nee, das hilft nicht - jedenfalls wenn es beschichtetes Neopren ist, wovon ich ausgehe. Neopren ist nicht einfach zu verarbeiten, da es sich nicht um Stoff, sondern um eine 'Zähe Gummimatte' handelt. Ich habe hier auch schon ganz oft Tipps gegeben: Du solltest mal verschiedene Nadel- und Garnkombinationen versuchen. schöne Grüße, Rosa Okay, das mach ich! Dank Dir!
MaryD Geschrieben 5. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Aber funktionieren soll sie trotzdem oder? Ja, ich versteh Dich schon, Du bist ja vom Fach. Aber wenn sowas 150,- € oder mehr kostet und ich doch bloß zwei oder drei Sachen damit nähen möchte lohnt es sich doch wirklich nicht. Das war übrigens die Aussage eines netten Herrn von einer Juki-Niederlassung: "Wenn wir rauskommen wird das sehr teuer, das lohnt sich doch nicht!" Würde ich das beruflich machen, wäre es keine Frage auch einen Techniker ins Haus zu holen. Sollte ich es nicht selbst hinbekommen bleibt mir ja nix anderes. Aber sie wurde von einem Techniker generalüberholt (zwar schon ein paar Jahre her, aber danach wurde sie nicht mehr benutzt). D.h. die Einstellungen sollten an sich stimmen, daher war ich halt nicht sicher, ob sie bloß keine Neopren nähen kann.
peterle Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Ja, ich versteh Dich schon, Du bist ja vom Fach. Aber wenn sowas 150,- € oder mehr kostet und ich doch bloß zwei oder drei Sachen damit nähen möchte lohnt es sich doch wirklich nicht. Das war übrigens die Aussage eines netten Herrn von einer Juki-Niederlassung: "Wenn wir rauskommen wird das sehr teuer, das lohnt sich doch nicht!" Das liegt daran, weil die meisten Menschen meinen, daß Nähmaschinenmechaniker nur von Luft und Liebe leben, durch Gänseblümchen tanzen und ihre Fähigkeiten lediglich auf mittlerem Fricklerniveau liegen. Leider brauchen auch die geld zum Leben, haben wenig Zeit um zu tanzen und reparieren ein ausgesprochen komplexes Produkt in einem extrem breiten Anwednungsspektrum. Da braucht Ausbildung Zeit und dann kosten die Geld. Lustigerweise erwartet keiner, daß der Waschmaschinenonkel für ne Cola vorbeikommt, um "mal zu gucken". Bei uns ist das usus. Sollte ich es nicht selbst hinbekommen bleibt mir ja nix anderes. Aber sie wurde von einem Techniker generalüberholt (zwar schon ein paar Jahre her, aber danach wurde sie nicht mehr benutzt). D.h. die Einstellungen sollten an sich stimmen, daher war ich halt nicht sicher, ob sie bloß keine Neopren nähen kann. Denn probier es erst mal mit einem großen Lappen Nessel aus. Mache alles sauber, setze eine neue 80er Nadel (Schmetz/Organ/Grotz-Beckert) ein, nimm einen Faden, der auch in der Lage ist, mit der Geschwindigkeit der Maschine klar zu kommen - also nicht das Gurkengarn aus der Grabbelbüchse - und schaue, was dann passiert. Wenn es das dann tut, heißt das noch lange nicht, daß sie dann auch dein Neopren hinkriegt, aber man kann sie wahrscheinlich so einstellen, daß sie das kann. Unter Umständen näht sie dann deinen Nessel aber nicht mehr richtig.
MaryD Geschrieben 5. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Das liegt daran, weil die meisten Menschen meinen, daß Nähmaschinenmechaniker nur von Luft und Liebe leben, durch Gänseblümchen tanzen und ihre Fähigkeiten lediglich auf mittlerem Fricklerniveau liegen. Leider brauchen auch die geld zum Leben, haben wenig Zeit um zu tanzen und reparieren ein ausgesprochen komplexes Produkt in einem extrem breiten Anwednungsspektrum. Da braucht Ausbildung Zeit und dann kosten die Geld. Lustigerweise erwartet keiner, daß der Waschmaschinenonkel für ne Cola vorbeikommt, um "mal zu gucken". Bei uns ist das usus. Denn probier es erst mal mit einem großen Lappen Nessel aus. Mache alles sauber, setze eine neue 80er Nadel (Schmetz/Organ/Grotz-Beckert) ein, nimm einen Faden, der auch in der Lage ist, mit der Geschwindigkeit der Maschine klar zu kommen - also nicht das Gurkengarn aus der Grabbelbüchse - und schaue, was dann passiert. Wenn es das dann tut, heißt das noch lange nicht, daß sie dann auch dein Neopren hinkriegt, aber man kann sie wahrscheinlich so einstellen, daß sie das kann. Unter Umständen näht sie dann deinen Nessel aber nicht mehr richtig. Okay, mach ich vielen Dank! P.S.: Also ich meine nicht, dass der Waschmaschinenonkel mehr verdienen sollte als der Nähmaschinenonkel, der Unterschied ist bloß, dass ich auf meine Waschmaschine angewiesen bin, auf die Nähmaschine nicht wirklich, da es nur ein Versuch ist, ein oder zwei Sachen selber zu nähen und keine Dauereinrichtung;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden